Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aber Achtung - GRAUPNER mz-18 HoTT Handbuch

Sender empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-18 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RÜCK
Graubele
1
7
K
Aus1
K
Aus7
2
8
K
Aus2
K
Aus8
3
9
K
Aus3
K
Aus9
4
10
K
Aus4
K
Aus10
5
11
K
Aus5
K
Aus11
6
12
K
Aus6
K
Aus12
Wählen Sie nun mittels entsprechend häufigem Antip-
pen der
oder
-Taste mit einem Finger oder dem
+
mitgelieferten Stift den gewünschten Eingangskanal
respektive Senderausgang, siehe Seite 94, aus, z. B.:
RÜCK
Graubele
1
7
K
K
Aus7
Aus1
2
8
K
Aus2
K
Aus8
3
9
K
Aus3
K
Aus9
4
10
K
Aus4
K
Aus10
11
5
K
Aus5
K
Aus11
1
12
K
Aus6
K
Aus12
Antippen der Taste
setzt einen geänderten Aus-
RES
gang auf die Standardzuordnung zurück.
Analog verfahren Sie ggf. mit dem Vertauschen weiteren
Steuerkanal-/Empfängerausgangskombinationen.

ABER ACHTUNG:

Wenn Sie beispielsweise in den Grundeinstel-
lungen eines Modells „2QR" vorgegeben
haben, dann wird senderseitig die Steuerfunk-
tion 2 (Querruder) auf die Steuerkanäle 2 + 5 für linkes
und rechtes Querruder aufgeteilt. Die korrespondieren-
den und damit ggf. auch zu „mappenden" Senderaus-
gänge (= Eingänge des Empfängers) wären in diesem
Fall dann die Kanäle 2 + 5, siehe weiter unten unter
Beispiele.
76
Basismenü - Sendereinstellung
Abschließend müssen nun noch Ihre Einstel-
Sv
lungen auf den Empfänger übertragen wer-
den, da diese einzig und allein im Empfänger
gespeichert werden ... und ggf. in diesem auch per
»Telemetrie«-Menü geändert werden können. Mittels
+
Antippen der Taste
RES
Übertragung aus und Antippen der Taste
oben im Display bringt Sie zurück in das Menü „Sender-
einstellung".
SP
Beispiele:
Sie möchten bei einem Großmodell jede Querruder-
klappe über zwei oder mehr Servos ansteuern:
Weisen Sie den betreffenden Ausgängen (Servoan-
schlüssen) jeweils ein und denselben Eingang (Steu-
Sv
erkanal) zu. In diesem Fall abhängig von linker oder
rechter Tragfläche, als Eingang jeweils einen der bei-
den standardmäßigen Querrudersteuerkanäle 2 + 5.
Sie möchten bei einem Großmodell das Seitenruder
+
mit zwei oder mehr Servos ansteuern:
RES
Weisen Sie den betreffenden Ausgängen (Servoan-
schlüssen) jeweils ein und denselben Eingang (Steu-
erkanal) zu. In diesem Fall den standardmäßigen
SP
Seitenruderkanal 4, siehe Abbildung rechts unten.
Hinweise:
Die maximale Anzahl der zur Verfügung
stehenden Zeilen (Ausgänge) entspricht
der Anzahl der an den jeweiligen Empfän-
ger maximal anschließbaren Servos.
Mit der Option »Senderausgang«, Seite 94, der
Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT können die
Steuerfunktionen des Senders ähnlich beliebig ver-
tauscht oder auch mehrere Ausgänge mit derselben
Steuerfunktion belegt werden. Der Übersichtlichkeit
wegen wird jedoch dringend empfohlen, nur von ei-
ner der beiden Optionen Gebrauch zu machen.
Kanalzuordnung auf zweiten Empfänger
Wie zuvor erwähnt, können mit der Option „Empfänger-
ausgang" die 9 Steuerkanäle des Senders mz-18 HoTT
[Speichern] lösen Sie diese
SP
links
RÜCK
bzw. die 12 Steuerkanäle des Senders mz-24 HoTT
auch beliebig auf zwei Empfänger aufgeteilt werden,
wobei die Nummerierung der Ausgänge (Servoan-
schlüsse) sowie die maximale Anzahl der zur Verfügung
stehenden Zeilen (Ausgänge) der Anzahl der an den
jeweiligen Empfänger maximal anschließbaren Ser-
vos entspricht. Verfahren Sie in diesem Fall analog zu
Vorstehendem.
HF EIN/AUS
In dieser Menüzeile können Sie für den aktuellen
Einschaltzeitraum des Senders dessen HF-Abstrahlung
modellspezifisch manuell ab- und ggf. wieder einschal-
ten. Beispielsweise um während einer Modellprogram-
mierung Strom zu sparen.
Mit dem nächsten Einschalten des Senders
oder einem Modellwechsel wird eine ggf.
vorgenommene Umstellung auf AUS
jedoch wieder aufgehoben!
Um die HF-Abstrahlung Ihres Senders manuell ein- oder
auszuschalten tippen Sie in der Zeile „HF EIN/AUS"
die entsprechende Taste mit einem Finger oder dem
mitgelieferten Stift an:
RÜCK
Graubele
RX1
RX2
12K
AUS
Bind EIN/AUS
SET
SET
Empf.Ausg
EIN
HF EIN/AUS
HF TYP
A S
RW-Test
99sek
Antippen
DSC-Ausg.
PPM10
(Ländereinstellung)
HF Type
Die Ländereinstellung ist erforderlich, um diversen
Richtlinien (FCC, ETSI, IC etc.) gerecht zu werden.
In Frankreich beispielsweise, war ursprünglich der
Betrieb einer Fernsteuerung nur in einem eingeschränk-
ten Frequenzband zulässig. Mit der Veröffentlichung
einer neuen Liste der „Class 1 Devices" im Juli 2012
NORMAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005S1006Mz-24 hott

Inhaltsverzeichnis