Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simons Voss Technologies MobileKey Handbuch Seite 33

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SimonsVoss
Handbuch
MobileKey
Hinweise:
10 | Anhang: Handbücher der einzelnen Komponenten
– Der Antipanikzylinder darf nur in die Schlösser eingebaut werden,
für die dieser auch ausdrücklich zugelassen ist! Bitte beachten Sie
hierzu auch die Unterlagen/Dokumentationen der
Schlosshersteller.
– Beim Einsatz des Antipanikzylinders in nicht zugelassene
Schlösser kann die Fluchttürfunktion gestört sein und nicht wieder
freigegeben werden. Kontaktieren Sie die SimonsVoss
Technologies GmbH für nähere Informationen zu diesem Thema.
– Im nicht eingebauten Zustand besteht beim Betätigen des
Antipanikzylinders Verletzungsgefahr durch den
zurückschnellenden Mitnehmer.
– Nach der Europäischen Norm EN 179 Anhang C ist im Rahmen
der Wartung von Notausgangsverschlüssen in Abständen von
nicht mehr als einem Monat sicherzustellen, dass sämtliche Teile
des Verschlusses vom Antipanikzylinder in einem
zufriedenstellenden betriebsfähigen Zustand sind.
– Für Beschädigungen der Türen oder der Komponenten durch
fehlerhafte Montage übernimmt die SimonsVoss Technologies
GmbH keine Haftung.
– Der SimonsVoss MobileKey-Schließzylinder darf nur für den
vorgesehenen Zweck, das Öffnen und Schließen von Türen
genutzt werden. Ein anderer Gebrauch ist nicht zulässig.
– Der Einbau darf nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt
werden!
– Zylinder nicht mit Öl, Farbe oder Säuren in Verbindung bringen!
– Im Außeneinsatz ist die Variante .WP einzusetzen.
– Der Innenknauf des MobileKey-Schließzylinder weist die
Schutzklasse IP40 auf. Deshalb muss sichergestellt werden, dass
der Innenknauf keinem Kontakt mit Wasser ausgesetzt wird.
– Beim freidrehenden Antipanikzylinder sind beide Knäufe
freidrehend, und können nur mit einem berechtigten Identmedium
eingekuppelt werden.
– Im Außeneinsatz ist die Funktion des Antipanikzylinders bei
Temperaturen unter - 20°C und über + 50°C nicht mehr
gewährleistet.
– Nach dem Einbau und oder dem Batteriewechsel des
Antipanikzylinders ist unbedingt ein Funktionstest durchzuführen!
– Für den Außeneinsatz muss beim Antipanikzylinder die Variante
„WP" verwendet werden.
– Änderungen bzw. technische Weiterentwicklungen vorbehalten.
– Die Dokumentation wurde nach bestem Wissen erstellt, evtl.
Fehler können aber nicht ausgeschlossen werden. Hierfür kann
keine Haftung übernommen werden.
33 / 79

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis