Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely Core XXL Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gashebel (2) für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
Über diesen Hebel erfolgt die Steuerung des Fahrtreglers und somit die Fahrfunktion.
Befindet sich der Hebel in der Mittelstellung (Neutralstellung), so muss das Fahrzeug stehen bleiben und darf nicht
vorwärts oder rückwärts fahren. Über den Trimmregler „TH.TRIM" (9) kann dies ggf. korrigiert werden.
Wird der Hebel langsam in Richtung zum Griffstück des Senders bewegt, muss das Modell nach vorne fahren. Wird
der Hebel nach vorne gedrückt (vom Griffstück weg), muss das Modell gebremst werden bzw. auf Rückwärtsfahrt
umschalten. Falls das Fahrzeug exakt umgekehrt reagiert, muss der Schiebeschalter „TH.REV" (10) in die jeweils
andere Stellung gebracht werden.
Wird der Hebel ohne Pause von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben (ohne dass der Hebel kurz in der
Mittelstellung/Neutralstellung verbleibt, so wird die Bremsfunktion des Fahrtreglers aktiviert. Das Fahrzeug
fährt nicht rückwärts.
Wenn Sie den Hebel kurz in der Mittelstellung lassen (ca. 1 Sekunde), und ihn dann in Richtung Rückwärts-
fahrt schieben (Hebel vom Griffstück weg schieben), so fährt das Fahrzeug rückwärts.
Eine Rückwärtsfahrt ist natürlich nur dann möglich, wenn Sie diese bei der Programmierung des Fahrtreg-
lers eingeschaltet haben.
Trimmregler „ST.TRIM" (4) für die Fahrfunktion
Mit diesem Trimmregler lässt sich die Stellung der Vorderräder korrigieren. Das Fahrzeug muss geradeaus fahren,
wenn sich das Drehrad (1) in der Mittelstellung (Neutralstellung) befindet.
Trimmregler „ST.D/R" (5) für Dualrate-Funktion der Lenkung
Über diesen Trimmregler können Sie den maximal möglichen Lenkausschlag einstellen, wenn Sie das Drehrad (1) bis
zum Anschlag nach links bzw. rechts drehen.
Hiermit lässt sich verhindern, dass das Lenkservo auf Block läuft. Dies bedeutet, dass das Lenkservo ver-
sucht, den Lenkeinschlag zu vergrößern, obwohl die Lenkmechanik eine weitere Drehung verhindert. Dies
führt nicht nur zu einer unnötig hohen Stromaufnahme des Lenkservos, sondern auch zur einer Überlastung
und damit zu Schäden am Servogetriebe.
Die Dualrate-Funktion lässt sich auch verwenden, damit das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten
besser steuerbar ist. Bei gleichem Drehwinkel des Drehrads (1) verringert sich der Lenkeinschlag. Nachteil
dabei ist, dass mit dem Fahrzeug keine engen Kurvenradien mehr gefahren werden können.
Wird der Trimmregler ganz nach rechts im Uhrzeigersinn gedreht, so ergibt sich der größtmögliche Lenkausschlag
für das Lenkservo.
Je weiter Sie den Trimmregler nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen, umso mehr wird der Lenkausschlag
begrenzt.
Wird der Trimmregler ganz nach links bis zum Anschlag gedreht, wird das Lenkservo nicht mehr auf das
Drehrad reagieren. Das Fahrzeug ist so natürlich nicht mehr steuerbar.
Achten Sie deshalb immer auf eine richtige Einstellung des Trimmreglers.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis