Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely ROad Slim Dart Bedienungsanleitung

Reely ROad Slim Dart Bedienungsanleitung

Elektro-automodell 4wd rtr

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Elektro-Automodell
„Slim Dart" 4WD RtR
 Electrical Model Car
„Slim Dart" 4WD RtR
 Voiture miniature électrique
« Slim Dart » 4WD RtR
 Elektrische modelauto
„Slim Dart" 4WD RtR
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 51 70 36
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 24
Page 25 - 47
Page 48 - 70
Pagina 71 - 93
Version 02/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely ROad Slim Dart

  • Seite 1  Elektro-Automodell „Slim Dart“ 4WD RtR  Electrical Model Car „Slim Dart“ 4WD RtR  Voiture miniature électrique « Slim Dart » 4WD RtR  Elektrische modelauto „Slim Dart“ 4WD RtR Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 51 70 36 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................ 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................ 4 Lieferumfang ..............................4 Symbol-Erklärung ............................4 Sicherheitshinweise ............................5 a) Allgemein ..............................5 b) Inbetriebnahme ............................6 c) Fahren des Fahrzeugs ..........................6 Batterie- und Akku-Hinweise ........................... 8 Akkus laden ..............................9 a) Fahrakku für Fahrzeug laden ........................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

     2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fern- steueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut. Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

     5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6: B) Inbetriebnahme

    b) Inbetriebnahme Die Anleitung zur Fernsteueranlage liegt getrennt bei. Beachten Sie unbedingt die dort enthaltenen Sicherheitshinweise und alle weiteren Informationen! • Verwenden Sie nur geeignete Fahrakkus für das Fahrzeug. Betreiben Sie den Fahrtregler niemals über ein Netzteil, auch nicht zu Testzwecken. Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für NiMH-Akkus mit 6 Zellen (Nennspannung des Fahrakkus 7,2 V) geeignet.
  • Seite 7 • Fahren Sie nicht auf Menschen oder Tiere zu! • Fahren Sie nicht bei Regen, durch nasses Gras, Wasser, Schlamm oder Schnee. Das Modell ist nicht wasserfest oder wasserdicht. Feuchtigkeit führt nicht nur zu Korrosion, sondern die Elektronik wird dadurch beschädigt. Bei LiPo-Akkus kann eindringende Feuchtigkeit zu einem Brand des Akkus oder gar einer Explosion führen! •...
  • Seite 8: Batterie- Und Akkuhinweise

     6. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! •...
  • Seite 9: Akkus Laden

     7. Akkus laden a) Fahrakku für Fahrzeug laden • Im Lieferumfang des Fahrzeugs ist kein Fahrakku enthalten, dieser muss getrennt erworben werden. Somit haben Sie selbst die Wahl, ob Sie für das Fahrzeug einen günstigen Einsteiger-Akku oder einen hochwertigen Profi-Akku mit großer Kapazität verwenden wollen.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

     8. Inbetriebnahme a) Antennenkabel des Empfängers verlegen Führen Sie das Antennenkabel in das mitgelie- ferte Antennenröhrchen ein. Stecken Sie das Antennenröhrchen in die ent- sprechende Halterung am Fahrzeug (siehe Pfeil im Bild rechts). Lassen Sie ggf. überschüssiges Kabel einfach oben aus dem Ende des Antennenröhrchens heraushängen.
  • Seite 11: Einlegen Des Fahrakkus In Das Fahrzeug

    e) Einlegen des Fahrakkus in das Fahrzeug Achtung! Der Fahrakku darf noch nicht mit dem Fahrtregler verbunden werden. Nehmen Sie zunächst den Sender in Betrieb, siehe Kapitel 8. c) und d). Wichtig! Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für NiMH- oder NiCd-Akkus mit 6 Zellen (Nennspannung 7,2 V) geeig- net.
  • Seite 12: Fahrtregler Einschalten

    g) Fahrtregler einschalten Bringen Sie den Ein-/Ausschalter des Fahrtreglers (siehe Bild in Kapitel 8. f) in die Stellung „ON“ (= ein). Warten Sie dann ein paar Sekunden (Gas-/Bremshebel am Sender in Neutralstellung lassen, nicht bewegen). Der Motor gibt einen kurzen Piepton und anschließend einen Bestätigungston („DO-RE-MI“) aus, danach ist die aktuelle Stellung des Gas-/Bremshebels am Sender als Neutralstellung gespeichert, die LED auf dem Fahrtregler leuchtet grün.
  • Seite 13 1. Gas-/Bremshebel loslassen, Fahrzeug rollt aus (bzw. bewegt sich nicht, ggf. Trimmung korrigieren), Hebel ist in Neutralstellung 2. Vorwärts fahren, Gas-/Bremshebel langsam in Richtung Griff ziehen 3. Vorwärts fahren und dann bremsen (Fahrzeug verzögert; rollt nicht langsam aus), Gas-/Bremshebel ohne Pause vom Griff wegschieben 4.
  • Seite 14: Fahrt Beenden

    Beispielsweise verringert sich die Spannung beim Fahrakku bei Vollgas kurzzeitig soweit, dass der Emp- fänger nicht mehr die erforderliche Betriebsspannung bekommt. Das Fahrzeug beschleunigt hier zwar, das Lenkservo reagiert aber nicht richtig. Beenden Sie dann sofort den Betrieb des Fahrzeugs und ver- wenden Sie einen neuen vollen Fahrakku.
  • Seite 15: Einstellmöglichkeiten Am Fahrzeug

     9. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug a) Einstellung der Spur Die Spur (Vorspur = Bild „a“, Nachspur = Bild „b“) bezeichnet die Stel- lung der Radebene zur Fahrtrichtung. Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne ¦ ¦ auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung.
  • Seite 16: Einstellung Der Stoßdämpfer

    b) Einstellung der Stoßdämpfer Vorderachse Hinterachse Die Stoßdämpfer an Vorderachse und Hinterachse des Fahrzeugs können durch das Verdrehen eines Rändelrads (A) eingestellt werden. Stellen Sie die Stoßdämpfer einer Achse immer gleich ein (am linken und rechten Rad der Vorderachse bzw. der Hinterachse), da andernfalls das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird.
  • Seite 17: Radwechsel

    c) Radwechsel Die Reifen sind auf der Felge verklebt, damit sie sich von der Felge lösen können. Wenn die Reifen abgefahren sind, muss deshalb das gesamte Rad getauscht werden. Die als Ersatzteil erhältlichen Räder sind bereits vorkonfektioniert, d.h. die Reifen sind auf den Felgen verklebt.
  • Seite 18: Einstellung Des Servo-Savers

    d) Einstellung des Servo-Savers Die Lenkung des Fahrzeuges ist als Achsschenkellenkung ausgelegt. Die Schwenkbewegung des Servosteuerhebels wirkt über das Lenkgestänge auf einen Arm des Servo-Savers. Der Servo-Saver besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Hebeln, die nicht starr miteinander verbun- den sind, sondern sich über eine Feder in einer Ebene mit dem Lenkgestänge gegeneinander bewegen lassen. Der zweite Hebelarm des Servo-Savers bewegt die Lenkungsplatte, die wiederum über die beiden Spurstangenhebel den Lenkeinschlag der beiden Vorderräder bewirkt.
  • Seite 19: Reinigung Und Wartung

     Reinigung und Wartung a) Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist der Fahrtregler auszuschalten und der Fahrakku vom Fahrregler vollständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen. Reinigen Sie das ganze Fahrzeug nach dem Fahren von Staub und Schmutz, verwenden Sie z.B.
  • Seite 20: Zahnflankenspiel Einstellen

    b) Zahnflankenspiel einstellen Der Abstand zwischen Motorritzel (A) und Haupt- zahnrad (B) muss so gering wie möglich sein, ohne dass jedoch die Zahnräder streng laufen. Wie erreicht man dies? Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben (C) des Motors ein kleines Stück. Schieben Sie dann den Motor mit dem Motorritzel mit sanftem Druck in Richtung Hauptzahnrad.
  • Seite 21: Entsorgung

     Entsorgung a) Allgemein Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif- ten. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 22: Behebung Von Störungen

     Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen kön- nen. Beachten Sie außerdem die beiliegende Bedienungsanleitung zur Fernsteueranlage. Das Modell reagiert nicht •...
  • Seite 23 Fahrzeug wird langsamer bzw. das Lenkservo zeigt nur noch geringe oder überhaupt keine Reaktion; die Reichweite zwischen Sender und Fahrzeug ist nur sehr kurz • Der Fahrakku ist schwach oder leer. Die Stromversorgung des Empfängers und damit auch des Lenkservos erfolgt über den BEC des Fahrtreglers. Aus diesem Grund führt ein schwacher oder leerer Fahrakku dazu, dass der Empfänger nicht mehr richtig arbeitet.
  • Seite 24: Technische Daten Des Fahrzeugs

     Technische Daten des Fahrzeugs Maßstab: ........... 1:10 Für das Fahrzeug geeigneter Fahrakku: . 6zelliger NiMH-/NiCd-Akkupack (7,2 V) Der im Fahrzeug eingebaute Fahrtregler kann zwar prinzipbedingt auch mit einem 2zelligen LiPo-Akku betrieben werden (Nennspannung 7,4 V), er verfügt jedoch nicht über eine Unterspannungserkennung! Dies kann zu einer Tiefentladung des LiPo-Akkus führen, was diesen beschädigt.
  • Seite 96: Legal Notice

    Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhaltsverzeichnis