Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-18 HoTT Handbuch Seite 27

Sender empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-18 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG
GAS-AR
M-STOP
K1-POS
PHASE
KEIN EMPFÄNGER GEBUNDEN!
SET
... ist der aktuell aktive Modellspeicher derzeit an keinen
Empfänger „gebunden".
Wichtige Hinweise:
Der im Set enthaltene Sender ist ab
Werk auf die korrekten Einstellungen
für den Betrieb in den meisten Ländern
Europas eingestellt.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang jedoch
auch den Hinweis auf Seite 76.
Mit dem Sender mz-18 HoTT können an dem
dem Set beiliegenden und werkseitig bereits an
den ersten Modellspeicher gebundenen Emp-
fänger GR-24 an den Anschlüssen 1 ... 9 bis zu
max. 9 Servos betrieben werden. Ggf. an den An-
schlüssen 10 ... 12 angeschlossene Servos blei-
ben standardmäßig in ihrer Mittenposition stehen
und können senderseitig nicht betätigt werden.
Mit dem Sender mz-24 HoTT können an dem
dem Set beiliegenden und werkseitig bereits an
den ersten Modellspeicher gebundenen Empfän-
ger GR-24 bis zu 12 Servos betrieben werden.
Im Interesse größtmöglicher Flexibilität, aber
auch, um unbeabsichtigter Fehlbedienung vor-
zubeugen, sind jedoch den Steuerkanälen 5 ... 9
bzw. 5 ... 12 standardmäßig keine Bedienelemen-
te zugewiesen, sodass ggf. an diesen Kanälen
angeschlossene Servos zunächst ausschließlich
in ihrer Mittenposition verharren, bis ein Bedien-
element zugewiesen worden ist. Aus dem glei-
chen Grund sind praktisch alle Mischer inaktiv.
Näheres dazu finden Sie auf Seite 90.
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erst-
programmierung eines neuen Modellspeicher-
platzes finden Sie ab Seite 45.
Achten Sie beim Einschalten, Binden oder Ein-
stellen der Fernsteuerung unbedingt darauf, dass
die Senderantenne immer ausreichend weit von
den Empfängerantennen entfernt ist! Befinden
Sie sich nämlich mit der Senderantenne zu nahe
an den Empfängerantennen, übersteuert der
Empfänger und die rote LED am Empfänger be-
ginnt zu leuchten. Parallel dazu fällt der Rückka-
nal aus und infolgedessen werden die Feldstär-
kebalken im Senderdisplay ausgeblendet sowie
als aktuelle Empfängerakkuspannung 0,0 V ange-
zeigt. Die Fernsteuerung befindet sich zeitgleich
im so genannten Fail-Safe-Modus, siehe Sei-
te 84. D. h., die Servos verharren aufgrund des
Empfangsausfalls solange in den zuletzt korrekt
empfangenen Positionen, bis ein neues, gültiges
Signal empfangen wird. Vergrößern Sie in diesem
Fall den Abstand solange, bis die Anzeigen wie-
der „normal" sind.
WARNUNG:
Schalten Sie während des Modellbetriebes
niemals den Sender aus! Sollte es den-
noch einmal geschehen, dann bewahren
Sie die Nerven und warten Sie, bis das Senderdis-
play aus und somit der Sender vollständig herunter-
gefahren ist. Dies dauert mindestens vier Sekunden.
Schalten Sie Ihren Sender erst danach wieder ein.
Anderenfalls laufen Sie Gefahr, dass sich der
Sender unmittelbar nach dem Einschalten „auf-
hängt" und infolgedessen, die Kon trolle über das
Modell zu verlieren. Eine Wiederinbetriebnahme des
Senders ist dann nur nach erneutem Ausschalten
und anschließendem korrekten Wiederholen der
beschriebenen Prozedur möglich.
27
Inbetriebnahme des Senders

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1005S1006Mz-24 hott

Inhaltsverzeichnis