Inbetriebnahme
6 Inbetriebnahme
6.1 Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise finden Sie in
Kapitel 2 Sicherheit.
WARNUNG
HOCHSPANNUNG
Bei Anschluss an das Versorgungsnetz führen Frequen-
zumrichter hohe Spannung. Erfolgen Installation,
Inbetriebnahme und Wartung von Frequenzumrichtern
6
6
nicht durch qualifiziertes Personal, kann dies zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen!
•
Installation, Inbetriebnahme und Wartung der
Frequenzumrichter dürfen ausschließlich von
qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
Vor dem Anlegen der Netzversorgung:
1.
Schließen Sie die Abdeckung ordnungsgemäß.
2.
Überprüfen Sie, dass alle Kabelverschraubungen
festgezogen sind.
3.
Die Netzspannung zum Frequenzumrichter muss
AUS und freigeschaltet sein. Über die
Trennschalter am Frequenzumrichter können Sie
die Eingangsspannung NICHT trennen.
4.
Stellen Sie sicher, dass an den Eingangsklemmen
L1 (91), L2 (92) und L3 (93) keine Spannung
zwischen zwei Phasen sowie zwischen den
Phasen und Masse vorliegt.
5.
Stellen Sie sicher, dass an den Ausgangsklemmen
96 (U), 97 (V) und 98 (W) keine Spannung
zwischen zwei Phasen sowie zwischen den
Phasen und Masse vorliegt.
6.
Prüfen Sie den korrekten Motoranschluss durch
Messen der Widerstandswerte an U–V (96–97), V–
W (97–98) und W–U (98–96).
7.
Prüfen Sie die ordnungsgemäße Erdung von
Frequenzumrichter und Motor.
8.
Prüfen Sie die Klemmen des Frequenzumrichters
auf lose Anschlüsse.
9.
Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit der
Spannung von Frequenzumrichter und Motor
übereinstimmt.
48
®
VLT
AutomationDrive FC 302
6.2 Anlegen der Netzversorgung
UNERWARTETER ANLAUF
Bei Anschluss des Frequenzumrichters an Versor-
gungsnetz, DC-Versorgung oder Zwischenkreiskopplung
kann der angeschlossene Motor jederzeit unerwartet
anlaufen. Ein unerwarteter Anlauf im Rahmen von
Programmierungs-, Service- oder Reparaturarbeiten kann
zum Tod, zu schweren Verletzungen oder zu
Sachschäden führen! Der Motor kann über einen
externen Schalter, einen Feldbus-Befehl, ein Sollwertein-
gangssignal, über ein LCP oder LOP, eine Fernbedienung
per MCT 10 Konfigurationssoftware oder nach einem
quittierten Fehlerzustand anlaufen.
So verhindern Sie ein unerwartetes Starten des Motors:
Danfoss A/S © 01/2017 Alle Rechte vorbehalten.
WARNUNG
•
Drücken Sie [Off/Reset] am LCP, bevor Sie
Parameter programmieren.
•
Trennen Sie den Frequenzumrichter von der
Netzversorgung.
•
Montieren und verdrahten Sie Frequenzum-
richter, Motor und alle angetriebenen Geräte
vollständig, bevor Sie den Frequenzumrichter an
Netzversorgung, DC-Versorgung oder Zwischen-
kreiskopplung anschließen.
1.
Stellen Sie sicher, dass die Abweichung in der
Eingangsspannungssymmetrie höchstens ±3 %
beträgt. Ist dies nicht der Fall, so korrigieren Sie
die Asymmetrie der Eingangsspannung, bevor Sie
fortfahren. Wiederholen Sie dieses Verfahren nach
der Spannungskorrektur.
2.
Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung optionaler
Ausrüstung, sofern vorhanden, dem Zweck der
Anlage entspricht.
3.
Stellen Sie sicher, dass alle Bedienvorrichtungen
auf AUS stehen.
4.
Schließen Sie alle Gehäusetüren und sorgen Sie
dafür, dass alle Abdeckungen sicher befestigt
sind.
5.
Legen Sie die Netzversorgung an den Frequen-
zumrichter an. Starten Sie den Frequenzumrichter
NOCH NICHT. Stellen Sie bei Frequenzumrichtern
mit Trennschaltern diese auf EIN, um die Netzver-
sorgung am Frequenzumrichter anzulegen.
MG38A103