Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statusmeldungen Des Fahrtreglers (Led/Piepton Über Motor) - Reely Core XXL Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei der Verwendung eines NiMH-Fahrakkus sollten Sie den Unterspannungsschutz abschalten.
Wenn Sie den Unterspannungsschutz trotzdem einschalten wollen, so gilt:
Der Fahrtregler misst nach dem Einschalten die Spannung des angeschlossenen Akkus. Bei einer Span-
nung zwischen 9,0 und 12,0 V nimmt der Fahrtregler an, dass ein 3zelliger LiPo-Fahrakku angeschlossen
ist. Bei einer Spannung von weniger als 9,0 V wird ein 2zelliger LiPo-Fahrakku angenommen.
Hieraus errechnet sich dann die Abschaltspannung.
Beispiel: Sie haben einen 6zelligen NiMH-Fahrakku am Fahrtregler angeschlossen und den Unterspan-
nungsschutz auf 2,6 V/Zelle eingestellt.
Der NiMH-Fahrakku hat voll geladen eine Spannung von z.B. 8,4 V. Der Fahrtregler wird also einen 2zel-
ligen LiPo-Fahrakku vermuten und somit den Unterspannungsschutz bei einer Akkuspannung von 5,2 V
aktivieren, was bei NiMH-Akkus ein optimaler Wert ist.
Falls Sie den Unterspannungsschutz auf einen höheren Wert (z.B. 3,4 V/Zelle) einstellen würden, so schal-
tet der Fahrtregler den Antrieb zu früh ab, obwohl der NiMH-Fahrakku noch genug Energie hat.
• Funktion #4, grüne LED blinkt 4x kurz + 4x kurzer Piepton: Startmodus beim Losfahren
Abhängig von der Einstellung erfolgt das Losfahren mit weniger oder mehr Drehmoment. Beachten Sie, dass bei
der höchsten Stufe ein entsprechend hochwertiger Fahrakku eingesetzt wird, der die beim Anfahren erforderlichen
hohen Ströme liefern kann.
Wir empfehlen Ihnen, die höchste Stufe nur dann zu verwenden, wenn Sie das Fahrzeug auf losem Untergrund
fahren wollen.
• Funktion #5, grüne LED blinkt 1x lang + 1x langer Piepton: Maximale Bremskraft
Der Fahrtregler bietet je nach Stellung des Hebels am Sender eine proportionale Bremskraft. Die maximale zur
Verfügung stehende Bremskraft lässt sich einstellen.
Eine hohe Einstellung (z.B. 100%) verringert den Bremsweg, hat aber negative Auswirkungen auf die Lebensdauer
des Antriebs (Antriebsritzel, Hauptzahnrad, Differenzial, Reifen).
c) Statusmeldungen des Fahrtreglers (LED/Piepton über Motor)
• In der Neutralstellung leuchtet am Fahrtregler keine LED; der Motor steht still.
• Bei Vorwärtsfahrt leuchtet die rote LED. Bei Vollgas leuchtet zusätzlich die grüne LED.
• Bei Rückwärtsfahrt leuchtet die rote LED.
• Während eines Bremsvorgangs leuchtet die rote LED dauerhaft. Ist die maximale Bremskraft auf 100% eingestellt,
leuchtet bei einer Vollbremsung zusätzlich die grüne LED.
• Wenn der Fahrtregler nach dem Einschalten die Akkuspannung misst und einen Fehler feststellt, so gibt der Motor
einen Doppel-Piepton aus (jeweils mit einer Sekunde Pause zwischen den Doppel-Pieptönen).
• Erkennt der Fahrtregler kein gültiges Signal vom Empfänger (z.B. wenn der Fahrtregler vom Empfänger abgesteckt
wird), so gibt der Motor einen einzelnen Piepton aus, gefolgt von einer Pause von zwei Sekunden.
Wenn der Fahrtregler am Empfänger angeschlossen ist, dann übernimmt dessen Failsafe die Schutzfunk-
tion bei Ausfall des Sendersignals. Achten Sie deshalb immer darauf, dass das Failsafe des Empfängers
korrekt programmiert wird.
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis