Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Elektro-Helikopter „Redfox" RtF
Best.-Nr. 2334671
Operating Instructions
Electric helicopter "Redfox" RtF
Item no. 2334671
Notice d'emploi
Hélicoptère électrique « Redfox » RtF
N° de commande 2334671
Gebruiksaanwijzing
Elektro-Helikopter „Redfox" RtF
Bestelnr. 2334671
Seite 2 - 29
Page 30 - 57
Page 58 - 85
Pagina 86 - 113

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Redfox

  • Seite 1 Seite 2 - 29 Operating Instructions Electric helicopter “Redfox” RtF Item no. 2334671 Page 30 - 57 Notice d’emploi Hélicoptère électrique « Redfox » RtF N° de commande 2334671 Page 58 - 85 Gebruiksaanwijzing Elektro-Helikopter „Redfox“ RtF Bestelnr. 2334671 Pagina 86 - 113...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärungen ............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Produktbeschreibung ............................5 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................6 c) Während des Betriebs ...........................7 Batterie- und Akkuhinweise ..........................8 Bedienelemente des Senders ..........................9 Inbetriebnahme des Senders ..........................10 a) Einlegen der Batterien ..........................10 b) Einschalten des Senders ..........................
  • Seite 3: Einführung

    Seite 21. Entsorgung ................................27 a) Produkt ................................27 b) Batterien/Akkus ............................27 22. Behebung von Störungen ..........................28 23. Technische Daten ..............................29 a) Sender .................................29 b) Modellhubschrauber ............................29 c) Flugakku ..............................29 d) USB-Ladekabel ............................29 1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der bei- liegenden Fernsteueranlage drahtlos per 2,4 GHz Funksignal gesteuert wird. Das Modell ist ausschließlich für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt. Der Modellhubschrauber ist flugfertig vormontiert und wird mit eingebauten Fern- steuer- und Antriebskomponenten geliefert. Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
  • Seite 5: Produktbeschreibung

    5. Produktbeschreibung Der flugfertig aufgebaute Elektro-Helikopter „Redfox“ verfügt über einen Rotorkopf mit positiv angestellten Rotorblät- tern. Da der Anstellwinkel der Rotorblätter zueinander nicht verändert werden kann, erfolgt das Heben und Senken des Hubschraubers durch eine Drehzahländerung des Hauptrotors. Die Taumelscheibe mit einer 90°-Anlenkung wird von 2 Servos angesteuert. Durch das gezielte Neigen und Kippen der Taumelscheibe erfolgt eine ständig wiederkehrende, richtungsabhängige (zyklische) Blattverstellung, die das Flie-...
  • Seite 6: B) Vor Der Inbetriebnahme

    • Der Modellhubschrauber ist ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. • Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. • Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. •...
  • Seite 7: Während Des Betriebs

    c) Während des Betriebs • Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab. • Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
  • Seite 8: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
  • Seite 9: Bedienelemente Des Senders

    8. Bedienelemente des Senders Bild 1 1 Senderantennen-Abdeckung 2 Ein-/Aus-Schalter 3 Drucktaste für die Fernsteuermode-Umschaltung 4 Steuerknüppel für die Nick- und Roll-Funktion* 5 Trimmtaste für die Nick-Funktion 6 Trimmtaste für die Roll-Funktion 7 Trimmtaste für die Heck-Funktion 8 Drucktaste für Beginner-/Experten-Modus 9 Steuerknüppel für die Pitch- und Heck-Funktion* 10 Drucktaste für Start, Landung und Not-Aus 11 LED-Anzeige...
  • Seite 10: Inbetriebnahme Des Senders

    9. Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Aus diesem Grund können Suchziffern mit gleicher Nummer in verschiedenen Bildern unterschiedliche Stellen oder Bedienelemente markieren. Querverweise zu ande- ren Bildern werden im Text mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.
  • Seite 11: Einschalten Des Senders

    b) Einschalten des Senders Um die korrekte Stromversorgung des Senders prüfen zu können, nehmen Sie ihn zu Testzwecken kurz in Betrieb. Schieben Sie dazu den Ein-/Aus-Schalter (siehe auch Bild 1, Pos. 2) von der unteren Position („OFF“ = ausgeschal- tet) in die obere Position („ON“ = eingeschaltet). Der Sender gibt einen Signalton ab und die LED-Anzeige (siehe auch Bild 1, Pos.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Modellhubschraubers

    10. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers Der Flugakku wird mit Hilfe des beiliegenden USB-Ladekabels geladen. Aus fototechnischen Gründen ist das Ladekabel in der oberen Abbildung von Bild 4 im aufgewickelten Zustand zu sehen. Vor dem ersten Einsatz sollte der Kabelbinder geöffnet und das Ladekabel auf seine komplette Länge abgewickelt werden.
  • Seite 13: Überprüfen Der Rotorblatthalter

    b) Überprüfen der Rotorblatthalter Damit sich die beiden Haupt-Rotorblätter (1) während des Fluges selbsttätig im 180°-Winkel zueinander ausrichten können, dürfen die Blatthalter-Schrauben (2) nicht zu fest angezogen sein. Wenn Sie den Modellhubschrauber um 90° zur Seite neigen, müssen die Rotorblätter von selbst nach unten abklappen können.
  • Seite 14: Flugakku In Den Hubschrauber Einsetzen

    d) Flugakku in den Hubschrauber einsetzen Da der Modellhubschrauber keinen Schalter besitzt, wird das Modell beim Einsetzen des Akkus gleich mit Strom versorgt und kann mit dem Sender digital gebunden werden. Dazu müssen sich der Modellhubschrauber und der Fernsteuersender in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Erst nach dem Bindevorgang reagiert das Modell auf die Steuerbefehle des Senders. Deshalb ist die nachfolgen beschriebene Vorgehensweise unbedingt einzuhalten. Wichtig: Beim Einschaltvorgang darf sich kein zweiter 2,4 GHz-Sender in der unmittelbaren Nähe befinden.
  • Seite 15: Grundsätzliche Informationen Zum Steuern Des Modellhubschraubers

    11. Grundsätzliche Informationen zum Steuern des Modellhubschraubers Bevor Sie mit Ihrem Modell das erste Mal starten, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuer- möglichkeiten kennenlernen. Der Modellhubschrauber wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert. Dabei stehen Ihnen nachfolgend beschriebene Funktionen zur Verfügung. Pitch-Funktion Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 8). Die Steuerung erfolgt mit dem linken Steuerknüppel (siehe auch Bild 1, Pos.
  • Seite 16 Gier-Funktion Durch die Drehung des Hauptrotors im Uhrzeigersinn (von oben gesehen), entsteht am Rumpf ein Drehmoment, das entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt. Aus diesem Grund ist der Heckrotor so ausgelegt, dass er der Drehbewegung des Rumpfes entgegen wirkt. Wenn der Steuerknüppel für die Pitch- und Heck-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 9) in der Mittelstellung steht, ist die Drehzahl des Heckrotors automatisch so hoch, dass der Hubschrauber stabil in der Luft schweben kann und sich dabei nicht um die Hochachse (Rotorwelle) dreht (giert).
  • Seite 17 Nick-Funktion Mit Hilfe der Nickfunktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hinten bewegen (siehe Bild 11). Die Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem Steuerknüppel für die Nick- und Roll-Funktion (siehe Bild 1, Pos. 4). Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, fliegt das Modell nach vorne (siehe dunkle Pfeile in Bild 11). Ziehen Sie den Knüppel nach hinten, so fliegt das Modell rückwärts (siehe helle Pfeile in Bild 11). Bild 11...
  • Seite 18: Praktische Flugtipps Für Den Start

    12. Praktische Flugtipps für den Start Auch wenn das Modell später auf engstem Raum geflogen werden kann, empfehlen wir Ihnen für die ersten Flugver- suche eine ausreichend große und freie Fläche von ca. 4 x 4 m auszusuchen. Stellen Sie sich genau hinter Ihren Hubschrauber. Denn solange Sie Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Modell auf die Steuerbefehle rechts, links, vor und zurück genauso wie Sie es sehen. Wenn Ihr Modell jedoch mit der Kanzel zu Ihnen zeigt, reagiert es aus Ihrer Sicht genau entgegengesetzt, als Sie am Sender steuern.
  • Seite 19: Kalibrierung Der Lagesensoren

    13. Kalibrierung der Lagesensoren Bevor Sie den Hubschrauber starten, sollten Sie die Lagesensoren kalibrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Hubschrauber ruhig auf der Stelle schwebt und nicht selbsttätig und ohne Steuerbefehl in eine Richtung fliegt. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Nehmen Sie den Sender und den Hubschrauber in Betrieb und stellen Sie das startbereite Modell auf einen waage- recht ausgerichteten und ebenen Untergrund.
  • Seite 20: Starten Des Hubschraubers

    14. Starten des Hubschraubers Nachdem Sie den Hubschrauber und den Sender eingeschaltet haben und eine erfolgreiche Kalibrierung der Sen- soren durchgeführt wurde, kann der Hubschrauber gestartet werden. Dazu stehen zwei unterschiedliche Methoden zur Verfügung. Wichtig: Achten Sie vor dem Start darauf, dass die beiden Rotorblätter um 180° zueinander ausgerichtet sind. An- sonsten kann die Unwucht der nicht ausgerichteten Rotorblätter das Modell beim Startvorgang umwerfen.
  • Seite 21: Landen Des Hubschraubers

    15. Landen des Hubschraubers Auch bei der Landung stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl: Automatische Landung Wenn sich der Hubschrauber im Schwebeflug befindet, betätigen Sie kurz die Drucktaste für Start, Landung und Not- Aus (siehe auch Bild 13, Pos. 10). Der Hubschrauber wird daraufhin die Drehzahl des Hauptrotors soweit reduzieren, dass er an Höhe verliert und selbsttätig landet. Während des Ladevorgangs ist der Hubschrauber noch steuerbar und der Landepunkt kann bei Bedarf korrigiert werden.
  • Seite 22: Trimmen Des Hubschraubers

    16. Trimmen des Hubschraubers Wenn sich die beiden Steuerknüppel am Sender in der Mittelstellung befinden, sollte der Hubschrauber im Schwebe- flug seine Position so gut wie nicht verändern. Sollte der Hubschrauber jedoch die Tendenz aufweisen ständig in eine Richtung zu fliegen oder sich auf der Stelle zu drehen, kann das mit der Trimmung korrigiert werden. Bevor Sie aber die Trimmung nachjustieren, sollten Sie zuvor eine erneute Kalibrierung der Lagesensoren durch- führen. Bei jeder Betätigung einer Trimmtaste wird die Trimmung um einen Schritt verstellt und die Verstellung mit einem kurzen Signalton quittiert.
  • Seite 23 Roll-Trimmung Will der Hubschrauber seitlich nach rechts fliegen, so drücken Sie die Trimmtaste für die Roll-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 6) nach links. Halten Sie die Taste solange gedrückt, bis das Modell keine Tendenz mehr aufweist, nach rechts zu fliegen (siehe helle Pfeile in Bild 15). Fliegt der Hubschrauber nach links, so muss die Trimmtaste für die Roll-Funktion nach rechts gedrückt werden (siehe dunkle Pfeile in Bild 15).
  • Seite 24: Beginner- Und Experten-Modus

    17. Beginner- und Experten-Modus Die Fernsteuerung bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe der Beginner- und Experten-Umschaltung die Steueremp- findlichkeit des Hubschraubers individuell einzustellen. • Beginner-Modus Im Beginner-Modus reagiert der Hubschrauber weniger stark auf die Steuerbefehle des Senders und lässt sich somit sehr feinfühlig steuern. Dieser Modus ist ideal für Einsteiger geeignet, die den Hubschrauber zum ersten Mal fliegen.
  • Seite 25: Ändern Der Steuerknüppelbelegung

    18. Ändern der Steuerknüppelbelegung Die in Bild 8 bis Bild 12 gezeigten Steuerfunktionen mit den dazugehörigen Knüppelbelegungen entsprechen dem weitverbreiteten Fernsteuermode II. Einige Modellflieger bevorzugen jedoch den Mode I, bei dem die Pitch-Funktion mit dem rechten Steuerknüppel und die Nick-Funktion mit dem linken Steuerknüppel gesteuert werden. Um den Sender im Mode I betreiben zu können, gehen Sie wie folgt vor: Drücken und halten Sie bei ausgeschaltetem Sender die Taste für die Fernsteuermode-Umschaltung (siehe Bild 1, Pos.
  • Seite 26: Wartung Und Pflege

    20. Wartung und Pflege Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä- chen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Verschraubungen an Ihrem Helikopter auf festen Sitz. Alle drehbaren Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
  • Seite 27: Auswechseln Der Anlenkgestänge

    c) Auswechseln der Anlenkgestänge Sollte es erforderlich werden die Anlenkgestänge (1) zu wechseln, arbeiten Sie mit größter Vorsicht und nutzen Sie geeignete Werkzeuge wie Spitzzange und Pinzette. Die Anlenkgestänge sind jeweils nur aufgeclipst und kön- nen gefühlvoll von den Gelenkkugeln (2) abgezogen bzw. abgehebelt werden.
  • Seite 28: Behebung Von Störungen

    22. Behebung von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
  • Seite 29: Technische Daten

    23. Technische Daten a) Sender Frequenzbereich ........2,402 – 2,480 GHz Sendeleistung ........< 10 dBm Senderreichweite ........ca. 80 - 100 m Kanalzahl ..........4 Betriebsspannung .........6 V/DC über 4 AA/Mignon-Batterien Abmessungen (B x H x T) ....150 x 180 x 73 mm Gewicht ohne Batterien ......167 g b) Modellhubschrauber Abmessungen (L x B x H) .....318 x 56 x 80 mm...
  • Seite 116 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.

Diese Anleitung auch für:

2334671

Inhaltsverzeichnis