Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feldbus-Schnittstelle; Einleitung; Datenlayout - Danfoss MCO351 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCO351:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Positionierregler MCO351

3. Feldbus-Schnittstelle

3.1. Feldbus-Schnittstelle

3.1.1. Einleitung

Dieser Abschnitt ist nur relevant, wenn der Frequenzumrichter sowohl mit einer Feldbus-Schnittstelle (Option) als auch mit dem Posi-
tionierregler ausgestattet ist.
Der Positionierregler kann durch die Digital-/Analogeingänge oder über einen Feldbus gesteuert werden. Die Steuerquelle wird im Parameter 19-04
ausgewählt. Es ist jedoch nur eines von beiden zur gleichen Zeit möglich, das heißt, dass die Digital-/Analogeingänge nicht aktiv sind, wenn der Feldbus
als Steuerung ausgewählt ist und umgekehrt. Die Ausnahmen sind im Abschnitt „digitale Schnittstelle" aufgelistet. Im Feldbus-Modus ist es möglich, nur
die Zielposition und Geschwindigkeit festzulegen. Wenn die Beschleunigungs- und Verzögerungs-PCDs freigelassen werden, dann wird die über einen
Quickbus ausgewählte, zuletzt benutzte Beschleunigung und Verzögerung benutzt. Dies aktiviert den Gebrauch des PPO Typ 4.

3.1.2. Datenlayout

Steuerungs- und Statussignale werden über den sog. „Process Data Channel" (PCD), den Prozessblock der verschiedenen Feldbus-Schnittstellen über-
tragen. Der Telegrammaufbau und die verfügbare Zahl von Datenworten hängen vom verwendeten Feldbus ab. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte
dem Handbuch der verwendeten Feldbus-Option. Das folgende Beispiel basiert auf dem Layout eines PROFIBUS-Telegramms, ein sog. PPO: Beispiel mit
PROFIBUS PPO-Typ 5:
MG.33.R1.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
3. Feldbus-Schnittstelle
17
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis