COMPASS s.r.l.
C-Pilot
EVO
Betriebsanleitung
Sie die Attribute eingestellt haben, bestätigen Sie mit "ok" und fahren mit den nächsten Bojen
fort. Nach dem Ok erscheint der Wegpunkt in der Hauptliste des Task-Bildschirms.
Wenn die Startboje auch ein Wendepunkt ist, muss sie ein zweites mal eingefügt werden,
diesmal jedoch nur mit dem Zylinderradius, wie er auf dem Taskboard angezeigt wird. Der zu-
letzt eingelegte Radius bleibt gespeichert, um den Vorgang zu beschleunigen.
Beim Einfügen der Aufgabe sehen Sie den Namen auf der Seite (durch Antippen des Feldes
"Name" sehen Sie, dass anstelle des Namens die Beschreibung des Wegpunktes angezeigt
wird), die Gesamtdistanz der Route, die Teilstrecke vom vorherigen Wegpunkt und die Be-
schreibung der Wendepunktfunktion (z. B.: SS = Start, ES = End of speed Section).
Für jede Wendepunkt können Sie wählen, ob es ein Ein- (enter) oder Ausflug (exit) WP ist. Das
C-Pilot EVO optimiert die Route unter Berücksichtigung beider Situationen.
Bei Bedarf kann nachträglich die Reihenfolge der Wendepunkte mit den Schaltflächen Pfeil rauf
oder runter geändert werden. Wir können jederzeit durch anklicken des eingefügten Wegpunk-
tes diesen bearbeiten oder ihn aus der Liste löschen. Auf diese Weise kann die Aufgabe schnell
und intuitiv eingefügt und geändert werden, um sofort einsatzbereit zu sein.
Die Schaltfläche oben rechts in der Leiste ermöglicht es uns, den Starttyp für das Rennen aus-
zuwählen. Wir können zwischen Race to Goal, Elapsed Time und Clock Start wählen. Der Mo-
dus Race to Goal sieht vor, dass für alle Fahrer, die den Start bestätigen, die Rennzeit von den
Öffnungszeiten des Starts abläuft; der Modus Elapsed Time sieht vor, dass die Rennzeit jedes
Fahrers ab dem Moment beginnt, in dem er den Startzylinder überquert. Der Clock Time Modus
beinhaltet mehrere Starts in regelmäßigen Abständen. Die Rennzeit beginnt mit dem aktiven
Start im Moment des Überqueren des Startzylinders.
Abbildung 20: Wahl der Art der Aufgabe
" 36