Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterien/Akkus In Den Sender Einlegen; Sender Ein-/Ausschalten; Funktionsbeschreibung Der Bedienelemente - Reely Core XXL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Batterien/Akkus in den Sender einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach (3) an der Unterseite des Senders, schieben Sie den Batteriefachdeckel heraus (Pfeilmar-
kierung auf dem Batteriefachdeckel beachten).
Legen Sie entweder drei neue Batterien vom Typ AA/Mignon oder drei voll geladene Akkus ein. Achten Sie auf die
richtige Polarität (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschriftung im Batteriefach des Senders.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Aufgrund der geringeren Spannung von Akkus (Beispiel: AA/Mignon-Batterie = Nennspannung 1,5 V,
AA/Mignon-Akku = Nennspannung 1,2 V) kommt es zu einer Verkürzung der Betriebsdauer, da der Sender
recht bald eine zu geringe Spannung meldet.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Sender ausschließlich mit hochwertigen Alkaline-Batterien zu betreiben
und nicht mit Akkus.
c) Sender ein-/ausschalten
Nach dem Einlegen der Batterien (siehe Kapitel 9. b) lässt sich der Sender über den Schiebeschalter (12) ein- oder
ausschalten.
Nach dem Einschalten leuchtet die rote und die grüne LED (bei ausreichend vollen Batterien).
Wenn die grüne LED (11) blinkt, so sind die eingelegten Batterien schwach und sollten baldmöglichst ausgetauscht
werden. Der Betrieb des Fahrzeugs ist noch für einige Zeit möglich.
Blinkt sowohl die grüne LED (11) als auch die rote LED (7), so sind die Batterien leer und müssen ausgetauscht
werden. Eine Steuerung des Fahrzeugs ist nicht mehr möglich.
Bevor der Sender ausgeschaltet bzw. die Batterien ausgetauscht werden, müssen Sie aus Sicherheitsgrün-
den immer zuerst den Fahrtregler am Fahrzeug ausschalten.
d) Funktionsbeschreibung der Bedienelemente
Drehrad (1) für Lenkfunktion
Über das Drehrad (1) erfolgt die Lenkung der Vorderräder des Fahrzeugs.
Wenn sich das Drehrad in der Mittelstellung befindet, müssen die Räder am Fahrzeug gerade ausgerichtet sein (pa-
rallel zum Chassis). Sollten die Räder schräg stehen, obwohl sich das Drehrad in der Mittelstellung befindet, so kann
die Lenkung über den Trimmregler „ST.TRIM" (4) korrigiert werden.
Wenn Sie das Drehrad am Sender nach links lenken, müssen die Räder am Fahrzeug ebenfalls nach links einschla-
gen. Falls Sie nach rechts lenken, müssen die Räder nach rechts einschlagen.
Die Bedienung des Drehrads am Sender erfordert nur einen geringen Kraftaufwand. Daher ist es vollkom-
mend ausreichend, wenn Sie das Drehrad nur mit den Fingerspitzen bedienen. Wird das Drehrad beim
Erreichen des Endanschlags mit erhöhtem Kraftaufwand weitergedreht, kann dies zur Zerstörung der Lenk-
mechanik im Sender führen! Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Wenn Sie das Drehrad nach links lenken und die Räder nach rechts einschlagen, so bringen Sie den Schiebeschalter
„ST.REV" (6) in die jeweils andere Stellung. Dies kehrt die Drehrichtung des Lenkservos um. Möglicherweise müssen
Sie anschließend die Vorderräder über den Trimmregler „ST.TRIM" (4) erneut einstellen.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis