Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. CPKN 5 von 68...
KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte (ð Kapitel 4.6, Seite 19) 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. (ð Kapitel 7.5.5, Seite 55) 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
Seite 7
1 Allgemeines Symbol Bedeutung Mehrschrittige Handlungsanleitung Hinweis gibt Empfehlungen und wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Produkt CPKN 7 von 68...
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise müssen beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Das gilt beispielsweise für: ▪ Drehrichtungspfeil ▪ Kennzeichen für Anschlüsse ▪ Typenschild Für die Einhaltung von nicht berücksichtigten ortsbezogenen Bestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. CPKN 8 von 68...
– Gefährdung von Personen durch elektrische, thermische, mechanische und chemische Einwirkungen sowie Explosionen – Versagen wichtiger Funktionen des Produkts – Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung – Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen CPKN 9 von 68...
Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 31) 2.9 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.3, Seite 9) CPKN 10 von 68...
Temperaturklasse T4 Im Bereich der Wälzlager wird, ausgehend von 40 °C Umgebungstemperatur sowie ordnungsgemäßem Wartungs- und Betriebszustand, die Einhaltung der Temperaturklasse T4 gewährleistet. Bei Umgebungstemperaturen höher als 40 °C ist mit dem Hersteller Rücksprache zu nehmen. abhängig von jeweiliger Werkstoffausführung CPKN 11 von 68...
Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei KSB zu erfragen. 2.10.4 Grenzen des Betriebsbereichs Die unter (ð Kapitel 6.2.3.1, Seite 38) angegebenen Mindestmengen beziehen sich auf Wasser und wasserähnliche Fördermedien. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Fördermedien verursachen keine zusätzliche Erhöhung...
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
Gas durchgeblasen werden. 4. Der Pumpe/dem Pumpenaggregat muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. (ð Kapitel 11, Seite 64) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination CPKN 14 von 68...
Medien beachten. 1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zuführen. CPKN 15 von 68...
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Prozesspumpe mit Wellendichtung Pumpe zum Fördern von aggressiven, anorganischen und organischen Flüssigkeiten in der chemischen und petrochemischen Industrie. 4.2 Benennung Beispiel: CPKN - C1 F 400-506 Tabelle 5: Erklärung zur Benennung Abkürzung Bedeutung CPKN Baureihe Gehäusewerkstoff z. B.
Seite 17
Dichtungsraum Normgleitringdichtung D00459 Patronendichtung mitzylindrischem Gehäusedeckel UG1269662 doppeltwirkende Gleitringdichtung (back to back) beidseitig nicht entlastet D01167 Lagerung antriebseitiges Lager: ▪ Festlager ▪ Gepaartes Schrägkugellager ▪ Axialbeweglichkeit des Läufers auf maximal 0,5 mm begrenzt ▪ Ölschmierung CPKN 17 von 68...
P08s NU 416 7319 B. G P10as NU 324 7324 B. G P12s NU 324 7324 B. G 4.5 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 6: Schnittbild Drosselspalt Druckstutzen Gehäusedeckel Antriebswelle Lagerträger Saugstutzen Laufrad Wellendichtung Wälzlager, pumpenseitig Wälzlager, antriebseitig CPKN 18 von 68...
Räumlicher Mittelwert; gemäß ISO 3744 und EN 12639; Gilt im Betriebsbereich der Pumpe von Q/Qopt=0,8-1,1 und kavitationsfreiem Betrieb. Bei Gewährleistung gilt für Messtoleranz und Bauspiel ein Zuschlag von +3 dB. Zuschlag bei 60 Hz-Betrieb: 3500 1 min⁻¹ +3 dB; 1750 min⁻¹ +1 dB; 1160 1/min ±0 dB CPKN 19 von 68...
▪ Elastische Kupplung mit oder ohne Zwischenhülse Berührungsschutz ▪ Kupplungsschutz Grundplatte ▪ Grundplatte gegossen oder geschweißt für Pumpe und Motor in verwindungssteifer Ausführung Sonderzubehör ▪ Fallweise 4.8 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Aufstellungsplan/ Maßblatt der Pumpe/ Pumpenaggregat entnehmen. CPKN 20 von 68...
▷ Gewichtsangaben beachten. 1. Bauwerksgestaltung kontrollieren. Bauwerksgestaltung muss gemäß den Abmessungen des Maßblatts/ Aufstellungsplans vorbereitet sein. 5.3 Pumpenaggregat aufstellen Das Pumpenaggregat nur horizontal aufstellen. GEFAHR Übertemperaturen durch unsachgemäße Aufstellung Explosionsgefahr! ▷ Selbstentlüftung der Pumpe durch horizontale Aufstellung sicherstellen. CPKN 21 von 68...
