Warnungen und Alarmmeldunge...
ALARM 45, Erdschluss 2
Bei Inbetriebnahme wurde ein Erdschluss festgestellt.
Fehlersuche und -behebung
Prüfen Sie, ob Frequenzumrichter und Motor
richtig geerdet und alle Anschlüsse fest
angezogen sind.
Prüfen Sie, ob der korrekte Leitungsquerschnitt
verwendet wurde.
Prüfen Sie die Motorkabel auf Kurzschlüsse oder
Ableitströme.
ALARM 46, Umrichter Versorgung
Die Stromversorgung der Leistungskarte liegt außerhalb
des Bereichs.
Das Schaltnetzteil (SMPS) auf der Leistungskarte erzeugt
drei Spannungsversorgungen: 24 V, 5 V, ± 18 V. Bei einer
Versorgungsspannung von 24 V DC bei der Option MCB
107 werden nur die Spannungen 24 V und 5 V überwacht.
Bei Versorgung mit dreiphasiger Netzspannung überwacht
er alle drei Versorgungsspannungen.
Fehlersuche und -behebung
Überprüfen Sie, ob die Leistungskarte defekt ist.
Überprüfen Sie, ob die Steuerkarte defekt ist.
Überprüfen Sie, ob die Optionskarte defekt ist.
Ist eine 24-V DC-Versorgung angeschlossen,
überprüfen Sie, ob diese einwandfrei funktioniert.
WARNUNG 47, 24-V-Versorgung – Fehler
Die 24-V-DC-Versorgung wird an der Steuerkarte
gemessen. Die externe 24-V-DC-Versorgung ist
möglicherweise überlastet. Andernfalls wenden Sie sich an
Ihren Danfoss-Händler.
WARNUNG 48, 1,8-V-Versorgung – Fehler
Die 1,8-Volt-DC-Versorgung der Steuerkarte liegt außerhalb
des Toleranzbereichs. Die Spannungsversorgung wird an
der Steuerkarte gemessen. Überprüfen Sie, ob die
Steuerkarte defekt ist. Wenn eine Optionskarte eingebaut
ist, prüfen Sie, ob eine Überspannungsbedingung vorliegt.
WARNUNG 49, Drehzahlgrenze
Wenn die Drehzahl nicht mit dem Bereich in 4-11 Min.
Drehzahl [UPM] und 4-13 Max. Drehzahl [UPM] überein-
stimmt, zeigt der Frequenzumrichter eine Warnung an.
Wenn die Drehzahl unter der Grenze in 1-86 Min.
Abschaltdrehzahl [UPM] liegt (außer beim Starten oder
Stoppen), schaltet der Frequenzumrichter ab.
ALARM 50, AMA-Kalibrierungsfehler
Wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Lieferanten oder an die
Danfoss Service-Abteilung.
ALARM 51, AMA-Motordaten überprüfen
Die Einstellung von Motorspannung, Motorstrom und/oder
Motorleistung ist vermutlich falsch. Überprüfen Sie die
Einstellungen in den Parametern 1-20 bis 1-25.
VLT® Refrigeration Drive 1,1-90 kW Produkthandbuch
®
MG16E103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
ALARM 52, AMA-Motornennstrom
Der Motorstrom ist zu niedrig. Überprüfen Sie die Einstel-
lungen.
ALARM 53, AMA-Motor zu groß
Der Motor ist für die Durchführung der AMA zu groß.
ALARM 54, AMA-Motor zu klein
Der Motor ist für das Durchführen der AMA zu klein.
ALARM 55, AMA-Daten außerhalb des Bereichs
Die Parameterwerte des Motors liegen außerhalb des
zulässigen Bereichs. Die AMA lässt sich nicht ausführen.
56 ALARM, AMA-Abbruch durch Benutzer
Der Benutzer hat die AMA abgebrochen.
ALARM 57, AMA-interner Fehler
Versuchen Sie einen Neustart der AMA. Wiederholte
Neustarts können zu einer Überhitzung des Motors führen.
ALARM 58, AMA-interner Fehler
Wenden Sie sich an den Danfoss-Service.
WARNUNG 59, Stromgrenze
Der Strom ist höher als der Wert in 4-18 Stromgrenze.
Überprüfen Sie, ob die Motordaten in den Parametern 1-20
bis 1-25 korrekt eingestellt sind. Erhöhen Sie
möglicherweise die Stromgrenze. Achten Sie darauf, dass
das System sicher mit einer höheren Grenze arbeiten kann.
WARNUNG 60, Externe Verriegelung
Ein Digitaleingangssignal gibt eine Fehlerbedingung
außerhalb des Frequenzumrichters an. Eine externe Verrie-
gelung hat eine Abschaltung des Frequenzumrichters
signalisiert. Beheben Sie die externe Fehlerbedingung. Um
den normalen Betrieb fortzusetzen, legen Sie eine
Spannung 24 V DC an die Klemme an, die für externe
Verriegelung programmiert ist. Quittieren Sie den Frequen-
zumrichter.
WARNUNG 62, Ausgangsfrequenz am Maximum
Die Ausgangsfrequenz hat den Wert in 4-19 Max.
Ausgangsfrequenz erreicht. Prüfen Sie die Anwendung, um
die Ursache zu ermitteln. Erhöhen Sie ggf. die Ausgangsfre-
quenzgrenze. Achten Sie darauf, dass das System sicher
mit einer höheren Ausgangsfrequenz arbeiten kann. Die
Warnung wird ausgeblendet, wenn die Ausgangsfrequenz
unter die Höchstgrenze fällt.
WARNUNG/ALARM 65, Steuerkarte Übertemperatur
Die Abschalttemperatur der Steuerkarte beträgt 80 ° C.
Fehlersuche und -behebung
•
Stellen Sie sicher, dass Umgebungs- und Betriebs-
temperatur innerhalb der Grenzwerte liegen.
•
Prüfen Sie, ob die Filter verstopft sind.
•
Prüfen Sie die Lüfterfunktion.
•
Prüfen Sie die Steuerkarte.
WARNUNG 66, Temperatur zu niedrig
Die Temperatur des Frequenzumrichters ist zu kalt für den
Betrieb. Diese Warnung basiert auf den Messwerten des
Temperaturfühlers im IGBT-Modul.
9
9
69