Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HP Velotechnik SCORPION FX Bedienungsanleitung Und Wartungshinweise Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Luftfeder-Element DT.S
Beachten Sie bitte unbedingt die Einstell- und
Wartungshinweise in der mitgelieferten
Anleitung des Federelementherstellers.
Bei diesem Federelement wird Luft in einem
Zylinder („Positivkammer") zusammenge-
drückt. Da Luft eine sehr geringe Dichte hat,
sind Luftfederelemente wesentlich leichter als
Stahlfederelemente. Ein weiterer Vorteil liegt in
der einfachen Gewichtsanpassung per
Luftpumpe: Durch das Erhöhen des Luftdrucks
wird das Federelement härter.
Luftfederelemente verfügen über eine progres-
sive Federkennlinie (im Gegensatz zur linearen
Federkennlinie der Stahlfederelemente). Das
bedeutet, dass das Federelement beim
Einfedern überproportional härter wird – also
auf den letztem Stück Federweg wesentlich
härter ist als am Anfang.
Vorteil dieser progressiven Kennlinie ist ein gu-
ter Durchschlagsschutz bei starken Stößen.
Während ein zu weiches Stahlfederelement bei
zuviel (Gepäck-) Last hart an den Endanschlag
stößt, federt das Luftfederelement die Last
weicher ab.
Im Arbeitsbereich des Luftfederelementes ver-
läuft die Federkennlinie flacher als beim
Stahlfederelement, d. h. es federt bei gleicher
Last weiter ein und wirkt weicher. Anders als
beim Mountainbike gibt es beim Scorpion kein
Wippen durch den Wiegetritt im Stehen.
Zur Beeinflussung des Verlaufs der
Federkennlinie verfügt das Luftfederelement
über eine Negativ-Feder aus MCU-Elastomer.
Durch das Zusammenspiel der mit Luft gefüll-
ten Positivkammer und der Negativfeder kön-
nen Sie ein gutes Ansprechverhalten mit gerin-
ger Losbrechkraft und einem guten
Durchschlagschutz erreichen.
XM180
Das Ventil für die Positivkammer befindet sich
WISS
am hinteren Ende des Federelementes.Das
Ventil ist durch eine Schutzkappe abgedeckt.
Bitte verwenden Sie zum Befüllen des
Federelementes ausschließlich eine spezielle
Luftpumpe für Luftfederelemente mit
Autoventilstutzen und Manometer. Im
Fachhandel sind verschiedene Modelle, auch
für unterwegs, erhältlich.
Beim Verschrauben der Pumpe mit dem
Federelementstutzen entweicht immer ein we-
nig Luft. (ca. 0,5–1,0 bar) Schrauben Sie die
Pumpe nach dem Aufpumpen daher zügig ab.
Empfohlene Druckeinstellungen
Last
bis 80 kg
bis 100 kg
bis 130 kg
Maximal zulässiger Druck: 18 bar.
Gefahr! Stellen Sie sicher, dass das Hinter-
rad, Schutzblech oder Federelement beim
maximalen Einfedern nicht gegen Rahmen,
Sitz, Gepäckträger oder Gepäckbox schlagen
kann.
Lassen Sie zum Überprüfen die Luft kom-
plett aus dem Federelement ab. Setzen Sie
einen Helfer auf das Rad, und bringen Sie
durch Drücken auf den Sitz oder Gepäck-
träger das Rad zum Einfedern bis zum
Endanschlag.
Wird der Abstand zwischen Rad oder
Schutzblech und Rahmen, Sitz oder
Gepäckträger kleiner als 1 cm, muss ein zu-
sätzlicher Distanzclip vom Fachhändler im
Federelement montiert werden! Bei
Nichtbeachtung kann das Schutz-blech plötz-
lich brechen oder das Hinterrad blockieren,
was zu Stürzen führen kann!
Positivkammer
6,5 bar
7,5 bar
9,0 bar
HP
Velotechnik
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Scorpion fs

Inhaltsverzeichnis