Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo MVI 2..-6 Betriebsanleitung Seite 104

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundplatine
4 b
CR-GP
Pos. 1
Pos. 2
Pos. 3
Pos. 4
Pos. 5
Pos. 6
Platinen als Optionen für die unterschiedlichen Ausstattungen der Anlagen
Meldeplatine
5 a
CR-MP 1-2
Meldeplatine
5 b
CR-MP 3-6
DDC-Platine
5 c
CR-DDC
Steuerplatine
5 d
CR-ST 2
Für Anschluß der unterschiedlichen Signalgeber
Hakenschalter S2 bzw. S3 müssen auf Ausgangssignal des angeschlossenen Gebers eingestellt werden:
– für Stromausgang des Gebers 0/4 - 20 mA Hakenschalter geschlossen
– für Spannungsausgang des Gebers 0/2 - 10 V Hakenschalter geöffnet.
Klemmen für Anschluß Signalgeber:
– für DEA Druckgeber (DG)
– für Heizung/Klima Differenzdruckgeber (DDG)
Klemmen für Sollwert-Fernverstellung oder Volumenstromgeber bei p-q
Eingangsklemmen für potentialfreien Öffner »Extern Ein/Aus«,
hat Vorrang vor anderen Funktionen, siehe auch Absatz 4.1.4
Klemmen für potentialfreien Öffner für Wassermangelschutz bzw. Frostschutz nur bei Heiz./Kl.
Ausgangsklemmen für potentialfreien Wechsler SSM und SBM
Kontaktbelastbarkeit AC 250 V / 2A
Einzelbetriebs- und -störmeldungen für Pumpen 1-2 und Frequenzumrichter, potentialfreie Kontakte,
Betriebsmeldung Schließer, Störmeldung Öffner
Potentialfreier Öffner für Meldung Wassermangel WM bzw. Frostschutz
Kontaktbelastungen: AC 250 V / 2 A
Analoger Ausgang, zeigt je nach Einstellung im Menü 2.14 Istwert des FU bzw. des Signals am analogen
Eingang »Geber 1« an. Der Ausgang im Menü 2.15 kann auf folgende Ausgangsformen eingestellt werden:
»0-10V / 0-20mA« bzw. »2-10V / 4-20mA«.
Hakenschalter S1 auf der Meldeplatine (Bild 5 a, Pos. 1) auf »U« bzw. »I« einstellen.
Fehleranzeigen auch über LCD-Display, Menü 7
In Menü 2.13 Meldeplatine anmelden (>xxxx<)
Einzelbetriebs- und -störmeldungen für Pumpen 3-6
Potentialfreie Kontakte wie CR-MP 1-2
Für Einsatz eines externen Reglers, der Soll-/Istwert-Vergleich regelt. Hiermit kann vom intern geregelten
Sollwert Wi1 auf den 2. Sollwert Wi2 umgestellt werden, der dann die Ausgangsfrequenz des FU bestimmt.
Über Wi2 kann auch die Funktion »Aus« gewählt werden (Zeitweiser Stillstand der Heizung).
CR-System besitzt nur noch Funktion des Stellgliedes für den FU im Stellerbetrieb.
Motorschutz und Zustandsmeldungen bleiben erhalten.
Funktionen der Eingänge:
SL-ZU / SL-AB: Umschaltung der Spitzenlastfunktionen von »intern« auf »extern« durch Menü 3.29
»extern«. Schaltverzögerungen werden fest auf 1 s gesetzt.
PT: Pumpentausch auslösen. Menü 3.30
SW 1/2: Sollwert Wi2 aktivieren, Menü 3.31
EXT. QUIT: externe Quittierung der Sammelstörmeldung SSM, ist freigegeben, wenn DDC-Platine ange-
meldet ist. Einzelstörmeldungen müssen in Menü 7.01 quittiert werden.
ANALOG IN 2: Analogsignal als Stellwert für den VLT, Freigabe in Menü 3.01 durch Regelung
»n=f (Analog IN 2)«. Der Eingang im Menü 2.20 kann auf folgende Eingangsformen eingestellt werden:
»0-10V / 0-20mA« bzw. »2-10V / 4-20mA«. Hakenschalter S1 auf der DDC-Platine (Bild 5 c, Pos. 1) auf »U«
bzw. »I« einstellen.
Die 3 Reserveeingänge sind nicht belegt.
Wird die DDC-Platine abgemeldet, stellen sich alle DDC-Softwareschalter auf »intern« zurück einschließlich
der Regelungsart.
Für Umschaltung der Antriebe auf Automatik- oder Handbetrieb von einer Gebäudeleitzentrale aus (für
Reparaturzwecke),
Ansteuerung von jeweils 2 Pumpen pro Steuerplatine
Pumpen werden über Stellung des Hakenschalters S3 zugeordnet (1/2 3/4 5/6)
Keine Not-Aus-Funktion und keine Reparaturschalter-Funktion nach VDE.
»extern«.
»extern«.
DEUTSCH
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mvi 4..-6Mvi 8..-6Mvi 16..-6

Inhaltsverzeichnis