Einführung
1 Einführung
1.1 Zielsetzung des Handbuchs
®
®
Das VLT
CANopen
Programmierhandbuch enthält Informa-
tionen zur Konfiguration des Systems, zur Steuerung des
Frequenzumrichters, zum Zugriff auf die Parameter, zur
Programmierung und zur Fehlersuche und -behebung.
Das Programmierhandbuch ist zur Verwendung durch
qualifiziertes Personal vorgesehen, das mit dem VLT
Frequenzumrichter, der CANopen
PC bzw. der SPS vertraut ist, der/die als Master im System
eingesetzt wird.
Lesen Sie die Anweisungen, bevor Sie mit der Program-
mierung beginnen, und befolgen Sie die Anweisungen in
diesem Handbuch.
®
CANopen
ist eine eingetragene Marke der internationalen
Anwender- und Herstellervereinigung CAN IN
AUTOMATION e. V.
®
VLT
ist eine eingetragene Marke.
1.2 Zusätzliche Materialien
Zusätzliche Dokumentation für das Produkt verfügbar:
•
®
Das VLT
Midi Drive FC 280-Betriebshandbuch
enthält die erforderlichen Informationen für
Inbetriebnahme und Betrieb des Frequenzum-
richters.
•
®
Das VLT
Midi Drive FC 280-Projektierungshandbuch
enthält umfassende Informationen zu Möglich-
keiten und Funktionen sowie zur Auslegung von
Steuerungssystemen für Motoren.
•
®
Das VLT
Midi Drive FC 280-Programmierhandbuch
enthält umfassendere Informationen über das
Arbeiten mit Parametern sowie viele
Anwendungsbeispiele.
•
®
®
Das VLT
CANopen
enthält Informationen zur Konfiguration des
Systems, zur Steuerung des Frequenzumrichters,
zum Zugriff auf die Parameter, zur Program-
mierung, zur Fehlersuche und -behebung sowie
einige typische Anwendungsbeispiele.
•
®
Die VLT
Midi Drive FC 280 Installationsanleitung
für Steuerkassetten beschreibt, wie Sie eine Steuer-
kassette installieren.
Zusätzliche Veröffentlichungen und Handbücher sind
verfügbar auf Danfoss. Siehe vlt-drives.danfoss.com/Support/
Technical-Documentation/.
MG07E103
Programmierhandbuch
®
®
-Technologie und dem
-Programmierhandbuch
Danfoss A/S © 02/2016 Alle Rechte vorbehalten.
1.3 Dokument- und Softwareversion
Dieses Handbuch wird regelmäßig geprüft und aktualisiert.
Alle Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Tabelle 1.1
zeigt die Dokumentenversion und die entsprechende
Softwareversion an.
Ausgabe
Anmerkungen
MG07E1xx
Neues Handbuch
Tabelle 1.1 Dokument- und Softwareversion
1.4 Produktübersicht
Dieses Programmierhandbuch bezieht sich auf die
®
CANopen
-Schnittstelle.
®
CANopen
ist ein L-Pegel-Netzwerk, das ausschließlich die
Kommunikation zwischen industriellen Geräten (Sensoren,
Endschaltern, Motorsteuerungen) und H-Pegel-Geräten
(Reglern) standardisiert. CANopen
Systems Interconnection (OSI)-Modell sowie auf der CAN-
Technologie für Media Access Control (MAC) und
physikalische Signale.
®
Setzen Sie CANopen
-Systeme mittels Peer-to-Peer-
Kommunikation in einer Master-Follower-Konfiguration
oder einer verteilten Steuerungsarchitektur ein. Es werden
bis zu 127 Knoten in einer Multidrop-Netzwerktopologie
unterstützt. Sie können ohne Abschalten des Netzwerks
Knoten entfernen oder hinzufügen.
Jeder einzelne Knoten verfügt über eine Knoten-ID zur
eindeutigen Kennzeichnung im Netzwerk. Die Zugriffskon-
trolle basiert auf dem Carrier Sense Multiple Access/
Collision Avoidance (CSMA/CA)-Prinzip. Somit können alle
Knoten zugleich auf das Netzwerk zugreifen. Wenn 2
Knoten gleichzeitig versuchen, den Netzwerkbus zu
steuern, löst das CAN-Protokoll dieses Problem durch
Arbitrierung. Auf diese Weise lassen sich Kollisionen im
Netzwerk vermeiden.
®
CANopen
legt Geräteprofile für Geräte fest, die speziellen
Klassen zugeordnet sind. Definieren Sie für andere Geräte
eine benutzerdefinierte Klasse, damit diese mit CANopen
kompatibel ist. Die oben genannten Maßnahmen
verbessern die Austauschbarkeit und Interfunktionsfä-
higkeit des Netzwerks.
Softwareversion
1.1 oder aktuellere Version
®
basiert auf dem Open
®
3
1
1