Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECG PCB 82120 Bedienungsanleitung Seite 61

Brotbackautomat für den haushalt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCB 82120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 53
Optimale Umgebungstemperatur
Der Brotbackautomat kann innerhalb eines großen Temperaturbereiches arbeiten, die Raumtemperatur
könnte jedoch die Brotgröße beeinflussen. Die empfohlene Zimmertemperatur beträgt 15 °C – 34 °C.
Bemerkungen zu den Zutaten
Brotmehl
Brotmehl gehört zur wichtigsten Ingredienz beim Brotbacken und wird in den meisten Hefebrotrezepten
empfohlen. Es enthält viel Proteine und Gluten (daher wird es auch als glutenreiches Mehl bezeichnet), es
hält das Teigvolumen nach der Gärung und beugt dem Zusammenfallen des Teigs vor. Mehl ist in einzelnen
Regionen unterschiedlich. Der Glutengehalt in diesem Mehl ist gegenüber halbgriffigem/glattem Mehl höher,
weshalb dieses Mehl zum Backen größerer Brote mit einer reicheren Innenstruktur empfohlen wird.
Halbgriffiges Mehl/glattes Mehl
DE
Mehl ohne Backpulver, geeignet für „schnelles" Brot oder Brot, das im schnellen Backprogramm gebacken
wurde. Bei Hefebrot ist eher Brotteig zu empfehlen.
Vollkornmehl
Vollkornmehl wird aus vollen Getreidekörnern gemahlen. Ein aus diesem Mehl gebackenes Brot enthält mehr
Faserstoffe und ist nährwertreicher. Vollkornmehl ist schwerer, wodurch das Brot kleiner ausfallen und eine
schwierigere Struktur haben könnte.
Enthält Nährstoffe dank der äußeren Kornhülle und Gluten. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, wird in vielen
Rezepten Vollkornmehl mit Brotmehl kombiniert.
Roggenmehl
Roggenmehl, auch dunkelkörniges Mehl genannt, enthält einen großen Anteil an Faserstoffen. Es ist ähnlich
wie Vollmehl. Um ein großes Volumen nach der Gärung zu erzielen, muss dieses mit einem hohen Prozentanteil
von Brotmehl kombiniert werden.
Selbtsgärendes Mehl
Mehl mit Backpulver, vor allem zum Backen von Kolatschen. Selbstgärendes Mehl nicht mit Backhefe
kombinieren.
Mais- und Hafermehl
Mais- bzw. Hafermehl wird aus Mais bzw. Hafer gemahlen. Diese Mehlsorten werden als zusätzliche Zutaten
beim Backen von gröberen Brotsorten benutzt. Sie verbessern Aroma und Struktur.
Zucker
Zucker ist „Nahrungsmittel" für Hefe. Es verbessert den süßen Geschmack und die Brotfarbe. Sehr wichtig bei
der Teiggärung. Normalerweise wird Weißzucker benutzt, in einigen Rezepten wird jedoch auch Braunzucker
oder Puderzucker angeführt.
Backhefe
Backhefe ist ein lebendiger Organismus und sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um frisch zu bleiben.
Als Nahrungsmittel benötigen sie Kohlenhydrate, die aus Zucker und Mehl gewonnen werden. Backhefen für
den Haushaltsgebrauch werden unter unterschiedlichen Namen verkauft: Backhefe für Brotbackautomaten,
trockene Backhefe oder instante Backhefe. Bei der Gärung erzeugt Backhefe Kohlendioxid. Kohlendioxid sorgt
für lockeren Teig und eine weichere Brotkrume. Vor Gebrauch Verbrauchsdatum überprüfen. Nicht benutzte
Backhefe sofort in den Kühlschrank geben, hohe Temperaturen haben eine vernichtende Wirkung. Ist die
Teiggärung nicht zustande gekommen, ist dies gewöhnlich auf die Backhefe zurückzuführen.
Salz
Salz verbessert Brotgeschmack und Krustenfarbe. Salz begrenzt die Aktivität der Hefen. Verwenden Sie niemals
allzu große Salzmengen. Mit weniger Salz wird das Brot größer.
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pcb 815

Inhaltsverzeichnis