Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehrichtung Des Drehgebers; Systemstart; Parametereinstellungen; Ländereinstellungen - Danfoss VLT AutomationDrive FC 302 Bedienungsanleitung

315–710 kw, bauform e
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AutomationDrive FC 302:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
1.
Drücken Sie [Hand On].
2.
Bewegen Sie den linken Cursor mithilfe der linken
Pfeiltaste auf die linke Seite des Dezimalkommas
und geben Sie eine Drehzahl ein, bei der der
Motor langsam dreht.
3.
Drücken Sie [OK].
4.
Setzen Sie bei einer falschen Motordrehung
Parameter 1-06 Drehrichtung rechts auf [1] Invers.

6.5.2 Drehrichtung des Drehgebers

Wenn Geberrückführung verwendet wird, führen Sie die
folgenden Schritte durch:
6
6
1.
Wählen Sie [0] Regelung ohne Rückführung in
Parameter 1-00 Regelverfahren.
2.
Wählen Sie [1] 24V/HTL-Drehgeber in
Parameter 7-00 Drehgeberrückführung.
3.
Drücken Sie [Hand On].
4.
Drücken Sie [►] zur Anzeige des positiven
Drehzahl-Sollwerts (Parameter 1-06 Drehrichtung
rechts auf [0] Normal).
5.
Überprüfen Sie in Parameter 16-57 Feedback
[RPM], ob die Rückführung positiv ist.
Weitere Informationen zum optionalen Drehgeber finden
Sie im Optionshandbuch.
HINWEIS
NEGATIVER ISTWERT
Wenn der Istwert negativ ist, ist der Drehgeber falsch
angeschlossen. Verwenden Sie Parameter 5-71 Kl. 32/33
Drehgeber Richtung oder Parameter 17-60 Positive Drehge-
berrichtung, um die Richtung oder die Drehgeberkabel
umzukehren. Parameter 17-60 Positive Drehgeberrichtung
ist nur mit dem optionalen VLT
102 verfügbar.

6.6 Systemstart

WARNUNG
STARTEN DES MOTORS
Ist nicht sichergestellt, dass der Motor, das System und
alle angeschlossenen Geräte startbereit sind, können
Personen- oder Geräteschäden auftreten. Vor dem Start:
Stellen Sie sicher, dass die Anlage unter allen
Bedingungen betriebsbereit ist.
Sorgen Sie dafür, dass der Motor, das System
und alle angeschlossenen Geräte startbereit
sind.
54
®
VLT
AutomationDrive FC 302
®
-Drehgebereingang MCB
Danfoss A/S © 01/2017 Alle Rechte vorbehalten.
Vor der Durchführung der in diesem Abschnitt
beschriebenen Inbetriebnahme müssen Verdrahtung der
Anwendung und Anwendungsprogrammierung
abgeschlossen sein. Das folgende Verfahren wird nach
erfolgter Anwendungskonfiguration empfohlen.
1.
Drücken Sie auf [Auto on].
2.
Legen Sie einen externen Startbefehl an.
Beispiele für externe Startbefehle sind ein
Schalter, eine Taste oder eine speicherprogram-
mierbare Steuerung (SPS).
3.
Stellen Sie den Drehzahlsollwert über den
Drehzahlbereich ein.
4.
Überprüfen Sie den Geräusch- und Vibrati-
onspegel des Motors, um zu gewährleisten, dass
das System wie vorgesehen arbeitet.
5.
Entfernen Sie den externen Startbefehl.
Informationen zu Warn- oder Alarmmeldungen finden Sie
in Kapitel 8.5 Warnungen und Alarmmeldungen.

6.7 Parametereinstellungen

HINWEIS
LÄNDEREINSTELLUNGEN
Einige Parameter haben unterschiedliche Werkseinstel-
lungen für den internationalen Bereich und für
Nordamerika. Eine Liste der unterschiedlichen Werkseins-
tellungswerte finden Sie in
Kapitel 10.2 Werkseinstellungen der Parameter (Interna-
tional/Nordamerika).
Um die richtige Programmierung für Anwendungen zu
erhalten, müssen Sie mehrere Parameterfunktionen
einstellen. Einzelheiten zu den Parametern finden Sie im
Programmierhandbuch.
Die Parametereinstellungen werden intern im Frequenzum-
richter gespeichert, was folgende Vorteile bietet:
Sie können die Parametereinstellungen zur
Sicherung in den Speicher des LCP übertragen.
Durch Anschließen des LCP an einzelne Geräte
und durch Herunterladen der gespeicherten
Parametereinstellungen können Sie schnell
mehrere Geräte programmieren.
Bei der Wiederherstellung von Werkseinstellungen
werden die im Speicher des LCP gespeicherten
Einstellungen nicht geändert.
Änderungen an Werkseinstellungen sowie
programmierte Einstellungen in Parametern
werden gespeichert und können im Quick-Menü
angezeigt werden. Siehe Kapitel 6.3 LCP-Menü.
MG38A103

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis