Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rampen; Blockierung Des Laufrads Lösen; Temperaturüberwachung; Überwachungen - KSB Calio Betriebs-/Montageanleitung

Hocheffiziente heizungsumwälzpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Bedienung

7.3.6 Rampen

Im Normalbetrieb folgt der Motor einer Pumpenregler-Sollwertänderung mit
höchstmöglicher Dynamik. Zum Vermeiden von Druckstößen wird diese Dynamik
begrenzt, während das Pumpenaggregat einschaltet / ausschaltet oder wenn der
Pumpenregler einen hohen Sollwertsprung vorgibt. Das Einstellen der
Rampendynamik erfolgt über das KSB-Servicetool. Die Funktion der Rampen und die
Einstellmöglichkeiten sind in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool
beschrieben.
7.3.7 Blockierung des Laufrads lösen
Funktion
Die Pumpe startet mit maximalem Drehmoment, um eine eventuelle mechanische
Blockade zu lösen (festsitzendes Laufrad, Blockierung der Motorwelle). Dabei
begrenzt die Pumpe ihre Stromaufnahme (Schutzfunktion). Wenn sich die
Blockierung nicht löst, stoppt die Pumpe den Startversuch und gibt die
entsprechende Fehlermeldung E04 am Display aus. Nach kurzer Zeit startet die
Pumpe erneut. Die Anzahl der Startversuche ist auf 24 Stunden begrenzt. Nach
erfolgreichem Start quittiert die Pumpe die anliegende Fehlermeldung und die
Fehlermeldung E04 im Display erlischt.
Einstellungen
Keine.
7.3.8 Temperaturüberwachung
Zum Schutz des Motors vor Überhitzung überwacht ein Sensor die
Wicklungstemperatur. Tritt die Temperatur in den kritischen Bereich ein, gibt der
Motor die Warnung E05 aus. Gleichzeitig wird die maximal erlaubte Drehzahl
begrenzt. Die Einstellmöglichkeiten der Drehzahlbegrenzung sind in der
Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool beschrieben.
7.3.9 Überwachungen
Das Pumpenaggregat überwacht selbstständig die Einhaltung folgender Werte:
▪ Minimaler / maximaler Förderstrom
▪ Mediumtemperatur
Die Aktivierung der Überwachungen Förderstromgrenze (Flow Limit) und Hohe
Mediumtemperatur erfolgen über das KSB-Servicetool. Die Funktionen und die
Einstellmöglichkeiten sind in der Zusatzbetriebsanleitung KSB-Servicetool
beschrieben.

7.3.10 Daten speichern

Funktion
Die Betriebsdaten der Pumpe sind gespeichert und bleiben bei Abschalten der Pumpe
oder Trennen von der Netzspannung erhalten. Die Pumpe wird nach Einschalten mit
den Daten und dem Betriebspunkt betrieben, der vor dem Abschalten aktiv war.
Einstellungen
Keine.
Calio
55 von 64

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis