COMPASS s.r.l.
den, bedeutet das, dass die Windgeschwindigkeit aus dieser Richtung 50% höher ist als die
Fluggeschwindigkeit.
• Richtung: Zeigt die Bewegungsrichtung in Grad in Bezug auf den Norden an.
• Magnetrichtung: Magnetische Richtung, die vom optionalen externen Sensor C-Probe er-
fasst wird.
• Entfernung vom Start: Entfernung zwischen Ihrer aktuellen Position und dem Startplatz.
• Flugzeit: Die Dauer des aktuellen Fluges, beginnend mit dem Moment, in dem der C-Pilot
PRO den Start erkannt hat.
• Gleitzahl: Zeigt die Gleitzahl in Bezug auf den Boden an. Es werden die horizontalen und
vertikalen Geschwindigkeiten über das in der Konfigurationsseite (Seite 22) eingestellte Zeit-
intervall gemittelt. Die Symbole neben der Gleitzahl zeigen an, ob es besser ist, zu beschleu-
nigen oder zu verzögern, um mit besten Gleiten zu fliegen. Zwei aufwärts gerichtete Dreiecke
neben der Geschwindigkeit zeigen an, dass Sie um mehr als 6 km/h beschleunigen müssen
(3 km/h für jede Linie), um mit dem maximalen Wirkungsgrad zu fliegen, der auch unter Be-
rücksichtigung der Windgeschwindigkeit berechnet wurde; ein Dreieck schlägt vor, von 3 auf
6 km/h zu beschleunigen; ein Diamant zeigt an, dass die Geschwindigkeit korrekt ist. Abwärts
gerichtete Dreiecke deuten auf eine Verlangsamung hin.
• Echte und angezeigte Windgeschwindigkeit: Ermittelt mit dem optionalen externen Sen-
sor C-Probe. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch der C-Probe.
• Gleitzahl (Luft): Hier wird die berechnete Gleitzahl, die auf der Grundlage der horizontalen
Geschwindigkeit in Bezug auf Luft (gemessen mit dem optionalen Sensor C-Probe) und der
vertikalen Geschwindigkeit, die vom Variometer gemeldet wird, angegeben.
• Flugfläche: Zeit die Flugflächen, die in der allgemeinen Luftfahrt üblichen sind. "FL050",
zeigt zum Beispiel eine Höhe von 5000 Fuß, berechnet auf der Grundlage des vom Sensor
gemessenen Atmosphärendrucks und verglichen mit der Standardatmosphäre. Diese Anzei-
ge wird benötigt, wenn in Ihrer Flugzone ein Flugverbot ab einer bestimmten Flugfläche be-
steht.
• Höhengewinn in Thermik: Dies ist ein Teilhöhenmesser, der den aktuellen Höhengewinn in
der Thermik ermittelt. Es ist sinnvoll, den Höhengewinn oder -verlust während des Aufstiegs
im Auge zu behalten. Dieser wieder automatisch auf Null zurückgesetzt, sobald Sie die
Thermik verlassen.
Betriebsanleitung
" 56
C-Pilot
EVO