Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SMA INVERTER MANAGER Installationsanleitung Seite 57

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INVERTER MANAGER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
SMA Solar Technology AG
Eingabewerte für Peak Load Shaving
Der Eingabewert für Discharge Setpoint/
Consumption Limit wird vom Inverter Manager als
positiver Wert interpretiert, der für Charge
Setpoint/Feed-in Limit als negativer Wert. Soll der
Inverter Manager also beispielsweise die
Netzbezugsleistung auf +50 kW begrenzen und
unterhalb einer Netzbezugsleistung von +10 kW die
Batterie laden, muss für Discharge Setpoint/
Consumption Limit der Wert 50 und für Charge
Setpoint/Feed-in Limit der Wert -10 eingegeben
werden.
Wird der Wert für Discharge Setpoint/
Consumption Limit und der Wert für Charge
Setpoint/Feed-in Limit auf 0 gesetzt, entspricht dies
der klassischen PV-Eigenverbrauchserhöhung ohne
das Kappen von Lastspitzen.
5.2.7  Wechselrichter-Parameter
ändern
Abbildung 25: LCS-Tool - Wechselrichter-Parameter ändern
Alle Wechselrichter-Parameter sind Grid-Guard-geschütz
und benötigen zum Ändern den Grid-Guard-Code. Um die
Einstellungen für die Wechselrichter zu verändern,
verwenden Sie Ihren SMA Grid Guard-Code unter der
Benutzergruppe Installer (siehe Kapitel 5.2.2, Seite 50).
Installationsanleitung
FFN-Hinweis
In Deutschland ist es nach FNN-Hinweis „Anschluss
und Betrieb von Speichern am
Niederspannungsnetz" (Oktober 2016) in nach EEG
und KWK-G vergütungsfähigen Anlagen nicht
gestattet, Energie aus einem Speicher in das
öffentliche Stromnetz zu entladen. Um dies
sicherzustellen darf der Eingabewert für Discharge
Setpoint/Consumption Limit nicht negativ sein.
Vorgehen:
1. LCS-Tool öffnen.
2. Als Installer anmelden.
3. Das Menü Setup aufrufen.
4. Unter Inverter Parameter die entsprechenden Werte
eingeben.
5. Um die Änderungen zu speichern, [Save] wählen.
5    LCS-Tool
IMVIOBOX-IA-xx-16
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Digital i/o box

Inhaltsverzeichnis