Elektrische Installation
Anschluss
Parameter
68 (+)
69 (-)
4
4
01, 02, 03
Tabelle 4.2 Klemmenbeschreibungen – Serielle Schnittstelle
4.8.2 Verdrahtung der Steuerklemmen
Steuerklemmenanschlüsse am Frequenzumrichter sind
steckbar und ermöglichen so eine einfache Installation
(siehe Abbildung 4.8).
Details zur STO-Verdrahtung siehe Kapitel 6 Safe Torque Off
(STO).
HINWEIS
Halten Sie Steuerleitungen möglichst kurz und verlegen
Sie diese separat von den Leistungskabeln, um
Störungen möglichst gering zu halten.
1.
Lösen Sie die Schrauben für die Klemmen.
2.
Führen Sie die abisolierten Steuerleitungen in die
Steckplätze ein.
3.
Ziehen Sie die Schrauben für die Klemmen fest.
4.
Stellen Sie sicher, dass der Kontakt fest hergestellt
ist. Lose Steuerkabel können zu Fehlern oder
einem Betrieb führen, der nicht die optimale
Leistung erbringt.
Steuerleitungsquerschnitte finden Sie unter
Kapitel 9.5 Kabelspezifikationen und typische Beispiele für
den Anschluss der Steuerleitungen unter
Kapitel 7 Anwendungsbeispiele.
18
VLT
Werksein-
Beschreibung
stellung
RS485-Schnitt-
8-3* Ser. FC-
–
stelle. Ein
Schnittst.
Schalter auf der
Steuerkarte dient
8-3* Ser. FC-
zum Zuschalten
–
Schnittst.
des Abschlusswi-
derstands.
Relais
Wechselkontakt-
Relaisausgang.
Diese Relais
befinden sich je
nach Konfigu-
ration und Größe
des Frequenzum-
richters an
5-40
[9] Alarm
verschiedenen
Positionen.
Verwendbar für
Wechsel- oder
Gleichspannung
sowie ohmsche
oder induktive
Lasten.
Danfoss A/S © 11/2015 Alle Rechte vorbehalten.
®
Midi Drive FC 280
4.8.3 Aktivierung des Motorbetriebs
(Klemme 27)
Um den Frequenzumrichter in Werkseinstellung zu
betreiben, benötigen Sie ggf. Drahtbrücken zwischen
Klemme 12 (oder 13) und Klemme 27.
•
Digitaleingangsklemme 27 ist für den Empfang
eines externen 24-V-DC-Verriegelungsbefehls
ausgelegt.
•
Kommt keine Verriegelungsvorrichtung zum
Einsatz, schließen Sie eine Brücke zwischen
Steuerklemme 12 (empfohlen) oder 13 und
Klemme 27 an. Die Brücke liefert ein 24-V-DC-
Signal an Klemme 27.
•
Nur für LCP 102: Wenn die Statuszeile unten im
LCP AUTO FERN FREILAUF anzeigt, ist der Frequen-
zumrichter betriebsbereit, es fehlt aber ein
Eingangssignal an Klemme 27.
HINWEIS
START NICHT MÖGLICH
Der Frequenzumrichter kann nicht ohne Signal an
Klemme 27 laufen, es sei denn, Sie programmieren
Klemme 27 neu.
4.8.4 Mechanische Bremssteuerung
In Hub-/Senkanwendungen muss eine elektromecha-
nische Bremse gesteuert werden können:
•
Steuern Sie die Bremse mit einem Relaisausgang
oder Digitalausgang (Klemme 27).
•
Halten Sie den Ausgang geschlossen
(spannungsfrei), so lange der Frequenzumrichter
den Motor nicht im Stillstand halten kann, z. B.,
weil die Last zu schwer ist.
•
Wählen Sie für Anwendungen mit einer elektro-
mechanischen Bremse [32] Mechanische
Bremssteuerung in der Parametergruppe 5-4*
Relais aus.
•
Die Bremse wird gelöst, wenn der Motorstrom
den eingestellten Wert in Parameter 2-20 Bremse
öffnen bei Motorstrom überschreitet.
•
Die Bremse wird aktiviert, wenn die Ausgangs-
frequenz geringer als die in
Parameter 2-22 Bremse schließen bei Motorfrequenz
eingestellte Frequenz ist und der Frequenzum-
richter einen Stoppbefehl ausgibt.
Befindet sich der Frequenzumrichter im Alarmmodus oder
besteht eine Überspannungssituation, schließt die
mechanische Bremse sofort.
MG07A103