Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER mz-18 HoTT Handbuch

GRAUPNER mz-18 HoTT Handbuch

Sender empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-18 HoTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S1005/S1006.mz-18/24 HoTT.1.de
14+
!
ACHTUNG
Programmier-Handbuch
Nicht für K nder unter 36 Monaten
gee gnet En hält Kleinteile d e
0 3
verschluckt werden können
(Erstickungsgefahr!)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER mz-18 HoTT

  • Seite 1 S1005/S1006.mz-18/24 HoTT.1.de ACHTUNG Programmier-Handbuch Nicht für K nder unter 36 Monaten gee gnet En hält Kleinteile d e verschluckt werden können (Erstickungsgefahr!)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anhang Inbetriebnahme … Verbindungsschema ..........108 Konformitätserklärung ..........212 Inbetriebnahme des Senders ........26 Kabelloses HoTT-System ........109 Graupner|SJ Zentralservice ........213 Update der Sendersoftware ......... 28 Telemetrie ..............112 Garantieurkunde ............213 Sendersoftware wiederherstellen ......28 Flächenmodelle Inbetriebnahme des Empfängers ......30 Phase ................
  • Seite 3: Vor Der Benutzung

    Vor der Benutzung Warn- und Hinweissymbole sowie deren Bedeutung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Graupner/SJ mz-24 WARNUNG: HoTT 2,4 GHz Fernsteuersystem entschieden haben. Dieses Symbol hebt die nebenstehenden und Dieses System ist extrem vielseitig und kann sowohl ggf. folgenden Hinweise hervor, welche durch von Anfängern als auch von Experten eingesetzt wer-...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Senden Sie ggf. das betreffende Gerät an den zuständi- Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig offene Getriebe usw. stellen eine ständige Verletzungs- gen Graupner|SJ-Service, siehe Seite 213. und kann zu Schäden an der Anlage sowie zu gefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt werden! Eine erheblichen Sach- und/oder Personenschäden...
  • Seite 5 sind. Das umfasst neben Stahl- auch Kohlefaserteile, erknüppel und Trimmung in die Leerlaufendstellung gilt: Servos, Elektromotoren, Kraftstoffpumpen, alle Sorten gebracht werden. Bevor Sie Ihren Empfänger ausschalten: Stellen Sie von Kabeln usw. Achten Sie darauf, dass keine Metallteile, z. B. durch durch Unterbrechen der Energieversorgung sicher, dass Am besten wird der Empfänger abseits aller anderen Ruderbetätigung, Vibration, drehende Teile usw., anein-...
  • Seite 6 Gewitter noch kilometerweit entfernt ist. Versuchen Sie niemals, Trockenbatterien aufzuladen. Es Deshalb … Weitere Details zu den Entstörfiltern siehe Graupner|SJ besteht akute Explosionsgefahr. Hauptkatalog FS oder im Internet unter www.graupner. … bei Annäherung eines Gewitters sofort den Flug- Alle Akkus müssen vor jedem Betrieb geladen werden.
  • Seite 7 Rechnungswert der an dem schadensstiftenden während des Modellbetriebs. Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Fa. Pflegehinweise Graupner|SJ GmbH. Dies gilt nicht, soweit die Fa. Reinigen Sie Gehäuse, Antenne etc. niemals Graupner|SJ GmbH nach zwingenden gesetzlichen mit Reinigungsmitteln, Benzin, Wasser und Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Behandlungsvorschriften Für Lithium-Ionen- U. Lithium-Polymer-Akkus

    Abschaltspannung zwischen 4,10 … 4,15 V pro • Bei überhitzten Akkus gehen Sie wie folgt vor: Zelle eingestellt werden. Besondere Hinweise zur Ladung von Graupner|SJ Stecken Sie den Akku einfach ab und legen Sie die- • Der zulässige Temperaturbereich beim Laden und LiIo-/LiPo-Akkus sen auf einen unbrennbaren Untergrund (z.
  • Seite 9 Explosionen. Vermeiden Sie die Nähe rissenem Kabel ist eine professionelle Reparatur durch oder den Kontakt von Graupner|SJ LiIo-/LiPo-Akkus den Hersteller oder Vertreiber erforderlich. Der dem jeweiligen Set beiliegende LiIo-Akku ist mit mit leitenden Oberflächen wegen der Gefahr eines...
  • Seite 10: Entsorgung Verbrauchter Batterien Und Akkus

    Wiederverwendung, der stofflichen Batterien nach Gebrauch aber auch ausreichend franki- Verwertung oder anderen Formen der ert an folgende Adresse zurücksenden: Verwertung von Altgeräten leisten Sie Graupner|SJ GmbH einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- Service: Gebrauchte Batterien schutz. Henriettenstrasse 96 Batterien und Akkus müssen aus dem D-73230 Kirchheim unter Teck Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden...
  • Seite 11: Computer Systeme Der Serie Mz

    Microcomputer-Fernlenksystem in modernster • Lieferumfang • Lieferumfang 2,4-GHz-Graupner|SJ-HoTT-Technology Sender mz-18 HoTT, Best.-Nr. S1005.de, mit einge- Sender mz-24 HoTT, Best.-Nr. S1006.de, mit ein- • Maximale Störunempfindlichkeit durch optimiertes bautem NiMH-Senderakku 4NH-2000 RX RTU flach gebautem LiIo 1s2p/4000mAh/3,7 V TX-Senderak- Frequenzhopping über bis zu 75 Kanäle und breiter (Änderung vorbehalten), Steckerladegerät (5,6 V /...
  • Seite 12: Technische Daten

    HoTT: Steuerfunktionen Modulation FHSS Weiteres Zubehör im Anhang oder im Internet unter 9 Funktionen, davon 4 trimmbar www.graupner.de. Wenden Sie sich auch an Ihren Fach- Antenne Diversity-Antennen, mz-24 HoTT händler. Er berät Sie gerne. 2 x ca. 145 mm lang, 12 Funktionen, davon 4 trimmbar ca.
  • Seite 13: Allgemeine Betriebshinweise

    Polarität des Steckers, siehe oben, können Spannung, standardmäßig 4,8 V (NiMH) beim Sender immense Schäden verursachen. Wir empfehlen, den mz-18 HoTT bzw. 3,6 V (Lith.) beim Sender mz-24 Steckerlader ggf. entsprechend zu beschriften. HoTT, ertönen akusti sche Warnsignale und im Display...
  • Seite 14: Empfohlene Ladegeräte (Zubehör)

    Ziehen am Zuleitungskabel lösen. Anschließend den 000:00.0 0:01:23 Weitere Ladegeräte sowie Einzelheiten zu den aufgeführten Akku seitlich anheben und ohne Kraftanwendung vom Ladegeräten finden Sie im Graupner|SJ Hauptkatalog FS oder Klettband abziehen. NORMAL im Internet unter www.graupner.de. MODELLNAME 1 (Die Abbildung zeigt den Akku des Senders mz-24 Verbinden Sie erst die Bananenstecker des HoTT.)
  • Seite 15: Knüppeljustierung

    • Achten Sie auf den maximal zulässigen Knüppeljustierung • 5 und 6 Ladestrom des Akkuherstellers. Um Zum Wechsel der serienmäßigen Einstellung des lin- Wahlweise kann sowohl der linke wie auch der rechte Schäden am Sender zu vermeiden, darf ken bzw. rechten Steuerknüppels drehen Sie diese Steuerknüppel von neutralisierend auf nicht neutrali- der Ladestrom des Senders aber generell 1,5 A nicht Schraube in Richtung Senderinneres, bis der betref-...
  • Seite 16: Senderbeschreibung

    Senderbeschreibung Vorderseite Bedienelemente am Sender mz-24 HoTT dreh- und knickbare Antenne Proportional-Drehgeber DV3 Proportional-Drehgeber DV2 Proportional-Drehgeber DV4 Proportional-Drehgeber DV1 Schalter S8 Schalter S6 Schalter S5 Schalter S7 Schalter S4 Schalter S1 Schalter S3 Schalter S2 INC/DEC-Taster DT2 INC/DEC-Taster DT1 rechter Steuerknüppel linker Steuerknüppel Öse für Tragriemen Trimmung...
  • Seite 17: Tastensperre

    Tasten   sowie ESC und ENT Digitale Trimmung mit optischer und akustischer Anzeige Obwohl die Bedienung der beiden Sender mz-18 HoTT Die beiden Kreuzknüppel sind mit einer digitalen Trim- Der Zugriff auf jegliche Einstelloption kann in der Grund- und mz-24 HoTT in erster Linie auf „Antippen des mung ausgestattet.
  • Seite 18: Display

    Sender mz-24 HoTT vorhandenen – rechten – INC/DEC-Tasters DT 2 mit numerischer Positions- und Richtungsanzeige grafische Anzeige der Position des Proportional- Drehgebers DV 1 (mz-18 HoTT) bzw. DV 2 (mz-24 HoTT) mit numerischer Positions- und Richtungsanzeige grafische Anzeige der Position des Proportional- Drehgebers DV 2 (mz-18 HoTT) bzw.
  • Seite 19: Bedienung Des Displays

    Bedienung des Displays Die Bedienung des Displays erfolgt im Wesentlichen heren Nummern. Im Falle der obigen Abbildung des RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM durch Antippen des gewünschten Feldes mit einem Displays der Modellspeicher also zur Anzeige der Finger oder dem mitgelieferten Stift: Modellspeicher 07 …...
  • Seite 20: Warnhinweise

    Abhängig vom Anlass, werden im Display der Sender den Vorgang abbrechen können. Display „akute Warnhinweise“ mz-18 HoTT und mz-24 HoTT unterschiedliche Warn- Wurde bereits ein Empfänger an den aktuellen Mo- Gezielt Aufrufen können Sie dieses Display durch Antip- fenster eingeblendet. Diese lassen sich in zwei Gruppen...
  • Seite 21 RÜCK NEU LADEN E. VOLT S. VOLT 3.6V 3.7V ALARM FELD ST. FELD ST. 000% ESC STR ESC VOLT 000.0A 00.0V Parallel wird der Display-Kontrast auf den Wert 05 redu- ziert um Strom zu sparen. Diese Warnung kann durch Antippen der Taste rechts oben am erneuten Laden gehindert und an- schließend mit einem Antippen der Taste links...
  • Seite 22: Sender-Rückseite

    Servo-Kontrolle“ per Diagnosekabel aus technischen berührungssensitiven Displays Gründen nicht mehr möglich. Die serienmäßige zweipolige DSC-Buchse auf der Rückseite der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT dreh- und knickbare Antenne dient sowohl als Lehrer- oder Schüler-Buchse wie auch als Schnittstelle zu Flugsimulatoren oder anderen externen Geräten.
  • Seite 23: Data-Buchse

    Die Buchse ist zum Anschluss eines handelsüblichen Smart-Box (Best.-Nr. 33700) vorgesehen. Ohr- oder Kopfhöhrers mit 3,5 mm Stereo-Klinkenste- Näheres zur Smart-Box finden Sie im Graupner|SJ cker vorgesehen. (Nicht im Set enthalten.) Ist ein Kopf- Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www.graupner.
  • Seite 24: Kartenschacht

    Unterordner namens „NoName“ zu finden. Mobiltelefonen bekannt, mit den Kontakten nach oben Näheres zu „Import von SD-Karte“ siehe Seite 59. Mit dem unter www.graupner. de auf der Download-Seite in den hinter der Abdeckklappe befindlichen Schacht des Senders zu findenden PC-Programme können die ACHTUNG: eingeschoben und verriegelt.
  • Seite 25: Mini-Usb-Anschluss

    Anleitung beschrieben. Die PC-seitig erforderliche Software sowie den passen- den USB-Treiber finden Sie auf der Downloadseite unter www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt. Nach Installation des erforderlichen Treibers und der Software können dann über diese Verbindung je nach Bedarf der Sender upgedatet oder auch nur Uhrzeit und Datum gestellt werden.
  • Seite 26: Inbetriebnahme Des Senders

    Inbetriebnahme des Senders Vorbemerkungen zu den Sendern mz-18 HoTT und mz-24 HoTT Theoretisch erlaubt das Graupner|SJ-HoTT-System den Das blaue Schaltersymbol links oben zwischen dem RÜCK NEU LADEN gleichzeitigen Betrieb von mehr als 200 Modellen bzw. roten „RX“ und dem grünen „TX“ bedeutet, dass die S.
  • Seite 27 Beachten Sie in diesem Zusammenhang jedoch Empfangsausfalls solange in den zuletzt korrekt auch den Hinweis auf Seite 76. Mit dem Sender mz-18 HoTT können an dem empfangenen Positionen, bis ein neues, gültiges • Signal empfangen wird. Vergrößern Sie in diesem...
  • Seite 28: Update Der Sendersoftware

    Informationen unter http://www. graupner.de/de/supportdetail/cc489e1d-0c1c- 4cdd-a133-398d908bc27d. Falls dieser Link nicht funktionieren sollte, er- reichen Sie dieselben Informationen unter: www.graupner.de => Service & Support => Up- date- und Revisions-History für GRAUPNER HoTT-Komponenten. • Überprüfen Sie vor jedem Update unbedingt den Ladezustand des Senderakkus bzw. laden Sie diesen vorsichtshalber und sichern Sie alle be- legten Modellspeicher, um sie ggf.
  • Seite 29 Für Ihre Notizen...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Des Empfängers

    12 Servos enthalten. Fabrikat und Modelltyp unterschiedlich. Bei Graupner|- 3.8V JR- und Graupner|SJ-Fernsteuerungen liegt dieser Mit dem Sender mz-18 HoTT können an dem RX 05.2V 000:00.0 beispielsweise beim Flächenmodell auf Kanal 1 und dem Set beiliegenden und werkseitig bereits beim Heli kop ter auf Kanal 6.
  • Seite 31: Firmware-Update Des Empfängers

    Durch einen RESET werden mit Ausnahme ware-Paket beigefügten ausführlichen Anleitung. Für dieses Programm wird die standardmäßig den Fern- von Bindings-Informationen ALLE Einstel- steuersets mz-18 HoTT (Best.-Nr. S1005) und mz-24 lungen im Empfänger auf die Werkseinstel- Hinweis: HoTT (Best.-Nr. S1006) beiliegende USB-Schnittstelle lungen zurückgesetzt!
  • Seite 32: Installationshinweise

    Nr. 3936.11) zu verwenden. Einbau des Empfängers Befestigungslasche Aufgrund zusätzlicher Spannungsverluste sollten die Gleichgültig, welches Graupner|SJ-Empfangssystem querliegenden Anschlüsse 8 … 10 des Empfängers Sie verwenden, die Vorgehensweise ist stets die gleiche. GR-12 jedoch nicht für den Anschluss eines Empfänge- Schraube Bitte beachten Sie, dass die Empfangsanten- rakkus verwendet werden.
  • Seite 33: Empfänger-Stromversorgung

    Darüber hinaus können selbst kleine Servos wie ein quer angeschlossen werden wie in der Abbildung Graupner/JR DS-281 bis zu 0,75 A „ziehen“, wenn Sie demonstrativ gezeigt. Dies führt sofort zu einem unter Last blockieren. Allein vier dieser Servos in einem Kurzschluss des Empfängerakkus, der Zerstörung...
  • Seite 34 Stromquellen ist im Graupner|SJ Hauptkata- Best.-Nr. 4136 absolute Minimum darstellen. Berücksichtigen Sie bei log FS sowie im Internet unter www.graupner.de zu Ihren Berechnungen aber auch den Empfänger, der auf finden. Eine Auswahl geeigneter Ladegeräte ist in der Grund seiner bidirektionalen Funktion etwa 70 mA an Tabelle auf Seite 14 zusammengestellt.
  • Seite 35 Nennspannung von 6,6 Volt eines zweizelligen LiFe-Ak- Laden des Empfängerakkus ku-Packs bereiten weder den Graupner|SJ-HoTT-Emp- Das Ladekabel Best.-Nr. 3021 kann zum Laden direkt fängern Probleme noch den ausdrücklich zum Betrieb an den Empfängerakku angesteckt werden. Ist der Akku in diesem – höheren – Spannungsbereich zugelassenen im Modell über eines der Stromversorgungskabel...
  • Seite 36: Begriffsdefinitionen

    Welcher Geber bzw. welcher Schalter auf welches der vom Signalverlauf im Sender – das Signal für eine be- Einstellungen modifiziert um dann letztlich das zugehö- Servos 5 … 9 beim Sender mz-18 HoTT bzw. 5 …12 stimmte Steuerfunktion zu verstehen. Bei Flächenflug- rige Servo zu steuern.
  • Seite 37 werden. Genaueres dazu finden Sie im Abschnitt „Ge- ber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“ ab Seite Begriffsdefinitionen...
  • Seite 38: Geber-, Schalter- Und Geberschalterzuordnung

    Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung Prinzipielle Vorgehensweise An vielen Stellen im Programm besteht die Möglichkeit, NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele eine Funktion über einen Geber (ST1 … 4, DV1 … Gb 1 Aux 2 KEIN max. D4, DT1 und DT2, SL1 und SL2), Schalter (S1 …...
  • Seite 39 Geberschalterzuordnung K1-Knüppel. Der Schalter der Glühkerzenheizung RÜCK Graubele wird dabei senderseitig über einen Mischer ange- Gewünschten Geber betätigen, beispielsweise den steuert. Höhenrudersteuerknüppel, im Display mit „ST 3“ be- • Automatisches Ein- und Ausschalten der Stoppuhr zeichnet: zur Messung der reinen „Flugzeit“ eines Hubschrau- RÜCK Graubele bers durch einen Geberschalter auf dem Gaslimiter.
  • Seite 40: Empfängerbelegung Flächenmodelle

    Tabelle gibt Hinweise zur Abhilfe. schlossen sein. Nicht benötigte Ausgänge frei oder Sonderfunktion frei oder Sonderfunktion werden einfach nicht belegt. Servo mit Modell Beim Sender mz-18 HoTT bitte unbedingt beach- Empfängerstromversorgung • falscher Abhilfe ten: Wölbklappe rechts od. frei oder Sonderf.
  • Seite 41: Hubschraubermodelle

    Hubschraubermodelle Alle für ein Hubschraubermodell relevanten Menüs Hinweis für Umsteiger von älteren Graupner-Anla- Empfängerbelegung von Hubschraubermodellen … sind im Abschnitt „Programmbeschreibung“ mit einem gen: … mit 1 bis 3 Taumelscheibenservos Heli-Symbol gekennzeichnet … Gegenüber der Empfängerbelegung einiger frei oder Sonderfunktion älterer Sender sind nun der Servoanschluss 1...
  • Seite 42: Programmbeschreibung

    Programmbeschreibung Wer sich bereits bis an diese Stelle im Handbuch („grünes“ »Basismenü«) („blaues“ »Funktionsmenü«) „B“ „F“ vorgearbeitet hat, wird sicherlich schon die eine oder Tippen Sie das mit „B“ beschriftete „Zahnrad“-Symbol Tippen Sie das mit „F“ beschriftete „Zahnrad“-Symbol andere Programmierung erprobt haben. Dennoch soll mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an: mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift an: nicht darauf verzichtet werden, jedes Menü...
  • Seite 43 »K1-Kurve«* »Gas-Kurve« »Knüppelkalibrierung« K1-KRV GAS KRV ST.KAL »MP3« (nur mz-24 HoTT) »Leerlauf-Einstellung«* »Gyro / Drehzahlregler« LEERLAUF GYR/REG »freie Mischer« »Gas Autorot“« FR. MIX GAS AR („Telemetrie-Displays“) „T“ SNAP ROLL »Snap-Rollen-Einstellung«* »Taumelscheibenmischer« TS MIX Tippen Sie das mit „T“ beschriftete Symbol rechts unten »QR- und WK- »TS-Limiter«...
  • Seite 44: Basismenü Modellauswahl

    Modellauswahl Manipulieren der Modellspeicher 1 … 30 Schalten Sie den Sender ein und tippen Sie hernach in … usw. Nach Anzeige der Modellspeicher 25 … 30 Modellauswahl der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder stehen wieder die Modellspeicher 01 … 06 zur Auswahl Tippen Sie auf das Symbol »Modellauswahl«...
  • Seite 45 manuell die Grundeinstellungen eines neuen RÜCK MODELLNAME 1 RÜCK MODELLNAME 2 Modells vornehmen MODELLNAME 1 MODELLNAME 1 Wählen Sie wie vorstehend beschrieben einen freien MODELLNAME 2 MODELLNAME 2 Modellspeicher oder ggf. auch einen bereits belegten, Antippen MODELLNAME 3 IMP.M MODELLNAME 3 IMP.M aber nicht mehr benötigten Modellspeicher zur Erstel- lung eines neuen Modells aus.
  • Seite 46 Analog geben Sie alle weiteren Zeichen ein. Maximal RÜCK MODELLNAME 1 MAN. 15 Zeichen können für einen Modellnamen vergeben alter Modellname MODELLNAME 1 werden. Modellname 2 Antippen von [DELETE] in der untersten Reihe der Wählen roten Tasten entfernt das jeweils letzte Zeichen und alle neuer Modellname IMP.M MAN.
  • Seite 47 Symbols die Anzahl der Querruder- und Wölbklappen- „Antriebsart“ Mit Hilfe eines Assistenten die Grundeinstellungen servos festlegen: eines neuen Modells vornehmen … Ihres Modells ab Im vorhergehenden Abschnitt ist beispielhaft die ma- nuelle Grundprogrammierung eines Flächenmodells F-TYP Normal beschrieben. Nachfolgend wird nun ebenso beispielhaft 1Q1W 2Q1W die assistentengesteuerte Programmierung eines Hub-...
  • Seite 48 Antrieb beispielhaft beschrieben. Cobra ASSI ASSI Wie zuvor, bei der manuellen Programmierung eines alter Modellname alter M dellname Modells, wird auch bei einer Modellprogrammierung mit Antippen Modellname 2 me 2 Hilfe des Assistenten dessen Grundprogrammierung mit der Eingabe eines Modellnamens begonnen. neuer Modellname neuer Modellname „Modellname“...
  • Seite 49 • „1 Servo“ Taumelscheibentyp: 1 Servo Taumelscheibentyp: 4 Servos (90 °) 2 Nick / 2 Roll Sie verwenden ein Flybar-System oder die Taumel- scheibe wird über je ein Roll- und Nickservo gekippt. Die Pitch-Steuerung erfolgt über ein separates Ser- (Da bei Hubschraubermodellen, die nur mit 1 Pitch- servo betrieben werden, die insgesamt drei Taumel- Taumelscheibentyp: 2 Servos scheibenservos für Pitch, Nicken und Rollen ebenso...
  • Seite 50 Empfängeranschlusses, sondern gleichartig Displays des 12-Kanal-Senders mz-24 HoTT auf alle von dem an der Steuerfunktion X ange- 0.0s 1.2s werden beim 9-Kanal-Sender mz-18 HoTT schlossenen Bedien element angesteuerten Servos. nur die Kanäle 1 … 9 angezeigt. 0.0s 0.0s Zum Einstellen einer geberseitigen Zeitverzöge- 0.0s...
  • Seite 51 Namen ben, tippen Sie wieder auf die Taste links oben, ASSI des 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 zugewiesen haben, erscheint dieser im Display um zum nächsten Einstellpunkt zu wechsel: … 9 angezeigt.
  • Seite 52 Stift wird die grafische und nume- Das letzte Display in dieser Reihe bietet für jeden rische Anzeige der Knüppelposition ein- und ausge- NORMAL der Eingänge 5 … 9 (mz-18 HoTT) bzw. 5 … 12 ASSI schaltet, beispielsweise: (mz-24 HoTT) die Möglichkeit der Einstellung eines G/S K5-12 Geber-Offsets im Bereich von ±125 %.
  • Seite 53 • Taste NORMAL NORMAL ASSI PIT KRV ASSI PIT KRV Mittels Antippen der Taste rechts unten im Display TRIM TRIM mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift setzen KURVE KURVE Sie bis zu 5 weitere Punkte zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“. +050% 000% Mit dem Bedienelement (Gas-/Bremsklappen-...
  • Seite 54 KEIN KEIN • Taste TRIM Die Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT verfü- Beachten Sie bitte, dass sich die Prozent- Im Display erscheint die Anzeige: werte in den Zeilen „Ein(gang)“ und gen über eine in die Software des Senders integrier- „Aus(gang)“...
  • Seite 55 ASSI ASSI ASSI GEBER MIXER PUNKT PHASE GEBER MIXER PUNKT PHASE GEBER MIXER PUNKT PHASE KEIN KEIN KEIN Gaskurve Wählen KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN KEIN – – –...
  • Seite 56 bezieht sich auf die Phasennummer, die im Menü NORMAL ASSI ASSI GAS KRV »Phase«, Seite 164, wiederzufinden ist. GEBER MIXER PUNKT PHASE TRIM Um ggf. eine andere Phase als die standardmä- Antippen Gaskurve KURVE ßig vorgegebene Phase 1 auszuwählen, tippen Sie in der gewünschten Zeile die in der Spalte KEIN KEIN...
  • Seite 57 Gyrosystem eingesetzt wird, bei dem die Gyro- nem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf die Tas- wirkung über einen Zusatzkanal – bei Graupner und Werte zwischen ±125 % sind möglich, beispielswei- te in der Zeile „Regler aktiv“: Die Anzeige ändert sich Graupner|SJ-Fernlenksystemen Kanal 7 –...
  • Seite 58 GAS AR Fail-Safe NORMAL ASSI GYR/REG Im Wettbewerb wird erwartet, dass ein Verbrennungs- RÜCK FAIL-SAFE motor vollständig abgeschaltet wird. Dies wäre in der Trainingsphase dagegen eher unkomfortabel, da Sie Mode 000% Gyro Ausblendung dann nach jeder Übungs-Autorotationslandung erst halt +023% Gyro Offset wieder den Motor anlassen müssen.
  • Seite 59 (Import von SD-Karte) IMP.M RÜCK Graubele RÜCK SD-KARTE Sobald sich eine Speicherkarte im betriebsbereiten Graubele Gaubele Sender befindet, wird das Speicherkartensymbol rechts Antippen MODELLNAME 2 Soarmaster oben in der Grundanzeige des Senders blau dargestellt: MODELLNAME 3 IMP.M Extra 330 IMP.M 000% 000% 3.8V...
  • Seite 60 (Export auf SD-Karte) EXT.M RÜCK Graubele RÜCK Graubele Mit Hilfe dieser Option exportieren Sie im Sender Graubele Graubele gespeicherte Modelle auf eine in den Kartenslot des Soarmaster Soarmaster Senders eingesteckte Speicherkarte. Sobald sich eine Speicherkarte im betriebsbereiten MODELLNAME 3 IMP.M MODELLNAME 3 IMP.M Sender befindet, wird das Speicherkartensymbol rechts...
  • Seite 61 (Modell löschen) RÜCK Graubele RÜCK Graubele Im Rahmen des hier zu beschreibenden Menüs „Modell- Graubele Graubele auswahl“ … Soarmaster Soarmaster RÜCK Graubele MODELLNAME 3 IMP M MODELLNAME 3 IMP.M Antippen Graubele MODELLNAME 4 E P.M MODELLNAME 4 SPEICHER EXP.M Soarmaster Warten! MODELLNAME 5 MODELLNAME 5...
  • Seite 62 (Kopieren Modell  Modell) RÜCK Graubele RÜCK Graubele Im Rahmen des hier zu beschreibenden Menüs „Modell- Graubele Graubele auswahl“ … MODELLNAME 2 MODELLNAME 2 RÜCK Graubele MODELLNAME 3 IMP.M MODELLNAME 3 IMP.M Graubele MODELLNAME 4 EXP M MODELLNAME 4 QUELLE EXP.M Antippen Antippen...
  • Seite 63 Hinweis: Beim Kopieren eines Modellspeichers werden zusammen mit den Modelldaten auch die Bindungsdaten kopiert, sodass die mit einem Original-Modellspeicher verbundene Empfangsanlage ohne erneutes Binden auch mit dessen Kopie im GLEICHEN Sender betrieben werden kann. Basismenü - Modellauswahl...
  • Seite 64: Modelltyp

    Modelltyp Modelltyp ändern Tippen Sie in der Grundanzeige des Senders mit einem Modellspeichers mit der Auswahl des grundsätzlichen Modelltyp Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das Icon mit Modelltyps: … um ggf. einen bereits belegten Modellspeicher um- der symbolischen Darstellung des Modelltyps um das programmieren zu können.
  • Seite 65 Im Prinzip gleichartig verfahren Sie, wenn Sie beispiels- weise nur den Flächentyp des aktuellen Modells von „2 QR“ in „2 QR 2 WK“ ändern möchten. In diesem Fall tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das Werte-Feld unter „F-TYP“ … M-TYP F-TYP MOTOR...
  • Seite 66: Weg/Limit

    Weg/Limit Servoweg- und Servolimit-Einstellung Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit RÜCK Graubele S-MON RÜCK Graubele S-MON einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit 150% 100% 100% 150% 150% 100% 100% 150% „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: 150% 100% 100% 150%...
  • Seite 67 Sobald Sie ein oder auch mehrere Bedienelemente Ihres Senders betätigen, wird die daraus resultierende Servobewegung entsprechend grafisch dargestellt, z. B.: NORMAL RÜCK Graubele 10 11 12 Anz. –100% –061% +100% 000% 000% 000% +100% +061% 000% 000% 000% 000% In Richtung »Basismenü« verlassen Sie die „Servoan- zeige“...
  • Seite 68: Umkehr/Verzögerung

    RX 00.0V 000:00.0 dargestellten Displays des 12-Kanal-Sen- ders mz-24 HoTT werden im Display des NORMAL RÜCK Graubele 000:00.0 0:01:23 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 0.0s 0.0s Antippen angezeigt. NORMAL 0.0s 0.0s • Falls Sie im Menü »Phase«, Seite 130 bzw. 164, Graubele 0.0s...
  • Seite 69 fen, tippen Sie auf die Taste im Display rechts oben. NORMAL RÜCK Graubele Analog verfahren Sie ggf. mit weiteren Einstellungen. 0.0s 0.0s In Richtung »Basismenü« verlassen Sie das Display 0.0s 0.0s „Umk/Verz.“ durch Antippen der Taste links RÜCK oben: 0.0s Antippen 0.0s 0.0s...
  • Seite 70: Mitte

    SEND.SET UHREN FAIL-SAFE TR.-ST. ders mz-24 HoTT werden im Display des veränderten Wert auf den Standardwert zurück. 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 Um die auf Seite 89 ausführlicher beschriebene gra- angezeigt. S-MON GEB.SET SEND.AUSG fische Anzeige der Servowege und -positionen aufzuru- Zur Änderung der Neutralstellung eines bestimmten...
  • Seite 71 Für Ihre Notizen...
  • Seite 72: Motor-Stopp

    Motor-Stopp schaltbarer Motor-Stopp bzw. Motor-Limiter Der Drehzahlsteller bzw. das Gasservo nehmen diese Hinweis: Programmierung voreingestellte Position allerdings nur ein, sobald ein Um den Vorgabewert der „Schaltschwelle/Motor Diese Menü ist bei Wahl von „kein Motor“ in Schalter betätigt und hernach die in der Zeile „SET“ AUS“-Position zu ändern, tippen Sie mit einem Finger den Grundeinstellungen des Menüs »Modell- festgelegte Servoposition bzw.
  • Seite 73 NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele   SW 6 –123% – –123% –   Achten Sie bei einem Vergasermotor ggf. In Richtung »Basismenü« verlassen Sie das Display darauf, dass das Gasservo nicht mechanisch „Moto-Stopp“ durch Antippen der Taste links RÜCK aufläuft!
  • Seite 74: Sendereinstellung

    Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit Bei Bedarf können auch mehrere Empfänger pro Modell „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: gebunden werden, wobei innerhalb der entsprechenden Programme der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT Bind EIN/AUS 000% 000% die Möglichkeit besteht, bis zu zwei an den jeweils 4.1V...
  • Seite 75 Erlischt innerhalb von etwa 10 Sekunden die inzwischen dargestellten Displays des 12-Kanal-Senders mz-24 HoTT werden im Display des wieder rot blinkende LED des Empfängers und leuchtet 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 stattdessen dauerhaft grün, wurde der Binde-Vorgang erfolgreich abgeschlossen. Ihre Modellspeicher-/Emp- angezeigt.
  • Seite 76: Aber Achtung

    Wenn Sie beispielsweise in den Grundeinstel- RW-Test 99sek • Mit der Option »Senderausgang«, Seite 94, der lungen eines Modells „2QR“ vorgegeben Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT können die Antippen DSC-Ausg. PPM10 haben, dann wird senderseitig die Steuerfunk- Steuerfunktionen des Senders ähnlich beliebig ver- tion 2 (Querruder) auf die Steuerkanäle 2 + 5 für linkes...
  • Seite 77 Sie einen Funktionstest bereits in ziert. Gleichzeitig beginnt der beleuchtete Schriftzug bei immer mindestens 50 m am Boden betragen, um einem Abstand von weniger als 100 m durchführen Graupner|SJ unterhalb der beiden mittleren Propor- einen sicheren Modellbetrieb zu gewährleisten. können. Basismenü - Sendereinstellung...
  • Seite 78 Durch Antippen der Taste links oben im Dis- ACHTUNG: RÜCK play wird das Menü wieder in Richtung »Basismenü« Während des normalen Modellbetriebs verlassen: keinesfalls den Reichweitetest am Sender starten! RÜCK Graubele (DSC-Ausgang) DSC Ausg. Zur Einstellung der am DSC-Ausgang Ihres Senders Antippen Bind EIN/AUS anliegenden Modulation tippen Sie in der Zeile „DSC...
  • Seite 79: Uhren

    Uhren Einstellung der Uhr 1 und Uhr 2 sowie von Datum und Uhrzeit Die Sendergrundanzeige enthält standardmäßig vier umstellen: ACHTUNG: Uhren, siehe nachfolgende Abbildung. Neben der – grü- Die Aufzeichnung von Telemetrie-Daten auf RÜCK Graubele nen – Senderbetriebszeit und der Modellzeit auf der einer, in den auf der Rückseite des Senders linken Displayseite sind dies die „obere“...
  • Seite 80 zwischen 0 und 59 s (oder eine beliebige Kombination Minuten:Sekunden-Felder der „Uhr X“ tippen Sie auf die Sobald Sie erneut die Taste in der davon): Taste in der ersten Zeile: ersten Zeile links antippen, wird beim derzeiti- gen Softwarestand die von Ihnen zuvor RÜCK Graubele RÜCK...
  • Seite 81 Rundenzeiten, und zwar der ersten 20 von insgesamt Die Farbe des Feldes wechselt ebenfalls nach blau: Datum und Uhrzeit 100 möglichen. Zwischen den einzelnen Seiten blättern Auf der dritten Display-Seite dieses Menüs »Uhren« RÜCK Graubele mit der Taste vorwärts und mit der Taste N.SE v.SE kann bei Bedarf Datum und Uhrzeit ein- oder auch...
  • Seite 82 Zeilen „AKKUZEIT“ und „MODELLZEIT“ RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM Zur Überwachung des Senderakkus wird mit diesem Betriebszeitmesser die Gesamteinschaltdauer des Senders ab der jeweils zuletzt erkannten Erhöhung der MODELLTYP UMK/VERZ Senderversorgungsspannung erfasst. Ein Schalter kann MOD.AUSW. WEG/LIM MITTE nicht zugewiesen werden. Diese Uhr wird automatisch auf den Wert „0:00h“...
  • Seite 83 Für Ihre Notizen...
  • Seite 84: Fail Safe

    Verz. 0.25s HoTT-Systems im Vergleich zur klassischen PPM-Tech- ge 1 … 9 des Senders mz-18 HoTT bzw. 1 … 12 des Die Farbe des Taste wechselt von rot nach blau: Senders mz-24 HoTT können wahlweise … nologie ergibt sich daraus, dass der im HoTT-Empfän- ger eingebaute Mikroprozessor nicht nur ausschließlich...
  • Seite 85 Bringen Sie nun das Bedienelement dieses Steuerka- RÜCK Graubele RÜCK Graubele nals in die gewünschte Position und tippen Sie dann Mode Mode mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf die Antippen Taste rechts unten im Display, beispielsweise: Pos. –111% Pos.
  • Seite 86: Trimmeinstellung

    Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit Des Weiteren wirkt die digitale Trimmung im Lieferzu- „STEPS“, beispielsweise: stand der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT – mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit NORMAL RÜCK Graubele „B“...
  • Seite 87 chert wurden, einheitlich Werte von 000 % enthält. Das Hinweis: NORMAL RÜCK Graubele Display sieht deshalb z. B. wie oben, im Abschnitt „Zeile Die Nummerierung der Trimmgeber T1 … T4 ANZ. POS“, dargestelt aus. bezieht sich ausschließlich auf die Belegung Die Speicherung der Trimmwerte erfolgt unter Berück- STEPS der Steuerkanäle 1 …...
  • Seite 88 dardwert zurück. NORMAL RÜCK Graubele Mit den anderen Trimmgebern verfahren Sie ggf. ANZ. gleichartig. STEPS DIGITRIM 1 bzw. 2 Völlig unabhängig von Vorstehendem können die – werkseitig nur beim Sender mz-24 HoTT montierten 000% 000% 000% 000% INC-/DEC-Taster „DT1“ und „DT2“ in den Zeilen „DI- DIGITRIM 1 GITRIM 1“...
  • Seite 89: Servomonitor

    Servomonitor Anzeige der Servopositionen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit … und bei Hubschraubermodellen: NORMAL RÜCK Graubele einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit Balken 1 Pitch oder Roll (2)- oder Nick (2)-Servo 10 11 12 Anz.
  • Seite 90: Geberzuweisung

    Empfänger, nur die über die beiden Steuerknüppel Neben der übereinstimmenden Ausstattung der Sender angesteuerten Servos bewegen lassen, an anderen Gb 4 Aux 5 KEIN mz-18 HoTT und mz-24 HoTT mit jeweils zwei Kreuz- Steckplätzen angeschlossene Servos dagegen erst QR1R KEIN Aux 6 KEIN knüppel für die Steuerfunktionen 1 bis 4 und deren...
  • Seite 91 RÜCK Graubele RÜCK Graubele RÜCK Graubele Gb 1 Aux 2 KEIN Gb 1 Aux 2 KEIN Gb 1 Aux 2 KEIN QR1L Gb 2 Aux 3 KEIN QR1L Gb 2 Aux 3 KEIN QR1L Gb 2 Aux 3 KEIN Gb 3 Aux 4 KEIN Gb 3...
  • Seite 92: Gaslimit-Funktion

    Anlassen und Abstellen des indem mit einem separaten Geber – standardmäßig der ROLL1 Gb 2 REGLER KEIN beim Sender mz-18 HoTT links oben und beim Sender Antriebes, gegebenenfalls ist damit auch ein nicht un- NICK1 Gb 3 Aux 2 KEIN...
  • Seite 93 Sollte also die nach der Initialisierung eines Modellspei- Justieren Sie nun bei geschlossenem Gaslimiter die zu können. Denken Sie daran, dass bei den Sendern mz-18 HoTT und mz-24 HoTT der Servoaus- chers vorhandene Standardgaskurve bereits verändert Vergaseranlenkung so, dass der Vergaser gerade worden sein, so ist diese zumindest vorübergehend auf...
  • Seite 94: Senderausgang

    12 integriert. RÜCK Graubele „B“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: Mit dieser Option können Sie die 9 „Steuerkanäle“ des Senders mz-18 HoTT bzw. die 12 „Steuerkanäle“ des >> A 1 >> A 7 000% 000% Senders mc-24 HoTT beliebig auf die Senderaus- 4.1V...
  • Seite 95 Ausgang 1 befindet und umgekehrt. Hinweis: Mit der als „Channel-Mapping“ bezeichneten empfängerseitigen Kanal-Zuordnungs-Funkti- on des in die Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT integrierten »Telemetrie«-Menüs können die maximal 9 bzw. 12 Steuerkanäle dieser Sender ebenfalls beliebig innerhalb eines Empfängers wie auch auf mehrere Empfänger aufgeteilt oder aber auch...
  • Seite 96: Was Ist Ein Mischer

    V-Leitwerks- mischer Seite / Höhe rechts Seitenrudersteuerknüppel Die Software der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT enthält bereits eine Vielzahl vorprogrammier- ter Koppelfunktionen, bei denen zwei (oder mehrere) Steuerkanäle miteinander vermischt werden. So kann der eben als Beispiel genannte Mischer im Rahmen der Grundeinstellungen eines Modells, ab Seite 45, in Form von „V-Leitw.“...
  • Seite 97: Allgemeine Anmerkungen Zu Frei Programmierbaren Mischern

    Softwaremäßig ist ein „freier Mischer“ zunächst immer Mischern“. „blockiert“, muss also ggf. im Zuge der Programmierung Die Sender mz-18 HoTT und mz-20 HoTT bieten eines Mischers explizit eingeschaltet werden. Wahlwei- zusätzlich zu den oben erwähnten vorprogrammierten se kann dem Mischer aber auch zusätzlich ein EIN/ Mischern in jedem der 30 Modellspeicherplätze pro ggf.
  • Seite 98: Freie Mischer

    freie Mischer frei programmierbare Linearmischer Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit Mischer einrichten NORMAL RÜCK Graubele einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit Schalten Sie ggf. in die gewünschte Flugphase. „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: NACH Tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten KEIN KEIN >>...
  • Seite 99 Hinweise: ders mz-24 HoTT werden im Display des Mischers, d. h. den Mischerausgang, auf einen der 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 • Die angetippte Steuerfunktion wird un- Steuerkanäle fest, indem Sie auf die rechte der bei- angezeigt.
  • Seite 100 NORMAL NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele RÜCK Graubele >> >> >> Antippen 000% 000% 000% 000% OFFSET X 000% OFFSET X 000% – – K 10 K 11 K 12 OFFSET Y 000% OFFSET Y 000% … wird das Menü wieder in Richtung „Mischereinstel- Die durchgezogene, grüne, vertikale Linie repräsentiert Stellen Sie nun mit der - bzw.
  • Seite 101 schiebung des Neutralpunktes um maximal ±100 %. Wert in einem blauen und somit aktiven Feld auf den NORMAL RÜCK Graubele Standardwert zurück. Um den Offset-Punkt beispielsweise um 30 % nach >> rechts verschieben zu können, tippen Sie mit einem • Offset Y Finger oder dem mitgelieferten Stift auf die Taste Ein im Wertefeld der Zeile „Offset Y“...
  • Seite 102 Programmierung im Einzelnen NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele Antippen Die Steuerkurve wird durch bis zu 6 Punkte, die so >> >> KURVE genannten „Stützpunkte“ festgelegt. In der software- mäßigen Grundeinstellung sind 2 Stützpunkte bereits definiert und zwar nur die beiden Endpunkte „L“ und „H“. +125% –045% +050%...
  • Seite 103 NORMAL NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele RÜCK Graubele >> >> >> KURVE KURVE KURVE –045% –077% –077% 000% 000% 000% Antippen – – PUNKT 000% PUNKT 000% PUNKT 000% ST EIN XAchs YAchs ST EIN XAchs YAchs ST EIN XAchs YAchs Den eben gesetzten Punkt können Sie –...
  • Seite 104 NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele >> >> KURVE KURVE +050% +050% +050% +050% – – PUNKT +050% PUNKT +050% ST EIN XAchs YAchs ST EIN XAchs YAchs Antippen der Taste deaktiviert diese Funkti- YAchs Wichtiger Hinweis: on wieder. Die hier gezeigten Kurven dienen nur zu Hinweis: Demonstrationszwecken und stellen keinesfalls reelle Pitchkurven dar.
  • Seite 105: Lehrer/Schüler

    HoTT werden im Display des onsmenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die übli- 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »LS-Sys«: chen Konventionen einzuhalten: angezeigt.
  • Seite 106 „PPM10“ nur die Steuerkanäle 1 … 5 enthalten, jedoch Die Verbindung zum Lehrer-Sender erfolgt mit dem platz des Lehrer-Senders mz-18 HoTT oder mz-24 nicht die Kanäle 6 und höher. Soll also auch einer oder jeweils erforderlichen Kabel, siehe nächste Doppelseite.
  • Seite 107 Kabel und Module der Lehrer- bzw. Schü- ler-Sender finden Sie in der jeweiligen Senderanleitung, • Überprüfen Sie unbedingt VOR Aufnah- im Graupner|SJ Hauptkatalog FS sowie im Internet me eines Lehrer-/Schüler-Betriebs am unter www.graupner.de. betriebsbereiten Modell alle Funktionen auf korrekte Übergabe.
  • Seite 108: Verbindungsschema

    Verbindungsschema Schüler-Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT Lehrer-Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT Lehrer-/Schüler-Kabel Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 4179.1 Best.-Nr. 4179.1 Lehrer-/Schüler-Kabel Lehrer-/Schüler-Kabel Best.-Nr. 3290.8 Best.-Nr. 3290.7 Schüler-Sender mit Schüler-Modul Schüler-Sender Lehrer-Sender Lehrer-Sender mit Lehrer-Modul Best.-Nr. 3290.3, 3290.10, 3290.33 mit DSC-Buchse mit DSC-Buchse Best.-Nr.
  • Seite 109: Kabelloses Hott-System

    Seite 36, eines standardmäßigen ler-Sender übergeben wollen, sind im Menü »Geberzu- verfügen, siehe Abbildungen in diesem Abschnitt. Lehrer-Senders mz-18 HoTT bzw. bis zu zwölf Funkti- weisung« des Schüler-Senders denjenigen Eingängen, onseingänge des Lehrer-Senders mz-24 HoTT können Vorbereiten des Schulungsbetriebes die den im Menü...
  • Seite 110 RÜCK Graubele RÜCK SCHÜLER RÜCK Graubele Schü. Lehr. Lehr. Lehr. Schü. Lehr. Schü. Lehr. KEIN Lehr. Lehr. KEIN Schü. Lehr. SW 8 Schü. Lehr. BIND Lehr. Lehr. BIND Schü. Lehr. BIND Schü. Lehr. Lehr. Lehr. Schü. Lehr. Lehr. Lehr. Lehr. Lehr.
  • Seite 111 000% 000% 3.8V RX 05.2V 000:00.0 000:00.0 0:01:23 NORMAL Graubele AKKUZEIT 00: 01: 23 … und die des Schüler-Senders beispielsweise so: 000% 000% 3.8V 000:00.0 000:00.0 0:01:23 NORMAL SCHÜLER AKKUZEIT 00: 02: 34 Sollte es während des Schulungsbetriebes dennoch einmal geschehen, dass die Verbindung zwischen Lehrer- und Schüler-Sender verloren geht, dann über- nimmt automatisch der Lehrer-Sender die Steu erung des Modells.
  • Seite 112: Telemetrie

    Program- ca. 50 cm zwischen den beteiligten Emp- rere Empfängerausgänge mit derselben Steuerfunk- me der Sender mz-18 HoTT und mZ-24 HoTT die fangsanlagen bzw. deren Antennen. Verwenden tion belegt werden, beispielsweise um jedes Quer- Möglichkeit besteht, bis zu zwei Empfänger direkt zu Sie ggf.
  • Seite 113 Menüs sind aus dem „blauen“ Funktionsmenü den Tasten oder und übernehmen den Wert durch >> EINSTELLEN,ANZEIGEN – der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT aufzurufen. nochmaliges Antippen der -Taste. Mittels Antippen Tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten >> SENSOR der Taste rechts oben im Display kehren Sie zur Stift auf den Menüpunkt »Telemet.«:...
  • Seite 114: Einstellen,Anzeigen

    EINSTELLEN,ANZEIGEN Auf der ersten, mit … angezeigt wird. D. h. aber auch: Je höher die auf das L PACK TIME zeigt die längste Zeitspanne in Minus-Zeichen folgende Zahl, desto schlechter ist der RX DATAVIEW ms an, in der Datenpakete bei der Empfangspegel! Wichtig ist dies unter anderem beim Übertragung vom Sender zum …...
  • Seite 115 Bei Unter- oder Überschreitung erfolgt ein akustisches PUT CH“ an. Drücken Sie die Taste rechts unten RX SERVO Signal (Dauer-Piepton) und in allen Empfänger-Un- im Display. Der Parameter wird rot dargestellt: termenüs „RX“ erscheint oben rechts „TEMP.E“. Auf RÜCK Graubele RÜCK Graubele der Display-Seite „RX DATAVIEW“...
  • Seite 116: Rx Fail Safe

    Begrenzung (Limitierung) des Servowegs (Ruder- Hinweis auf die drei möglichen Varianten bei den Sen- ausschlag) des am in der Zeile „OUTPUT CH“ gewähl- dern mz-18 HoTT und mz-24 HoTT zur Einstellung ten Empfängerausgang angeschlossenen Servos. von Fail Safe: Die Einstellung erfolgt getrennt für beide Richtungen im Der einfachste und auch empfohlene Weg zu Fail-Sa- Bereich von 30 …...
  • Seite 117 Empfänger Für jeden angewählten OUTPUT CH (Servoanschluss Empfängers) Die 9 bzw. 12 Steuerkanäle (INPUT CH) der Sender des Empfängers) können Sie wählen zwischen: mz-18 HoTT und mz-24 HoTT können entsprechend INPUT CH Eingangskanal (vom 1 … max. 12 • FAI(L) SAFE verwaltet werden, indem durch so genanntes „Channel...
  • Seite 118 rung des Wertefeldes (rote Darstellung des Parameters) (Globale Fail-Safe-Einstellung) FAIL SAFE ALL RÜCK Graubele durch Antippen der Taste rechts unten im Display Dieses Untermenü gestattet auf ähnlich einfache Weise EMPF RX FAIL SAFE <> mit den Tasten oder diejenige Servoposition ein, –...
  • Seite 119 RX FREE MIXER RÜCK Graubele RÜCK Graubele EMPF EMPF RX FAIL SAFE <> RX FAIL SAFE <> RÜCK Graubele OUTPUT CH: 07 OUTPUT CH: 04 – – EMPF RX FREE MIXER <> >INPUT >INPUT >MIXER MODE : HOLD MODE : FAI SAFE –...
  • Seite 120 Mischer. • NORMAL RX CURVE Diese Einstellung entspricht dem klassischen Flug- Mit der Funktion RX CURVE können Sie die Steuercha- Wichtiger Hinweis: zeugtyp mit Heck-Leitwerk und getrenntem Seiten- rakteristiken für bis zu drei Servos verwalten: Falls Sie in den Menüs »Flächenmischer« und Höhenruder.
  • Seite 121 ausschlag verläuft die Kurve flacher. Empfänger auch richtig erkannt wird, MUSS in diesem ABER ACHTUNG: Fall der Servoanschluss 5 entsprechend von „SERVO“ Diese Zuordnung trifft nur dann zu, wenn Sie B: Lineare Einstellung. auf „SENSOR“ und vice versa umgestellt werden. senderseitig weder bei der Wahl Ihres „Leit- Das Servo folgt der Knüppelbewegung linear.
  • Seite 122 RX SERVO TEST Kanal-Reihenfolge ONCE, SAME, RÜCK Graubele Mit der Funktion RX SERVO TEST können Sie die an OUTPUT bzw. Art des SUMI, SUMO EMPF RX SERVO TEST < den aktuell aktiven Empfänger angeschlossenen Servos TYPE Summensignals und SUMD ALL-MAX : 2000µsec –...
  • Seite 123 (Anschlusstyp) men. CH OUTPUT TYPE RÜCK Graubele In dieser Zeile wählen Sie die Art der Servoansteuerung Empfohlen bei Digitalservos, wenn mehrere Servos EMPF RX SERVO TESTVOLT.E oder alternativ den Signaltyp des Summensignalaus- für eine Funktion eingesetzt werden (z. B. Querru- ALL-MAX : 2000µsec –...
  • Seite 124 Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie im In- – kann, VOR Inbetriebnahme eines Modells ent- ALL-MIN : 1200µsec ternet unter www.graupner.de. sprechende Tests durchzuführen. TEST : STOP Über diese Verbindung werden alle bzw. die in der Diese Empfänger-Konfiguration ist dann zu empfeh-...
  • Seite 125: Einstellen, Anzeigen Sensor(En)

    Einstellungen ändern. ersignalen einer wählbaren Anzahl seiner Steuer- ALARM TEMP–:–10°C kanäle ein digitales Summensignal und stellt dieses Sender vom Typ mz-18 HoTT und mz-24 >CH OUT TYPE:SUMDHD12 bei den Empfängern GR-16 und GR-24 am Servoan- HoTT erkennen einen am Empfänger ange- schluss 8 bereit.
  • Seite 126 ALARM TEMP–:–10°C CH OUT TYPE:ONCE Die Farbe des Feldes wechselt nach blau und kurze Zeit Bei Sendern vom Typ mz-18 HoTT und später wird am Ende der ersten Zeile eine nach rechts mz-24 HoTT werden ggf. an den Empfänger weisende spitze Klammer („>“) eingeblendet … sofern angeschlossene Sensoren bei bestehender der Sensor auch tatsächlich vom Empfänger erkannt...
  • Seite 127: Anzeige Hf Status

    ANZEIGE HF STATUS Nach dem Antippen der entsprechenden Taste mit Zusätzlich zur grafischen Darstellung der Empfangspe- einem Finger oder dem mitgelieferten Stift … gel werden links davon noch weitere Informationen in Zahlenform ausgegeben. Diese bedeuten: RÜCK Graubele Wert Erläuterung RX AUSWAHL Qualität in % der beim Sender eintreffenden >>...
  • Seite 128: Auswahl Ansagen

    AUSWAHL ANSAGEN Nach dem Antippen der entsprechenden Taste mit ken“ usw. über den Kopfhöreranschluss des Senders RÜCK Graubele einem Finger oder dem mitgelieferten Stift … abrufen. W.HOL KEIN RÜCK Graubele RÜCK Graubele N.ANSAGE KEIN Wählen RX AUSWAHL W.HOL KEIN >> SENDER >>...
  • Seite 129: Empfänger

    Funktionsmenü Flächenmodelle  Ansagen mittels Antippen mit einem Finger oder dem „Sensoren“ mitgelieferten Stift beliebig aktivieren bzw. deaktivieren, Die Displays zur Auswahl sensorspezifischer Ansagen z. B.: sind nur zu öffnen, wenn an den Empfänger ange- schlossene Sensoren beim Einschalten Ihrer Emp- RÜCK Graubele fangsanlage erkannt wurden.
  • Seite 130: Phase

    0.0s KEIN – PHASE 5 Innerhalb eines Modellspeicherplatzes bieten die Sender mz-18 HoTT und mc-24 HoTT die Möglich- PHASE 3 Die Farbe der Taste wechselt von rot nach blau: keit, bis zu 6 voneinander abweichende Einstellungen PHASE 4 für unterschiedliche Flugzustände, üblicherweise als RÜCK...
  • Seite 131 Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift so oft 46 beschrieben und/oder passen die übernommene RÜCK Graubele auf die Taste unterhalb von „ZIEL“, … Verzögerungszeit sowie den übernommenen Schalter PHASE VERZ. an Ihre Bedürfnisse an. RÜCK Graubele NORMAL 0.0s („Delete“...
  • Seite 132 Stift antippen, beispielsweise: Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten kehren Sie Hinweis: mittels Antippen der Taste links oben im Display RÜCK Die hier eingestellte „Umschaltzeit“ wirkt RÜCK Graubele wieder zurück in die Menüauswahl: einheitlich auf alle flugphasenspezifischen PHASE VERZ. Einstellungen, so auch auf alle in den RÜCK BASIS FUNKTION...
  • Seite 133 Für Ihre Notizen...
  • Seite 134: Dr Expo

    DR Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Quer-, Höhen- und Seitenruder sowie der Steuerfunktionen 5 … 9 bzw. 5 … 12 Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit Die Steuerausschläge sind pro Schalterposition zwi- NORMAL RÜCK Graubele einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit schen 0 und 125 % des normalen Steuerweges einstell- „F“...
  • Seite 135 Stift in der mit „D/R“ beschrifteten Zeile auf das mz-24 HoTT werden im Display des linke Wertefeld zum Einstellen eines Dual-Rate-Wertes 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 auf der Minus-Seite des Steuerweges und/oder auf das Die Dual-Rate-Kurve wird simultan in der Grafik darge- angezeigt.
  • Seite 136 Menü »Dual Rate / EXPO« zur hier beispielhaft verwen- Exponential-Funktion NORMAL RÜCK Graubele deten Steuerfunktion „Höhenruder“ und stellen Sie die Zum Programmieren der Expo-Funktion tippen Sie mit gewünschten Werte wie vorstehend beschrieben ein. einem Finger oder dem mitgelieferten Stift in der mit „EXP“...
  • Seite 137 G/S K5-12 mz-24 HoTT werden im Display des 000% 000% DR – DR + DR – DR + 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 000% 000% Stellen Sie nun mit der - bzw. -Taste rechts außen angezeigt. –...
  • Seite 138: Flächenmischer

    Flächenmischer Justierung von Mischern zur unterstützenden „Mitnahme“ anderer Steuerfunktionen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit wird. Dabei kann es zum Drehen des Modells kommen, NORMAL RÜCK Graubele einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit als ob man Querruder steuern würde. Es muss also ge- SR >>...
  • Seite 139 wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschal- Hinweis: NORMAL RÜCK Graubele terzuordnung“ auf Seite 38 ausführlich beschrieben, Zur grafischen Anzeige der aktuellen QR >> SR einen Schalter oder Geberschalter zu. Servopositionen wechseln Sie aus beinahe MIX% (Querruder >> Seitenruder) allen Menüs mittels Antippen der rechts oben QR >>...
  • Seite 140 um das Modell auch über das Seitenruder bzw. das NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele Höhenruder allein steuern zu können. QR >> SR MIX-TYP Zum Einstellen des Mischers tippen Sie mit einem Finger oder mit dem mitgelieferten Stift auf die mittlere MIX% SR>>QR >>...
  • Seite 141 NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele SR >> HR SR >> HR Antippen MIX% MIX% +100% +100% +050% +050% – – Stellen Sie nun mit der - bzw. -Taste rechts außen … wird das Einstellmenü wieder in Richtung Mischer- – den gewünschten Wert ein.
  • Seite 142: K1-Kurve

    K1-Kurve Einstellen der Steuercharakteristik des Gas-/Brems-Steuerknüppels spezifiziert wurden, kann diese Option flugphasenab- +100 %). Der Schnittpunkt dieser Linie mit der jewei- Hinweis: hängig angepasst werden. Die jeweilige Flugphasenbe- ligen Kurve ist als „Aus(gang)“ bezeichnet und kann Dieses Menü ist bei Wahl von „kein Motor“ in zeichnung wird in grüner Schrift rechts oben im Display an den Stützpunkten jeweils zwischen -125 % und den Grundeinstellungen des Menüs »Modell-...
  • Seite 143 Erneutes Antippen der Taste deaktiviert X-Achs NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele diese Funktion wieder. Hinweise: KURVE KURVE • Verschieben Sie den – roten – Punkt ho- rizontal weg von der aktuellen Geber- +050% 000% position, wird der Punkt nach kurzer +050% 000% Zeit wieder grün dargestellt und in der Zeile Punkt...
  • Seite 144 Steuerknüppelposition und nicht auf die Position des Punktes beziehen. Verrunden der Kanal-1-Kurve • EIN-/AUS-Taste in der Zeile „Kurve“ Das standardmäßig „eckige“ Kurvenprofil lässt sich durch einfachen Tastendruck automatisch verrunden indem Sie mittels Antippen dieser Taste mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift Verrundungs- funktion einschalten, beispielsweise: NORMAL RÜCK...
  • Seite 145: Leerlauf

    Leerlauf Einstellen eines stabilen Leerlaufes In der Zeile „SET“ stellen Sie zuletzt noch den ge- Hinweis: RÜCK Graubele wünschten Korrekturwert ein, indem Sie mit einem Dieses Menü ist, abhängig von den Grundein- Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das zugehörige stellungen des Menüs »Modellauswahl«...
  • Seite 146: Snap Roll

    000:00.0 – +100% +100% –100% Die hier zu beschreibende „Programmautomatik“ der 000:00.0 0:01:23 Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT ermöglicht Antippen Zuletzt noch sollten Sie jedem aktivierten Figurenpro- N RMAL bis zu vier vorprogrammierte „Snap“-Einstellungen Graubele gramm noch wie im Abschnitt „Geber-, Schalter- und (rechts positiv/rechts negativ und links positiv/links Geberschalterzuordnung“...
  • Seite 147: Qr-Differenzierung

    QR-Differenzierung Einstellung der Querruder-Differenzierung langen Tragflächen von Segelflugzeugen stärker auf als verändert werden, und im Extremfall lässt sich ein Hinweis: z. B. bei Motorflugzeugen mit ihren in der Regel doch Querruderausschlag nach unten in der so genannten Dieses Menü ist bei Wahl von „1QR“ oder deutlich kürzeren Hebelarmen und muss normalerweise „Split“-Stellung sogar ganz unterdrücken.
  • Seite 148 Anschließend können Sie im aktiven, d. h. blau darge- Hinweis: stellten, Wertefeld mit der -Taste den aktuellen Wert Das Angebot an Einstelloptionen ist abhängig erhöhen und mit der -Taste reduzieren, z.B.: – von der im Menü »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp« gewählten Anzahl Querruder. NORMAL RÜCK Graubele...
  • Seite 149: Wk-Mischer

    WK-Mischer Einstellung der Wölbklappen-Mischer Zeilen  Hinweis: • NORMAL RÜCK Graubele Um den Grad der Einwirkung des Gebers verändern Dieses Menü ist bei Wahl von nur „1QR“ oder WK-TYP zu können, tippen Sie mit einem Finger oder dem „2QR“ im Menu »Modellauswahl« bzw. >>...
  • Seite 150 ±20 %. mz-24 HoTT werden im Display des Die phasenspezifischen Wölklappenstellungen der 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 Querruder stellen Sie beim Sender mz-18 HoTT im … 9 angezeigt. Display „G/S 5-9“ bzw. beim Sender mz-24 HoTT Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert...
  • Seite 151 Zeile „WK >> HR“ NORMAL NORMAL RÜCK Graubele RÜCK Graubele Beim Setzen von Wölbklappen können als Nebeneffek- QR >> WK HR >> WK te auf- oder abkippende Momente um die Querachse entstehen. Ebenso gut kann aber auch erwünscht sein, dass z. B. das Modell beim leichten Hochstellen der Wölbklappen auch eine etwas flottere Gangart an +055% +055%...
  • Seite 152 NORMAL RÜCK Graubele WK-TYP >> >> QR >> WK HR >> WK >> >> WK >> HR (Aktiv) Spalte „AKT“ Im Wertefeld dieser Spalte bestimmen Sie, ob der Mi- scher generell blockiert ( ) oder ist. Sobald Sie dieses Wertefeld auf stellen, können Sie den Mischer mit einem in der –...
  • Seite 153: Wk-Einstellung

    WK-Einstellung Einstellung des Wirkungsgrades der Wölbklappen-Geber (Aktiv) Hinweis: Option „AKT“ NORMAL RÜCK Graubele Im Wertefeld dieser Spalte bestimmen Sie, ob diese Dieses Menü ist bei Wahl von nur „1QR“ oder Funktion generell blockiert ( ) oder ist. „2QR“ im Menu »Modellauswahl« bzw. »Modelltyp«...
  • Seite 154 Nach dem Abschluss Ihrer Einstellarbeiten an den wieder zurück in die Menüauswahl: NORMAL RÜCK Graubele Querrudern wechseln Sie ggf. mittels Antippen der RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM Taste am rechten Displayrand zur Einstellseite der Wölbklappen und geben hier, analog zu dem zuvor beschriebenen Vorgehen, die gewünschten Einstellwer- te ein, beispielsweise: PHASE...
  • Seite 155: Bremse

    Bremse Einstellung des Bremssystems von Motormodellen Sie die Einwirkung des ausgewählten Bedienelementes Hinweis: NORMAL RÜCK Graubele auf die Klappenstellungen phasenspezifisch mit einem Dieses Menü ist bei Wahl von nur „1QR“ oder im Optionsfeld „G/S“ ggf. zugewiesenen Schalter indivi- „2QR“ im Menu »Modellauswahl« bzw. duell aus- und einschalten.
  • Seite 156 LANDUNG LANDUNG RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM RÜCK Graubele RÜCK Graubele DR/EXPO K1 KRV PHASE FL MIX LEERLAUF 000% 000% –034% –045% –045% –034% FR. MIX SNAP ROLL QR DIFF WK SET BREMSE – – LS-SYS TELEMET. Im nun aktiven, d. h. blau dargestellten, Wertefeld kön- Um ein schlagartiges Ausfahren der so eingestellten nen Sie den aktuellen Wert im Bereich von ±150% mit (Brems-) Klappen beim Umlegen des ausgewählten...
  • Seite 157: Butterfly

    Displays des 12-Kanal-Senders mz-24 HoTT werden im Display des zeigt beispielhaft das Display bei einer Einstellung von 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 minimal „2QR“ und die untere Abbildung bei Wahl von maximal „… 4WK“: angezeigt.
  • Seite 158 Der auf der letzten Displayseite des hier zu beschrei- des Bremssystems: LANDUNG RÜCK Graubele benden Menüs einzustellende Neutralpunkt (Offset), • Bei Brems-Offset-Werten mit einem „+“ als Vorzei- bzw. die im Display als „Butterfly AUS“ bezeichnete chen werden die Klappen ausgefahren, wenn das Geberposition, kann an eine beliebige Stelle gelegt BUTTERFLY AUS 000%...
  • Seite 159 und mit der -Taste reduzieren, z.B.: – LANDUNG LANDUNG RÜCK Graubele RÜCK Graubele LANDUNG RÜCK Graubele 000% 000% 000% 000% – – +023% 000% – In diesem Display und ggf. auch in den nachfolgend Zeile „“ beschriebenen Displays geben Sie nun vor, mit wel- Mit dem Wert des gegenüber liegenden Querruders wie Schalten Sie in die gewünschte Flugphase, z.
  • Seite 160 geschwindigkeit dennoch nicht wesentlich gegenüber der eingestellte Offsetwert überschritten wird. Der RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM der Normalflugposition ändert. Anderenfalls besteht Bremsklappensteuerweg wird dabei, wie im Menü »Mo- nämlich die Gefahr, dass das Modell zu langsam wird delltyp« beschrieben, automatisch wieder auf 100 % und nach dem Einfahren des Bremssystems, z.
  • Seite 161: V-Leitwerk

    V-Leitwerk Einstellung der Ansteuerung eines V-Leitwerks grüner Schrift, z. B. «NORMAL». Betätigen Sie also ggf. und mit der -Taste reduzieren, z.B.: Hinweis: – die entsprechenden Schalter, um zwischen den Flug- Dieses Menü ist nur bei Wahl eines V-Leit- NORMAL RÜCK Graubele phasen umzuschalten: werks in den Grundeinstellungen des Menüs...
  • Seite 162  Funktionsmenü Flächenmodelle Für Ihre Notizen...
  • Seite 163 Funktionsmenü Helikoptermodelle  Für Ihre Notizen...
  • Seite 164: Phase

    PHASE 1 FR. MIX LS-SYS PIT>HECK TELEMET. AUTOROT 0.0s KEIN Innerhalb eines Modellspeicherplatzes bieten die Sender mz-18 HoTT und mc-24 HoTT die Möglichkeit, PHASE 1 0.0s KEIN Antippen – PHASE 3 einschließlich der Autorotationsphase bis zu 6 vonei- PHASE 2 nander abweichende Einstellungen für unterschiedliche...
  • Seite 165 auf die Taste unterhalb von „ZIEL“, … an Ihre Bedürfnisse an. RÜCK Starlet („Delete“ = Löschen) Taste VERZ. RÜCK Starlet PHASE Eine eingerichtete sowie blau markierte und somit NORMAL 0.0s PHASE VERZ. aktive Phase können Sie nach Antippen der Taste AUTOROT 0.0s KEIN...
  • Seite 166 Stift antippen, beispielsweise: mittels Antippen der Taste links oben im Display Hinweis: RÜCK wieder zurück in die Menüauswahl: Die hier eingestellte „Umschaltzeit“ wirkt RÜCK Starlet einheitlich auf alle flugphasenspezifischen RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM PHASE VERZ. Einstellungen, so auch auf alle in den NORMAL 0.0s „Helikoptermischer“-Menüs aktivierten Mischer.
  • Seite 167: Dr Expo

    DR Expo Umschaltbare Steuercharakteristik für Rollen, Nicken und Heck sowie der Steuerfunktionen 5 … 9 bzw. 5 … 12 Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit und Koppelfunktionen auf mehrere Servos wirkt. NORMAL RÜCK Starlet einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit Die Steuerausschläge sind pro Schalterposition zwi- ROLL „F“...
  • Seite 168 Stift in der mit „D/R“ beschrifteten Zeile auf das mz-24 HoTT werden im Display des linke Wertefeld zum Einstellen eines Dual-Rate-Wertes 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 auf der Minus-Seite des Steuerweges und/oder auf das Die Dual-Rate-Kurve wird simultan in der Grafik darge- angezeigt.
  • Seite 169 »Dual Rate / EXPO« zur hier beispielhaft verwendeten Exponential-Funktion NORMAL RÜCK Starlet Steuerfunktion „Nicken“ und stellen Sie die gewünsch- Zum Programmieren der Expo-Funktion tippen Sie mit ROLL ten Werte wie vorstehend beschrieben ein. einem Finger oder dem mitgelieferten Stift in der mit „EXP“...
  • Seite 170 G/S K5-12 mz-24 HoTT werden im Display des +100% +100% +100% +100% – 100% 100% 9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9 DR – DR + DR – DR + 100% 100% angezeigt. Stellen Sie nun mit der - bzw.
  • Seite 171: Pitch Kurve

    Pitch Kurve flugphasenspezifische Einstellung der Pitch-Steuerkurve Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift ein, um die Pitchkurve einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit grafische und numerische Anzeige der Knüppelposition In diesem Display können Sie –...
  • Seite 172 Sie durch Antippen der -Taste den nächsten NORMAL NORMAL RÜCK Starlet RÜCK Starlet Stützpunkt setzen. Gleichzeitig wird das „?“ durch eine TRIM TRIM Nummer ersetzt: KURVE KURVE NORMAL RÜCK Starlet 000% 000% TRIM 000% 000% KURVE Antippen PUNKT 000% – PUNKT 000% –...
  • Seite 173 Starlet Taste TRIM Steuerknüppelposition und nicht auf die Position des TRIM Die Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT verfügen Punktes beziehen. KURVE über eine in die Software des Senders integrierte Verrunden der Kanal-1-Kurve Funktion zur Trimmung von bis zu maximal sechs Stütz- 000% punkten der beiden Optionen „Gaskurve“...
  • Seite 174 Zweck geeignet erscheinenden Geber aus nen oder mehrere Mischer ausgewählt. In der Spal- • Spalte „MIXER“ dem Angebot Ihres Senders mz-18 HoTT oder mz- te „Punkt“ legen Sie nun den oder die zu trimmenden In den insgesamt sechs Wertefeldern der zweiten, 24 HoTT aus.
  • Seite 175: Autorotationseinstellung

    Autorotationseinstellung wieder auf den Standardwert zurück. Im Kraftflug wird der maximale Blattwinkel durch die Regler wirkungslos. zur Verfügung stehende Motorleistung begrenzt, in der Nach dem Abschluss Ihrer Einstellungen verlassen • Spalte „PHASE“ Autorotation jedoch erst durch den Strömungsabriss an Sie dieses Menü wieder in Richtung „Pitchkurve“ mit In der rechten Spalte „PHASE“...
  • Seite 176 Haben Sie Ihre Einstellungen abgeschlossen, verlassen Anflugwinkel Sie mit einem Antippen der Taste im Display RÜCK rechts oben das Menü „Pitchkurve“ … bei starkem Wind bei mittlerem NORMAL RÜCK Starlet Wind TRIM ohne Wind Antippen KURVE Anflugwinkel bei 75° unterschiedlichen –043% 60°...
  • Seite 177: Gas Kurve

    Das Display wechselt zur Anzeige des „blauen“ Funkti- der Systemdrehzahl unterhalb des Schwebeflugpunktes onsmenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem in den Programmen der Sender mz-18 HoTT und mz- Setzen, verändern und löschen Sie Stützpunkte in glei- mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »GAS KRV«: 24 HoTT wesentlich flexibler und feiner optimieren lässt...
  • Seite 178 Der Trimmhebel der Steuerfunktion 1 wirkt in den Pro- über- wie unterschreitet. Gegebenenfalls ist also in diese die Aufgabe des „üblichen“ Gebers übernehmen grammen der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT der Zeile „K12“ des Displays „K5-9“ bzw. „K5-12“ des kann.
  • Seite 179 Einstellvorgang beim Hubschrauber- Die Programmierung eines entsprechenden Wertes in voll durchstellt. Bei geschlossenem Gaslimiter dagegen modell. Die Programme der Sender mz-18 HoTT und Punkt „L“ der Gaskurve bewirkt eine Einstellung der muss sich der Vergaser mit dem K1-Trimmhebel gera- mz-24 HoTT sehen eine unabhängige Einstellung der...
  • Seite 180 Modell sowohl Schwebe- als auch Rundflüge in allen entsprechend zu verringern. b) Die Drehzahl ist zu hoch Phasen bei konstanter Drehzahl durchführen kann. Unter Umständen kann es auch erforderlich sein, die Abhilfe: Vergrößern Sie Vergaseröffnung im Schwebeflugpunkt (Punkt „1“) des Die Steigflug-Einstellung den Anstellwinkel der Ro- Displays „Gas Kurve“...
  • Seite 181 die im Regelfall frei schwenkbar befestigten Hauptro- Abschließende wichtige Hinweise torblätter einer solch ruckartigen Beschleunigung nicht Vergewissern Sie sich vor dem Anlassen des folgen, schwenken daher weit aus ihrer normalen Lage Motors, dass der Gaslimiter vollständig aus und schlagen u. U. sogar in den Heckausleger. geschlossen ist, sodass der Vergaser nur Nach dem Anlassen des Motors sollten Sie deshalb die noch auf den K1-Trimmhebel reagiert.
  • Seite 182: Gyro/Regler

    TS-MIX GAS-MIX Gyrosystem eingesetzt wird, bei dem die Gyrowirkung Die Gyrosysteme PIEZO 900, PIEZO 2000 und PIEZO über einen Zusatzkanal – bei Graupner und Graup- 3000 besitzen dagegen eine proportionale, stufenlose ner|SJ-Fernlenksystemen Kanal 7 – vom Sender her FR. MIX LS-SYS PIT>HECK...
  • Seite 183 senen Geber in Verbindung mit der Kreiselausblendung („min“) bis zum Maximum („max“) eingestellt werden, Beispiel: und/oder den beiden Einstellungen am Gyro NEJ-120 sofern der Geberweg nicht eingeschränkt ist. Die ef- +80 % BB angepasst werden. fektive Gyrowirkung berechnet sich bei Heckrotor- vollausschlag wie folgt: Weitere Hinweise zu Kreiseln mit mehrstufig einstellba- „momentane Geberposition...
  • Seite 184 werden. Zeile „Gyro Offset“ NORMAL RÜCK Starlet Zeile „Regler“ ACHTUNG: Ein in dieser Option und ein in der Zeile NORMAL 000% GYRO AUSBLENDUNG RÜCK Starlet „K7“ des Displays „G/S K5-9 bzw. K5-12“ GYRO OFFSET 000% des Menüs »DR/EXPO«, Seite 169, ggf. Antippen eingetragener Offset-Wert summieren sich! Achten REGLER...
  • Seite 185 Für Ihre Notizen...
  • Seite 186: Gas Ar

    Gas AR Gasposition AR Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit nach jeder Übungs-Autorotationslandung erst wieder RÜCK Starlet einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit den Motor anlassen müssen. „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: Stellen Sie deshalb während der Trainingsphasen den Wert in diesem Display so ein, dass der Verbrennungs- 000% 000%...
  • Seite 187 Die Farbe der Taste wechselt von rot nach blau: RÜCK Starlet  –100% –  Im nun blauen und somit aktiven Wertefeld platzieren Sie nun mittels Antippen der am rechten Displayrand platzierten Tasten oder den roten Pfeil gegenüber – dem grünen Pfeil, beispielsweise: RÜCK Starlet –111%...
  • Seite 188: Ts Mixer

    TS Mixer Pitch-, Roll- und Nickmischer punkt »TS Mix« dagegen überflüssig, da die insgesamt Hinweis: RÜCK Starlet drei Taumelscheibenservos für „Pitch“, „Nicken“ und Dieses Menü ist bei Wahl von „1 (Taumel- PITCH ROLL „Rollen“ software seitig getrennt voneinander – also scheiben-) Servo“...
  • Seite 189: Ts Limiter

    00° RÜCK Starlet TS-DREH. +45° In den Sendern mz-18 HoTT und mz-24 HoTT bewirkt Nach dem Abschluss Ihrer Einstellungen verlassen Sie deshalb die hier zu besprechende Software-Funktion dieses Menü wieder in Richtung „Menüauswahl“ mit eine beliebig zwischen „kreisförmig“ und „quadratisch“...
  • Seite 190: Heli Mischer

    Heli Mischer Flugphasenabhängige Einstellung von Pitch, Roll und Nick Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit NORMAL NORMAL RÜCK Starlet RÜCK Starlet einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit MIX-TYP ROLL >> NICK „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: >>...
  • Seite 191 NORMAL NORMAL NORMAL RÜCK Starlet RÜCK Starlet RÜCK Starlet ROLL >> NICK ROLL NICK MIX-TYP Antippen MIX% MIX% >> ROLL >> NICK –012% 000% –012% –021% >> NICK >> ROLL PITCH >> ROLL >> 000% 000% – +050% +050% – >>...
  • Seite 192: Gas Mischer

    Optionsfeld „G/S“ – siehe weiter unten in diesem Systemdrehzahl konstant zu halten. In den Programmen Abschnitt – ggf. zugewiesenen Schalter individuell aus- der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT kann die und einschalten. Gasmitnahme für die Roll-, Nick- und Heck-Steuerung Die Farbe des Wertefeldes wechselt von rot nach blau: getrennt angepasst werden.
  • Seite 193 dieses Display wieder in Richtung „Heli-Mix“-Auswahl NORMAL NORMAL RÜCK Starlet RÜCK Starlet mit einem Antippen der Taste links oben im RÜCK ROLL >> GAS MIX-TYP Display: MIX% >> ROLL >> GAS NORMAL RÜCK Starlet 000% 000% >> NICK >> GAS ROLL HECK >>...
  • Seite 194: Pitch >> Heck

    Pitch >> Heck Autorotationseinstellung Flugphasenabhängiger statischer Drehmomentausgleich Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit Im Normalflug ist der Heckrotor so eingestellt, dass ACHTUNG: einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit er im Schwebeflug das Drehmoment des Hauptrotors Beachten Sie in diesem Zusammenhang „F“...
  • Seite 195: Systemmenü

     Funktionsmenü Helikoptermodelle Systemmenü  Für Ihre Notizen...
  • Seite 196: Systemmenü Steueranordnung

    Steueranordnung Modellspezifische Basiseinstellung Um die Untermenüs des SYSTEM-Menüs aufrufen zu MODE 1 (Gas rechts) MODE 2 (Gas links) RÜCK Graubele können, tippen Sie in der Grundanzeige des Senders STEUERANORDNUNG auf das mit „S“ gekennzeichnete Zahnradsymbol rechts Höhenruder Motor Vollgas Motor Vollgas Höhenruder unten im Display: VORN...
  • Seite 197: Warnung

    Warnung Senderweite Warneinstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit 10, 20, 30 und 60 Minuten. Tippen Sie entsprechend RÜCK Graubele einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit häufig mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf „F“...
  • Seite 198: Etc Set

    ETC Set „Diverse“ senderweite Einstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit Zeile „Akkutyp“ RÜCK Graubele einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit In der ersten Zeile teilen Sie dem Sender mit, ob dessen „F“ gekennzeichnete „Zahnrad“-Symbol: Stromversorgung aus einem vierzelligen NiMH-Akku AKKUTYP NiMH...
  • Seite 199 Stift auf das berührungssensitive Feld in der Zeile „Ein- Tippen Sie mit einem Finger oder dem mitgelieferten RÜCK Graubele schaltmelodie“: Stift auf das berührungssensitive Feld in der Zeile „Lautstärke“: RÜCK Graubele AKKUTYP NiMH RÜCK Graubele AKKUWARN. 4.8V AKKUTYP NiMH EIN-MELODIE AKKUTYP NiMH Antippen...
  • Seite 200 zurück zum Systemmenü: RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM ST-MODE WARNUNG ETC-SET DISPLAY KNÜP-KALI Systemmenü - ETC Set...
  • Seite 201: Display

    Display Senderweite Display-Einstellungen Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit mit einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das Displaylicht einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit berührungssensitive Feld in der Zeile „KONTRAST“: In dieser Zeile wird festgelegt, wie lange die Hinter- „F“...
  • Seite 202 RÜCK Graubele RÜCK Graubele RÜCK Graubele KONTRAST KONTRAST KONTRAST DISPLAYLICHT DISPLAYLICHT DISPLAYLICHT TOUCH-EMPF. TOUCH-EMPF. TOUCH-EMPF. LOGOFARBE Vorgabe LOGOFARBE Vorgabe LOGOFARBE Vorgabe – – – SONNENLICHT SONNENLICHT SONNENLICHT Antippen HFID AAAAA123 HFID AAAAA123 HFID Antippen der Taste setzt einen veränderten Wert Mittels Antippen der oder -Taste am rechten Dis-...
  • Seite 203 Sonnenlicht 000% 000% 4.1V Um die optimale Ablesbarkeit des Displays der Sender mz-18 HoTT und mz-24 HoTT auch in heller Umge- RX 00.0V 000:00.0 bung bzw. bei Sonnenlicht zu gewährleisten, können Sie die standardmäßige Darstellung auf „kontrastreich“ 000:00.0 0:01:23 umstellen:...
  • Seite 204: Knüppelkalibrierung

    Anzahl der selbstneutralisierenden Knüppel- lieferten Stift auf den Menüpunkt »ST.KAL«: mz-24 HoTT zeigt das Display des 9-Ka- funktionen Ihres Senders, ein Ergebnis von bis zu vier- nal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 … 9. RÜCK BASIS FUNKTION SYSTEM mal 0 % und achtmal 100 %, dann sind die Steuerknüp-...
  • Seite 205 RIZ(ontal)“ visualisieren die aktuelle Knüppelposition: RÜCK Graubele RÜCK Graubele In obiger Abbildung befindet sich beispielsweise der << RECHTS >> << LINKS >> horizontal selbstneutralisierende rechte Steuerknüppel exakt in der Mitte seines Weges. Vertikal dagegen auf einer eher zufällig ziemlich weit in Richtung Piloten VERTI.
  • Seite 206: Mp3 Player

    MP3 Player Abspielprogramm für MP3-Dateien wie z. B. Musikdateien Legen Sie eine geeignete Karte ein oder überprüfen Hinweis: RÜCK Sie auf einem PC oder Laptop den Inhalt des Verzeich- ALBUM TITEL nisses „MP3“ der zuvor dem Sender entnommenen Dieses Menü steht nur beim Sender mz-24 00/00 00/00 SD-Karte: MP3-Files dürfen nur direkt im MP3-Verzeich-...
  • Seite 207 … und starten Sie diesen, wie zuvor beschrieben, mit Album RÜCK einem Antippen des großen „Startknopfes“ in der Mitte Zum Wechseln des Albums tippen Sie auf das Feld links ALBUM TITEL unten: oben … 01/04 01/23 RÜCK Track01 RÜCK ALBUM TITEL ALBUM TITEL...
  • Seite 208: Anzeige Telemetrie-Daten

    Anzeige Telemetrie-Daten Das Display des Senders mz-18 HoTT wie auch des RÜCK - 58dB - 52dB RÜCK - 58dB - 52dB Senders mz-24 HoTT dient sowohl zur Bedienung des Senders wie auch zur grafischen Darstellung von Antippen Telemetrie-Daten. Der Wechsel zwischen den beiden...
  • Seite 209: General Modul

    Modulen finden Sie im Anhang oder im Internet VOLT aktuelle Betriebsspannung der Wert Erläuterung unter www.graupner.de bei dem jeweiligen Produkt. Empfängerstromversorgung in Volt Abhängig von der Bestückung der Module mit zusätz- 1-AKK-2 links „Akku 1“ bzw. rechts „Akku 2“...
  • Seite 210: Electric Air Modul

    Best.-Nr. 33620. Näheres zu diesem Modul Startortes in m aktuelle Spannung finden Sie im Anhang oder im Internet unter www. m/1s m/1 s Steigen/Sinken graupner.de bei dem jeweiligen Produkt. aktueller Strom m/3s m/3 s Steigen/Sinken Abhängig von der Bestückung des Moduls mit zusätz- HÖHE aktuelle Höhe...
  • Seite 211 (Electronic Speed Controller) akt-AMP- linker Wert: aktueller Strom rechter Wert: höchster Strom im aktuellen RÜCK ENTF. 0000m RÜCK SW KAPAZIT. Einschaltzeitraum 00000mAh 30.0 N 000°00 0000 W 000°00 0000 60000 m/3s akt-VOLT-min akt-TEMP-max 00.0V 00.0V -020°C -020°C 0000m 30000 GESCH. 000km/h akt-RPM-max akt-AMP-max...
  • Seite 212: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung...
  • Seite 213: Graupner|Sj Zentralservice

    This product is warrantied for months Garantieurkunde Sur ce produit nous accordons une garantie de mois Die Fa. Graupner|SJ GmbH, Henriettenstraße 96, Graupner|SJ Zentralservice D-73230 Kirchheim/Teck gewährt ab dem Kaufdatum Garantieurkunde Graupner|SJ GmbH auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die...
  • Seite 214 H O P P I N G . T E L E M E T R Y . T R A N S M I S S I O N GRAUPNER/SJ GMBH Änderungen sowie Liefermöglichkeiten vorbe- Obwohl die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen sorgfältig auf POSTFACH 1242 halten.

Diese Anleitung auch für:

S1005S1006Mz-24 hott

Inhaltsverzeichnis