Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Dampferzeugung; Niveauüberwachung; Abschlämmung - Condair EL Series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Funktionsbeschreibung

Der Dampf-Luftbefeuchter Condair EL ist ein Drucklos-Dampf erzeuger. Er arbeitet nach dem Elektro-
denheizprinzip und dient zur direkten Raumluftbefeuchtung (mit einem Ventilationsgerät) oder indirekten
Luftbefeuchtung (mit einem Dampfverteilrohr) in Lüftungs- und Klimaanlagen.
Wasserzufuhr
Das Wasser wird über ein Siebfilter ventil (Zubehör "Z261") in den Dampf-Luftbefeuchter geführt. Über
das Einlassventil und den offenen Füllbecher gelangt das Wasser in den Dampf zylinder.

Dampferzeugung

Bei Dampfanforderung werden die Elektroden über den Hauptschütz mit Spannung versorgt. Gleich-
zeitig öffnet sich das Einlassventil und Wasser fliesst über den Füllbecher und die Füllleitung von unten
in den Dampfzylinder. Sobald die Elektroden in das Wasser eintauchen, fliesst ein Strom zwischen den
Elektroden und das Wasser wird aufgeheizt und verdampft. Je grösser die mit Wasser benetzte Fläche
der Elektroden, desto höher die Stromaufnahme und damit die Heizleistung.
Bei Erreichen der geforderten Dampfleistung schliesst das Einlassventil. Sinkt die Dampfleistung durch
Absinken des Wasserniveaus (z.B. durch den Verdampfungsprozess oder durch Abschlämmen) unter
einen bestimmten Prozentsatz der geforderten Leistung, öffnet das Einlassventil solange, bis die gefor-
derte Leistung wieder erreicht ist.
Wird weniger Dampfleistung gefordert, schliesst das Einlassventil solange, bis die gewünschte Leistung
durch Absinken des Wasserniveaus (Verdampfungsprozess), erreicht ist.
Niveauüberwachung
Ein Sensor im Deckel des Dampfzylinders detektiert das maximal zulässige Wasserniveau im Dampf-
zylinder. Sobald der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, schliesst das Einlassventil nach Ablauf
einer festgelegten Verzögerungszeit.
Abschlämmung
Durch den Verdampfungs- und Nachfüllprozess erhöht sich die Mineralien kon zentration im Wasser und
die Leitfähigkeit des Wasser nimmt zu. Würde sich dieser Konzentrationsprozess fortsetzen, käme es
mit der Zeit zu einer unzulässigen Stromaufnahme. Damit diese Konzentration einen be stimm ten, für
den Betrieb ungeeigneten Wert nicht überschreitet, wird von Zeit zu Zeit eine bestimmte Wassermenge
aus dem Dampfzylinder abgeschlämmt und durch frisches Wasser ersetzt.

Steuerung

Die Dampfproduk tion kann entweder wahlweise über den integrierten oder einen externen Proportional/
Proportional-Integral Stetigregler (P/PI-Regler) oder mit einer Ein/Aus-Regelung (über einen externen
Hygrostaten) gesteuert werden.
10
Produktübersicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis