Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausrichtung Und Zahnflankenspiel Des Antriebs Prüfen; D) Inbetriebnahme Der Rc-Anlage - Reely Ironbreaker R32 Bedienungsanleitung

1:8 xl gp stadiumtruck 4wd rtr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

c) Ausrichtung und Zahnflankenspiel des Antriebs prüfen
Der Motor überträgt seine Leistung über das Ritzel auf der Kupplungsglocke auf das Hauptzahnrad. Beide Drehachsen, also die Kurbelwelle motorseitig und die
Achse des Antriebsstranges zur Vorder- und Hinterachse müssen exakt parallel ausgerichtet sein. Verspannungen im Antriebsstrang, vorzeitiger Verschleiß der
Ritzel und Lager, sowie Leistungsverlust werden damit verhindert.
Die parallele Anordnung von Kurbelwelle und Antriebsstrang sollte vor der Inbetriebnahme des Fahrzeuges überprüft und evtl. nachjustiert werden!
Bei paralleler Anordnung greifen das Ritzel auf der Kupplungsglocke und das Hauptzahnrad leichtgängig ineinander. Zuviel Spiel zerstört auf
Dauer die Zahnräder, zuwenig Spiel zerstört die Lagerungen in Kupplung und Motor.
Überprüfung des Zahnflankenspiels
• Einen dünnen Papierstreifen zwischen das Ritzel auf der Kupplungs-
glocke und das Hauptzahnrad im Antriebsstrang einlegen.
• Zahnräder von Hand drehen
• Der Papierstreifen darf beim Durchlaufen nicht zerreißen!
Nachjustierung des Zahnflankenspiels
• Vier Schrauben der Motorträgerbefestigung auf der Unterseite des
Chassis lösen
• Motor seitlich ausrichten und Schrauben wieder fest anziehen
• Vier Schrauben oben auf dem Motorträger lösen und Motor vertikal
ausrichten

d) Inbetriebnahme der RC-Anlage

Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage!
Der Betrieb des Senders ist mit Akkus und Batterien möglich. Bei Verwendung von Akkus achten Sie auf eine hohe Kapazität, da sonst die Betriebsdauer
verringert wird. Wenn Sie Batterien in die Fernsteuerung einsetzen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien. Achten Sie auf
eine ausreichende Restkapazität mit einem Batterieprüfer.
Sollten die Akkus bzw. Batterien leer sein, tauschen Sie immer den kompletten Satz aus (niemals nur einzelne Zellen!). Verwenden Sie immer Akkus bzw.
Batterien des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
In dem Modell sind passend zu den erreichbaren Geschwindigkeiten und dem Fahrzeuggewicht kraftvolle Servos eingebaut. Wir raten deshalb von einer
Verwendung von 4 Batterien/Akkus (Typ AA) als Empfängerstromversorgung ab.
ACHTUNG!
Zum Betrieb des Empfängers muss ein hochstromfähiger 5zelliger Akkupack (Hump-Akkupack) mit einer Betriebsspannung von 6V verwendet
werden.
• Setzen Sie die 8 Batterien bzw. Akkus (Typ AA) in das Batterie-/Akku-
fach des Senders ein, achten Sie auf die richtige Polarität!
• Öffnen Sie die RC-Box auf dem Chassis.
• Schließen Sie den 6 V Empfängerakku (Hump-Akkupack) an das
Schalterkabel an.
• Achten Sie auf die richtige Polarität und festen Sitz.
• Legen Sie den Hump-Akkupack mit den Kabeln und dem Stecker wie-
der in die RC-Box ein.
• Verbinden Sie die beiden Stecker sorgfältig.
• Nehmen Sie den Empfänger vorsichtig aus der RC-Box heraus und
wickeln Sie die Antennenlitze ab.
• Führen Sie die Antennenlitze durch die Öffnung im Deckel der RC-Box
nach außen.
• Fädeln Sie die Empfängerantenne durch das beiliegende Antennen-
führungsrohr.
• Stecken Sie nun das untere Ende des Antennenführungsrohres in die
Aussparung auf dem Deckel der RC-Box.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis