Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely Core XXL Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalterstel-
lung „OFF"). Der Ein-/Ausschalter befindet sich hinten
am Fahrzeug in der Nähe des Heckspoilers, siehe Bild
rechts.
• Zum Einlegen des Fahrakkus drehen Sie das Fahrzeug
auf den Kopf.
Schieben Sie die beiden Verriegelungshebel (A) zu-
sammen und klappen Sie den Akkufachdeckel (B) nach
oben.
• Verbinden Sie den Fahrakku mit dem Anschlussstecker
des Fahrtreglers und setzen Sie den Fahrakku in das
Akkufach ein.
Achten Sie beim Anschluss des Fahrakkus an den
Fahrtregler auf die richtige Polarität (rotes Kabel =
Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
• Verwenden Sie z.B. einige Schaumstoff-Stücke, damit
der Fahrakku im Akkufach sicher fixiert ist.
• Klappen Sie den Akkufachdeckel wieder zu, so dass die
beiden Verriegelungshebel (A) sicher einrasten.
• Drehen Sie das Fahrzeug wieder um.
Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein. Halten Sie die Räder nicht fest. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine
geeignete Unterlage, damit sich die Räder im Störungsfall frei drehen können (z.B. wenn die Trimmung für
den Antrieb verstellt ist).
• Lassen Sie den Gas-/Bremshebel am Sender in der Neutralstellung (Hebel nicht anfassen/bewegen). Falls noch
nicht geschehen, bringen Sie am Sender den Trimmregler „TH.TRIM" für die Fahrfunktion in die Mittelstellung;
drehen Sie den Trimmregler „ST.D/R" für die Dualrate-Funktion bis zum Anschlag nach rechts im Uhrzeigersinn.
• Schalten Sie den Fahrtregler ein („ON"). Die beiden weißen LEDs der Frontscheinwerfer müssen aufleuchten.
Warten Sie ein paar Sekunden, bis der Motor Pieptöne ausgibt (die Pieptöne werden durch kurze Ansteuerung
des Motors erzeugt). Durch die Anzahl der Pieptöne können Sie feststellen, welche LiPo-Zellenzahl der Fahrtregler
erkannt hat:
2 Pieptöne = 2zelliger LiPo-Fahrakku
3 Pieptöne = 3zelliger LiPo-Fahrakku
Bei Betrieb des Fahrzeugs mit einem NiMH-Fahrakku werden ebenfalls 2 oder 3 Pieptöne ausgegeben,
abhängig von der Spannung des NiMH-Fahrakkus.
• Anschließend ist der Fahrtregler und damit das Fahrzeug betriebsbereit. Die LEDs am Fahrtregler dürfen nicht
leuchten oder blinken.
• Überprüfen Sie jetzt die Antriebs- und Lenkfunktionen des Fahrzeugs.
Fehlermeldungen des Fahrtreglers werden mit Pieptönen des Motors und/oder Blinksignalen der LEDs
angezeigt. Beachten Sie hierzu das Kapitel 11. c).
Kontrollieren Sie die Failsafe-Funktion des Empfängers (siehe Kapitel 9. f) und nehmen Sie ggf. eine erneu-
te Programmierung vor (siehe Kapitel 9. e). Dies dient der Sicherheit bei einem Ausfall des Sendersignals
(z.B. Sender außer Reichweite, Batterien im Sender leer oder Sender ausgeschaltet).
20
Æ
ON
OFF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis