Wartung, Diagnose und Fehle...
6.
Setzen Sie den Deckel wieder ein und befestigen
Sie ihn mit den 8 Schrauben an der Rückseite des
Gehäuses. Ziehen Sie die Schrauben gemäß den
Angaben in Kapitel 9.10.1 Nenndrehmomente für
Schrauben an.
HINWEIS
BESCHÄDIGUNG DES KÜHLKÖRPERS
Die Verwendung von Schrauben, die länger als die mit
der Kühlkörper-Abdeckung gelieferten Originalschrauben
sind, beschädigt die Kühllamellen des Kühlkörpers.
8.3 Zustandsmeldungen
Wenn sich der Frequenzumrichter im Zustandsmodus
befindet, werden automatisch Zustandsmeldungen im
unteren Bereich des LCP-Displays angezeigt. Siehe
Abbildung 8.2. Zustandsmeldungen sind in Tabelle 8.1 –
Tabelle 8.3 definiert.
Status
799RPM
Auto
Remote
Hand
Local
O
1
2
3
1
Herkunft des Start-/Stopp-Befehls. Siehe Tabelle 8.1.
2
Herkunft der Drehzahlregelung. Siehe Tabelle 8.2.
3
Zustand des Frequenzumrichters. Siehe Tabelle 8.3.
Abbildung 8.2 Zustandsanzeige
HINWEIS
Im Auto-/Fernbetrieb benötigt der Frequenzumrichter
externe Befehle, um Funktionen auszuführen.
In Tabelle 8.1 bis Tabelle 8.3 ist die Bedeutung der
angezeigten Zustandsmeldungen definiert.
Aus
Der Frequenzumrichter reagiert erst auf ein
Steuersignal, wenn Sie die Taste [Auto on]
oder [Hand on] auf der Bedieneinheit drücken.
Auto
Die Start- und Stoppbefehle werden über die
Steuerklemmen und/oder die serielle Schnitt-
stelle gesendet.
MG38A103
Bedienungsanleitung
1(1)
7.83A
36.4kW
0.000
53.2%
Ramping
Stop
Running
Jogging
.
.
.
Stand-by
Danfoss A/S © 01/2017 Alle Rechte vorbehalten.
Hand
Die Navigationstasten auf dem LCP steuern
den Frequenzumrichter. Stoppbefehle, Reset,
Reversierung, DC-Bremse und andere Signale,
die an den Steuerklemmen anliegen, heben
die Hand-Steuerung auf.
Tabelle 8.1 Betriebsart
Fern
Die Drehzahlsollwerte stammen von
•
externen Signalen
•
serieller Kommunikation
•
internen Festsollwerten
Hand-Betrieb
Der Frequenzumrichter nutzt Sollwerte vom
LCP.
Tabelle 8.2 Sollwertvorgabe
AC-Bremse
Die AC-Bremse ist in
Parameter 2-10 Bremsfunktion ausgewählt. Die
AC-Bremse erzeugt eine Übermagnetisierung
des Motors, um ein kontrolliertes
Verlangsamen zu erreichen.
AMA Ende OK
Der Frequenzumrichter hat die Automatische
Motoranpassung (AMA) erfolgreich
durchgeführt.
AMA bereit
Die AMA ist startbereit. Drücken Sie zum
Starten die Taste [Hand On].
AMA läuft ...
Die AMA wird durchgeführt.
Bremsung
Der Bremschopper ist in Betrieb. Der Bremswi-
derstand nimmt generatorische Energie auf.
Max. Bremsung
Der Bremschopper ist in Betrieb. Die
Leistungsgrenze des Bremswiderstands
(definiert in Parameter 2-12 Bremswiderstand
Leistung (kW)) wurde erreicht.
•
Motorfreilauf
[2] Sie haben Motorfreilauf invers als
Funktion eines Digitaleingangs gewählt
(Parametergruppe 5-1* Digitaleingänge). Die
entsprechende Klemme ist nicht
angeschlossen.
•
Motorfreilauf über die serielle Schnittstelle
aktiviert.
Rampenstopp
[1] Sie haben in Parameter 14-10 Netzausfall-
Funktion Rampenstopp eingestellt.
•
Die Netzspannung liegt unter dem in
Parameter 14-11 Netzausfall-Spannung bei
Netzfehler festgelegten Wert.
•
Der Frequenzumrichter fährt den Motor
über einen geregelten Rampenstopp
herunter.
Strom hoch
Der Ausgangsstrom des Frequenzumrichters
liegt über der in Parameter 4-51 Warnung
Strom hoch festgelegten Grenze.
8
8
61