Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-18 HoTT Handbuch Seite 102

Sender empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-18 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

NORMAL
RÜCK
Graubele
Antippen
K 1
>>
K 3
AKT
EIN
G/S
EIN
A
+125%
+050%
B
OFFSET X
+030%
OFFSET Y
–050%
... und weisen Sie, wie im Abschnitt „Geber-, Schalter-
und Geberschalterzuordnung" auf Seite 38 beschrie-
ben, einen Schalter oder Geberschalter zu:
NORMAL
RÜCK
Graubele
>>
K 1
K 3
G/S
EIN
Wählen
B
+125%
N
T X
+030%
CLR
OFFSET Y
–050%
Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten kehren Sie
mittels Antippen der Taste
links oben im Display
RÜCK
wieder zurück in die Mischerauswahl.
Einstellen der Kurven-Mischer 6 ... 8
Diese drei Kurvenmischer erlauben, extrem nicht lineare
Mischerkurven durch bis zu fünf frei positionierbare
Punkte zwischen den beiden Endpunkten „L" (low =
-100 % Steuerweg) und „H" (high = +100 % Steuerweg)
entlang dem Steuerweg zu definieren.
Falls Sie die Beschreibung des Menüs »Kanal 1 Kur-
ve«, (ab Seite 142) oder die Programmierung von
6-Punkt-Kurven in den Helikoptermenüs bereits gelesen
haben, können Sie die folgende Beschreibung über-
springen.
102
Funktionsmenü - freie Mischer
Programmierung im Einzelnen
Sv
Die Steuerkurve wird durch bis zu 6 Punkte, die so
genannten „Stützpunkte" festgelegt. In der software-
mäßigen Grundeinstellung sind 2 Stützpunkte bereits
definiert und zwar nur die beiden Endpunkte „L" und „H".
+
Die im Folgenden gezeigten Beispiele
RES
dienen jedoch nur zu Demonstrationszwe-
cken und stellen keinesfalls eine realisti-
sche Mischerkurve dar.
Setzen von Stützpunkten
Mit dem Geber des Mischereinganges, hier die bei-
spielsweise mit dem seitlichen Proportional-Drehschie-
ber SL1 bediente Steuerfunktion 8, wird in der Grafik
eine grüne – standadrmäßig ausgeblendete – senkrechte
Sv
Linie synchron zwischen den beiden Endpunkten
verschoben. Zum Einblenden dieser Linie tippen Sie
mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf die
Taste
links unten:
+
ST AUS
RES
RÜCK
K 8
>>
K10
Im Anschluss an das Antippen wird die, die momentane
Geberposition repräsentierende, grüne senkrechte Linie
eingeblendet und die Geberposition auch numerisch in
der Zeile „EIN(gang)" angezeigt.
In dem folgenden Beispiel befindet sich der Geber, an
Eingang 8 bei -45 % Steuerweg. Das Ausgangssignal
beträgt aber nach wie vor 0 %, da noch kein Wert einge-
geben wurde:
NORMAL
Graubele
Sv
KURVE
AUS
AKT
EIN
G/S
EIN
+
EIN
–100%
AUS
000%
Antippen
UNKT
L
000%
ST AUS
XAchs
YAchs
ENT
NORMAL
RÜCK
Graubele
>>
K 8
K10
KURVE
AUS
AKT
EIN
G/S
EIN
EIN
–045%
AUS
000%
?
PUNKT
000%
ST EIN
XAchs
YAchs
Der Schnittpunkt dieser Linie mit der jeweiligen Mi-
scherkurve ist als „AUS(gang)" bezeichnet und kann
im Bereich von ±125 % an den Stützpunkten variiert
werden, siehe weiter unten. Dieses Steuersignal wirkt
auf den Mischerausgang.
Zwischen den beiden Endpunkten „L" und „H" können
bis zu vier zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden, wo-
bei der Abstand benachbarter Stützpunkte nicht kleiner
als ca. 25 % sein sollte.
Sobald Sie nun die Taste
rechts unten mit einem
ENT
Finger oder dem mitgelieferten Stift antippen, ...
NORMAL
RÜCK
Graubele
K 8
>>
K10
KURVE
AUS
AKT
EIN
G/S
EIN
EIN
–045%
AUS
000%
PUNKT
?
000%
ST EIN
XAchs
YAchs
... wird das „?" durch eine Punktnummer ersetzt und
das Wertefeld rechts daneben zeigt den aktuellen AUS-
gangs-Wert:
Sv
+
ENT
Sv
+
Antippen
ENT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005S1006Mz-24 hott

Inhaltsverzeichnis