Fließfähige Konsistenz mit einem Fließmittel herstellen. Betonnachbehandlung nach EN 206 durchführen. HINWEIS Nach vorheriger Rückfrage kann das Pumpenaggregat für einen geräuscharmen Betrieb auf Schwingungsdämpfer gesetzt werden. HINWEIS Zwischen Pumpe und Saug- bzw. Druckleitung können Kompensatoren angeordnet werden. CPKN 22 von 68...
1. Behälter, Rohrleitungen und Anschlüsse gründlich reinigen, durchspülen und durchblasen (vor allem bei neuen Anlagen). 2. Flanschabdeckungen an Saug- und Druckstutzen der Pumpe vor dem Einbau in die Rohrleitung entfernen. 3. Pumpeninneres auf Fremdkörper untersuchen und ggf. entfernen. CPKN 23 von 68...
Die Angaben für Kräfte und Momente gelten nur für statische Rohrleitungslasten. Bei Überschreitung ist Nachprüfung erforderlich. Falls ein rechnerischer Festigkeitsnachweis erforderlich ist, sind die Werte nur auf Rückfrage erhältlich. Die Angaben gelten für Aufstellung mit vollkommen vergossener Grundplatte, verschraubt auf starrem, ebenem Fundament. CPKN 24 von 68...
0,70 JS1025 JL1040 0,65 0,60 1.4408 0,55 0,50 °C Abb. 9: Temperatur-Korrektur-Diagramm 5.4.3 Zusatzanschlüsse GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre durch Mischen unverträglicher Flüssigkeiten in Hilfsverrohrungen Verbrennungsgefahr! Explosionsgefahr! ▷ Auf Verträglichkeit von Sperrflüssigkeit oder Quenchflüssigkeit und Fördermedium achten. CPKN 25 von 68...
ACHTUNG Wärmestau im Lagerträger Lagerschaden! ▷ Lagerträger/Lagerträgerlaterne und Gehäusedeckel dürfen nicht isoliert werden. 5.6 Kupplungsausrichtung kontrollieren GEFAHR Unzulässige Temperaturen an Kupplung oder Lagerung durch Fehlausrichtung der Kupplung Explosionsgefahr! Verbrennungsgefahr! ▷ Korrekte Ausrichtung der Kupplung jederzeit gewährleisten. CPKN 26 von 68...
Dazu Herstellerdokumention des Messgeräts beachten. 5.7 Pumpe und Motor ausrichten Nach der Aufstellung des Pumpenaggregats und dem Anschließen der Rohrleitungen die Kupplungsausrichtung kontrollieren und, falls erforderlich, das Pumpenaggregat (am Motor) nachrichten. Achshöhenunterschiede zwischen Pumpe und Motor werden mit Unterlegblechen ausgeglichen. CPKN 27 von 68...
Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
Motorleistung Einzustellende Zeit [kW] ≤ 30 < 3 > 30 < 5 5.8.2 Erdung GEFAHR Statische Aufladung Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Potentialausgleich an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss anschließen. ▷ Potentialausgleich des Pumpenaggregats zum Fundament sicherstellen. CPKN 29 von 68...
1. Durch Ein- und sofortiges Ausschalten den Motor kurz anlaufen lassen und dabei die Drehrichtung des Motors beachten. 2. Drehrichtung kontrollieren. Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 3. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage prüfen. CPKN 30 von 68...
Ist am Lagerträger kein Ölstandsregler vorgesehen, kann der Ölstand in der Mitte des seitlich angebrachten Ölstandsanzeigers abgelesen werden. ACHTUNG Zu wenig Schmieröl im Vorratsbehälter des Ölstandsreglers Beschädigung der Lager! ▷ Ölstand regelmäßig kontrollieren. ▷ Vorratsbehälter immer vollständig auffüllen. ▷ Der Vorratsbehälter muss immer gut gefüllt sein. CPKN 31 von 68...
Hinweise zu Demontage (ð Kapitel 7.4.6, Seite 48) oder zu Montage (ð Kapitel 7.5.3, Seite 52) beachten. Vorlagebehälter Vorlagebehälter, falls vorhanden, gemäß Aufstellungsplan auffüllen. Doppelgleitringdichtung Vor dem Einschalten der Pumpe für Sperrdruckbeaufschlagung gemäß Aufstellungsplan sorgen. Fremdeinspeisung Pumpe mit den im Datenblatt bzw. Aufstellungplan angegebenen Mengen und Drücken beaufschlagen. CPKN 32 von 68...
6.1.6 Wasserkühlung ACHTUNG Belagbildendes, aggressives Kühlwasser Beschädigung der Pumpe! ▷ Qualitätsangaben für Kühlwasser beachten. Für das Kühlwasser folgende Qualitätsangaben beachten: ▪ Keine Belagbildung ▪ Nicht aggressiv ▪ Keine Schwebstoffe ▪ Härte im Mittel 5 °dH (~1 mmol/l) CPKN 33 von 68...
Fördermedien über 150 °C Bei Förderung von Fördermedien über 150 °C sicherstellen, dass vor dem Einschalten des Pumpenaggregats eine ausreichende Durchwärmung der Pumpe stattgefunden hat. Temperaturdifferenz Die Temperaturdifferenz zwischen Pumpenoberfläche und Fördermedium darf bei Inbetriebnahme 100 °C (100 K) nicht überschreiten. CPKN 34 von 68...
4. Sofort nach Erreichen der Drehzahl Absperrorgan in der Druckleitung langsam öffnen und auf Betriebspunkt einregeln. ACHTUNG Wellenversatz von Pumpe und Kupplung Beschädigung von Pumpe, Motor und Kupplung! ▷ Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, Kupplungskontrolle bei abgeschaltetem Pumpenaggregat durchführen. CPKN 35 von 68...
Pumpenaggregat sofort ausschalten! Stopfbuchsbrille lösen und Inbetriebnahme wiederholen. Leckage kontrollieren Nach der Einstellung die Leckage etwa zwei Stunden bei maximaler Fördermediumstemperatur beobachten. Bei minimalem Druck des Fördermediums an der Stopfbuchspackung prüfen, ob ausreichende Leckage vorhanden ist. CPKN 36 von 68...
▷ Niemals Fördermedien fördern, für welche die Pumpe nicht ausgelegt ist. ▷ Längeren Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan vermeiden. ▷ Niemals die Pumpe bei höheren als im Datenblatt bzw. auf dem Typenschild genannten Temperaturen, Drücken oder Drehzahlen betreiben außer mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers. CPKN 37 von 68...
Wenn in Kennlinien oder Datenblättern keine anderen Angaben gemacht sind, gilt: ▪ Kurzzeitbetrieb: Q = 0,1 × Q ▪ Dauerbetrieb: Q = 0,3 × Q ▪ 4-poliger Betrieb: Q = 1,25 × Q kleinster zulässiger Förderstrom Förderstrom im Betriebspunkt mit dem größten Wirkungsgrad größter zulässiger Förderstrom CPKN 38 von 68...
ü Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Funktionslauf der Pumpe ist vorhanden. 1. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig monatlich bis vierteljährlich einschalten und für ca. fünf Minuten laufen lassen. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im unmittelbaren Pumpenzuflussbereich vermieden. CPKN 39 von 68...
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen bzw. in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern. CPKN 40 von 68...
▷ Gesetzliche Bestimmungen beachten. ▷ Beim Ablassen des Fördermediums Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. WARNUNG Mangelnde Standsicherheit Quetschen von Händen und Füßen! ▷ Bei Montage/Demontage Pumpe/Pumpenaggregat/Pumpenteile gegen Kippen oder Umfallen sichern. CPKN 41 von 68...
Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/...
▷ Kupplungsschutz, Kunststoffteile und sonstige Abdeckungen drehender Teile regelmäßig auf Verformungen und ausreichenden Abstand zu den drehenden Teilen prüfen. 7.2.2.1 Kupplung kontrollieren Elastische Elemente der Kupplung kontrollieren. Bei Abnutzungserscheinungen entsprechende Teile rechtzeitig erneuern und Ausrichtung prüfen. CPKN 43 von 68...
Bei Überschreiten des angegebenen Spaltspieles um mehr als 1 mm (bezogen auf den Durchmesser) die betroffenen Bauteile erneuern bzw. durch Verwendung eines Spaltringes das ursprüngliche Spaltspiel wieder herstellen. Rückfrage bei KSB erforderlich. 7.2.2.3 Filter reinigen ACHTUNG Nicht ausreichender Zulaufdruck durch verstopften Filter in der Saugleitung Beschädigung der Pumpe!
▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Schmierflüssigkeiten auffangen und entsorgen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten beachten. mindestens einmal jährlich Für Umgebungstemperaturen unter -10 °C ist eine andere geeignete Schmierölsorte vorzusehen. Rückfrage erforderlich. CPKN 45 von 68...
7.4 Pumpenaggregat demontieren 7.4.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen WARNUNG Arbeiten an Pumpe/am Pumpenaggregat durch unqualifiziertes Personal Verletzungsgefahr! ▷ Reparatur- und Wartungsarbeiten nur durch speziell geschultes Personal durchführen lassen. WARNUNG Heiße Oberfläche Verletzungsgefahr! ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. CPKN 46 von 68...
▷ Motor durch Anhängen oder Abstützen sichern. 1. Motor abklemmen. 2. Befestigungsschrauben des Motors von der Grundplatte lösen. 3. Durch Verrücken des Motors Pumpe und Motor entkuppeln. 7.4.4 Einschubeinheit ausbauen ü Bei Ausführung ohne Zwischenhülsenkupplung ist der Motor abgebaut. CPKN 47 von 68...
1. Sechskantmuttern 920.02 abschrauben und Dichtungsdeckel 471 (soweit vorhanden) bis an den Spritzring 507.01 zurückschieben. 2. Sechskantmutter 920.03 entfernen. 3. Mit Hilfe der Abdrückschrauben 901.34 Stopfbuchsgehäuse 451.01 aus dem Gehäusedeckel 161 entfernen. 4. Wenn vorhanden, Innensechskantschrauben 914.04 lösen und Grundbuchse 456.01 herausnehmen. CPKN 48 von 68...
Dichtring 400.01 entfernen. 8. Welle 210 mit Schrägkugellager 320.02 und Innenring des Zylinderrollenlagers 322.01 vorsichtig zur Antriebsseite hin heraustreiben. 9. Stützscheibe 550.23 des Schrägkugellagers 320.02 aus dem Lagerträger 330 entfernen. 10. Zylinderrollenlager 322.01 (Rollenkäfig) aus Lagerträger 330 ausbauen. CPKN 49 von 68...
Kontakt des O-Rings mit Grafit oder ähnlichen Mitteln Austreten von Fördermedium! ▷ O-Ring nicht mit Graphit oder ähnlichen Mitteln behandeln. ▷ Tierische Fette oder Schmiermittel auf Silikon- bzw. PTFE-Basis verwenden. ▪ Montagehilfen – Bei der Montage von Flachdichtungen auf Montagehilfen, wenn möglich, verzichten. CPKN 50 von 68...
5. Rotierende Einheit der Gleitringdichtung 433 auf die Wellenschützhülse 524.01 montieren (Abstandsmaß B beachten - siehe Zusatzblatt Gleitringdichtung). 6. Vormontierte Gleitringdichtung 433 und Wellenschutzhülse 524.01 auf Welle 210 aufschieben. 7.5.3.2 Stopfbuchspackung einbauen UG1269690 UG1269740 Abb. 14: Stopfbuchspackungsraum a) ungekühlt und b) gekühlt, Heißwasser CPKN 52 von 68...
Seite 53
7. Stopfbuchsbrille 452 aufschieben und nur leicht von Hand mit den beiden Sechskantmuttern 920.02 anziehen und dabei auf die Scheiben 550.01 achten. 8. Verkleidung 680 einsetzen. 9. Vormontiertes Stopfbuchsgehäuse 451.01 und Wellenschutzhülse 524.01 auf die Welle schieben und mit Gehäusedeckel 161 verschrauben, dabei auf Flachdichtung 411.09 achten. CPKN 53 von 68...
Ungestempelte Schraubverbindung als Werkstoffpaarung C35/E+QT/C 35 behandeln. Diese Werte werden unter Zugrundelegung eines Reibwertes μ = 0,12 ermittelt. Nach mehrmaligem Anziehen der Gewinde und bei guter Schmierung sind die Werte um 15 - 20 % zu verkleinern. CPKN 55 von 68...
Innerhalb einer Spalte sind Teile mit gleicher Nummer austauschbar. HINWEIS Das Spiralgehäuse 102 und das Laufrad 230 sind nicht zwischen den Baugrößen austauschbar. Tabelle 26: Austauschbarkeit der Pumpenteile Teile-Benennung Teile-Nr. P08s 150-630 200-670 P10as 250-630 300-630 400-504 400-506 250-710 300-710 P12s 350-630 400-630 350-710 400-710 CPKN 58 von 68...
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors C Zu hoher Pumpenenddruck D Erhöhte Lagertemperatur...
Seite 60
Sicherung erneuern elektrische Leitungsanschlüsse überprüfen ✘ - Unwucht des Rotors Laufrad reinigen Laufrad nachwuchten ✘ - Lager schadhaft erneuern ✘ ✘ zu kleiner Förderstrom Mindestförderstrom vergrößern - Fehler in der Zuführung der freien Querschnitt vergrößern ✘ Zirkulationsflüssigkeit CPKN 60 von 68...
10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: CPKN, CPKNO, CPKN-CHs KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/Pumpenaggregat: Richtlinie 2006/42/EG "Maschinen"...
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder CPKN 64 von 68...