Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Der Brotbackmaschine - SEVERIN BM 3983 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BM 3983:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
E START/STOP – Taste
Startet oder beendet das Programm. Der Doppelpunkt der Zeitanzeige im LCD-Display
beginnt zu blinken, sobald das Programm gestartet wurde.
Sicherung gegen Fehlbedienung:
Nach dem Programmstart sind alle anderen Tasten solange gesperrt, bis der
Backvorgang beendet ist oder die
Drücken Sie die Bedientasten jeweils solange, bis die korrekte Eingabe durch einen
Signalton quittiert wird.
F Brotgewicht
In Backprogrammen 1-4 kann die Größe des Brotes vorgewählt werden. In der LCD-
Anzeige wird mit einem Strich unter der Brotgewichtsangabe das gewählte Brotgewicht
angezeigt.

BENUTZUNG DER BROTBACKMASCHINE

Mit Ihrer neuen Brotbackmaschine können Sie:
- Brote nach verschiedenen Rezepten backen lassen. Einige Rezepte finden Sie in dieser
Gebrauchsanweisung, geeignet sind aber auch handelsübliche Backmischungen mit bis
zu 600g festen Zutaten (ca. 1000g fertiges Brot).
- Teig für Brötchen, Pizza usw. mischen, kneten und aufgehen lassen.
Weitere wichtige Hinweise
- Benutzen Sie stets Topflappen, wenn Sie das heiße Gerät bzw. heißes Brot anfassen.
- Sie können Rezepte mit einem Mehlanteil von ca. 200g - 600g verwenden.
Wenn Sie diese Menge unterschreiten, kann der Teig nicht richtig geknetet werden.
Beim Überschreiten der Höchstmenge, kann der Teig in der Backform überquellen.
- Bei kurzfristigen Stromunterbrechungen ( bis ca. 7 Min.) wird das Programm
anschließend fortgeführt.
- Während des Knetvorganges bildet sich Wasserdampf am Sichtfenster, der jedoch in der
Backphase wieder verschwindet.
- Öffnen Sie den Deckel nicht während des Backvorganges, da das Brot dann
ungleichmäßig gebacken wird.
- Reinigen Sie das abgekühlte Gerät und die Backform nach jedem Gebrauch.
- Die Backform und der Knetstab sind antihaftbeschichtet. Berühren Sie die Beschichtung
nicht mit harten oder scharfen Gegenständen, damit diese nicht beschädigt wird.
- Die Brotbackmaschine nicht ohne Inhalt einschalten! Die leere Backform könnte sonst
überhitzen.
Vorsicht
- Falls Rauch aus dem Backraum austritt, halten Sie unbedingt den Deckel geschlossen
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Auf keinen Fall schwelenden Teig im
Gerät mit Wasser löschen! Rauch kann entstehen, wenn Teig über den Rand der
Backform steigt und den Heizkörper berührt. Beachten Sie daher die Mengenangaben in
den Rezepten.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät außer Reichweite von Kindern steht, besonders wenn
es in Betrieb ist.
- Stellen Sie das Gerät nie auf eine weiche oder leicht entflammbare Unterlage (z. B.
Teppich), sondern immer auf eine harte, flache Unterlage. Stellen Sie das Gerät so, dass
-Taste mind. für 2 Sekunden gedrückt wird.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis