4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat
▪ Selbstentlüftungsfunktion
▪ Softstart
▪ Motorvollschutz mit integrierter Auslöseelektronik
Manuelle Funktionen
▪ Einstellung der Betriebsarten
▪ Einstellung des Differenzdrucksollwerts
▪ Einstellung der Drehzahlstufe
▪ Sperren der Bedienoberfläche
Melde- und Anzeigefunktionen
▪ Periodisch wechselnde Anzeige von Förderstrom, Förderhöhe und elektrisch
aufgenommener Leistung
▪ Anzeige des Betriebszustands im Display
▪ Anzeige von Fehlercodes im Display
▪ Konfigurierbare Sammelstörmeldungen und Betriebsmeldungen (potentialfreier
Wechslerkontakt)
▪ Serielle, digitale Schnittstelle Modbus RTU
▪ Service-Schnittstelle für KSB-Servicetool
4.5 Aufbau und Wirkungsweise
1
2
3
Abb. 5: Beschreibung und Schnittbild des Pumpenaggregats
1
Wärmedämmschale
2
Bedieneinheit
3
Anschlüsse für Steuerleitungen
4
Display
5
Bedienelement (Einstellrad und
Bedienknopf)
6
Anschlüsse für Netzspannung,
Betriebsmeldung und
Sammelstörmeldung
Ausführung Die Pumpe ist mit einem radialen Strömungseintritt (Saugstutzen) und in einer Linie
gegenüberliegenden, radialen Strömungsaustritt (Druckstutzen) ausgeführt. Das
Laufrad ist mit der Motorwelle fest verbunden. Es erfolgt keine mechanische
Abdichtung, da die komplett von der Statorwicklung isolierte rotierende Einheit vom
Fördermedium geschmiert und gekühlt wird. Das Schmiersystem mit hochwertigen
Graphitlagern gewährleistet zusammen mit dem präzise gewuchteten Rotor hohe
Laufruhe und lange Standzeiten. Die integrierte stufenlose Differenzdruckregelung
und die Betriebssoftware ermöglichen der Pumpe sich optimal an veränderliche
Betriebsbedingungen anzupassen und die Betriebskosten zu minimieren. Die
effiziente Hydraulik in Verbindung mit dem hocheffizienten Elektromotor trägt dazu
bei, den aufgenommenen Strom so effizient wie möglich in hydraulische Energie
umzusetzen.
Wirkungsweise Das Fördermedium tritt über den Saugstutzen (12) in die Pumpe ein und wird durch
das rotierende Laufrad (9) in eine zylindrische Strömung nach außen beschleunigt. In
der Strömungskontur des Pumpengehäuses wird die Geschwindigkeitsenergie des
Calio
7
4
8
9
5
10
6
11
12
7
Druckstutzen
8
Radialgleitlager
9
Laufrad
10 Motorwelle
11 Motor
12 Saugstutzen
17 von 64