Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D) Inbetriebnahme Der Rc-Anlage - Reely ROAD XL Maximus II Bedienungsanleitung

1:8 nitro-monstertruck 4wd rtr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d) Inbetriebnahme der RC-Anlage

Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage!
Der Betrieb des Senders ist mit Akkus und Batterien möglich. Bei Verwendung von Akkus achten Sie auf eine hohe Kapazität, da sonst die Betriebsdauer
verringert wird. Wenn Sie Batterien in die Fernsteuerung einsetzen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien. Achten Sie auf
eine ausreichende Restkapazität mit einem Batterieprüfer.
Sollten die Akkus bzw. Batterien leer sein, tauschen Sie immer den kompletten Satz aus (niemals nur einzelne Zellen!). Verwenden Sie immer Akkus bzw.
Batterien des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
Der Betrieb des Empfängers ist grundsätzlich mit Akkus und Batterien möglich. Beachten Sie jedoch bei Verwendung von Mignon-Akkus auf die geringere
Spannung (4 x Batterien je 1,5 V = 6 V, 4 x Akkus je 1,2 V = 4,8 V). Diese geringere Spannung führt zu einer Verringerung der Betriebsdauer und kann zu
Störungen der RC-Anlage führen. Auch sind Batterieboxen, bei denen Batterien oder Akkus per Steckkontakte eingesetzt werden, nicht so kontaktsicher wie
verlötete Akkuzellen.
Unser Tipp:
Zum Betrieb des Empfängers sollte deshalb ein hochstromfähiger 5zelliger
Akkupack (Hump-Akkupack, siehe Bild 2, Pos. 1) mit fest verlöteten Zel-
len und einer Betriebsspannung von 6 V verwendet werden.
• Setzen Sie die 4 Batterien bzw. Akkus (Typ Mignon/AA) in das Batterie-/Akkufach
des Senders ein, achten Sie auf die richtige Polarität!
• Öffnen Sie die RC-Box auf dem Chassis.
• Schließen Sie den 6 V-Empfängerakku (Hump-Akkupack, Bild 2, Pos. 1) an das
Schalterkabel (Bild 2, Pos. 2) an. Achten Sie auf die richtige Polarität und festen
Sitz des Steckers. Verbinden Sie die beiden Stecker sorgfältig.
• Legen Sie den geladenen Hump-Akkupack (Bild 3, Pos. 1) mit den Kabeln und dem
Empfänger (Bild 3, Pos. 2) wieder in die RC-Box ein. Idealerweise legen Sie hierbei
die genannten Bauteile in etwas Schaumgummi ein.
Achten Sie beim späteren Verschließen der RC-Box darauf, dass die Servokabel in
der Aussparrung der RC-Box (Bild 3, Pos. 3) liegen und nicht gequetscht werden.
• Führen Sie die Antennenlitze des Empfängers durch eine der Öffnungen im Deckel
der RC-Box nach außen (Bild 4, Pos. 1). Die nicht genutzte Antennendurchführung
muss z.B. von innen her mit einem Klebestreifen verschlossen werden.
• Fädeln Sie die Empfängerantenne durch das beiliegende Antennenführungsrohr.
• Stecken Sie nun das untere Ende des Antennenführungsrohres in die Aussparung
auf dem Deckel der RC-Box (Bild 4, Pos. 2).
• Sichern Sie (z.B. mit einem Tropfen Sekundenkleber) das Antennenrohr im Antennen-
fuß.
Kürzen Sie die Antennenlitze niemals!
• Schalten Sie den Sender ein. Die Kontroll-LED bzw. das Display des Senders sollte
hell leuchten. Leuchtet sie nicht, überprüfen Sie die Batterien/Akkus und ersetzen
Sie diese, falls nötig.
• Schalten Sie den Empfänger mit dem Schalter auf dem Deckel der RC-Box ein. Die
Servos sollten jetzt in Neutralstellung fahren.
Gehen Sie beim Ein-/Ausschalten des Senders und des Empfängers
immer in der richtigen Reihenfolge vor!
Einschalten: Schalten Sie immer erst den Sender, dann den Empfänger
ein.
Ausschalten: Schalten Sie immer erst den Empfänger, dann den Sender
aus.
Die eingebaute Fernsteuerung ist ab Werk nur voreingestellt. Vor der
ersten Fahrt müssen die Stellwege von Gas und Lenkung in der Art ein-
gestellt werden, dass bei jeweiligem Vollausschlag die Servos nicht auf
Block laufen (Servos brummen).
Wird dies nicht beachtet, reduziert sich die Betriebsdauer des Empfänger-
akkus deutlich. Auch könnte die jeweilige Servoelektronik als auch das
Getriebe des Servos Schaden nehmen. Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
Bild 2
Bild 3
Bild 4
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis