Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Nach Einem Betriebsunterbruch - Condair EL Series Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Inbetriebnahme nach einem Betriebsunterbruch

Nachfolgend ist das Vorgehen für die Inbetriebnahme nach einem Betriebsunterbruch (z.B. nach der
Wartung des Dampf-Luftbefeuchters) beschrieben. Es wird vorausgesetzt, dass die erste Inbetriebnahme
durch den Servicetechniker Ihres Condair-Vertreters ordnungsgemäss durchgeführt und der Condair EL
korrekt konfiguriert wurde.
1. Dampf-Luftbefeuchter und Installationen auf Beschädigungen überprüfen.
Ein beschädigtes Gerät oder Befeuchtungssysteme mit beschädigten Installationen können
das Leben von Personen gefährden oder zu schwerwiegenden Sachschäden führen.
Deshalb: Beschädigte Geräte oder Geräte mit beschädigten oder nicht korrekt ausgeführten
Installationen dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
2. Frontabdeckungen am Dampf-Luftbefeuchter anbringen und verriegeln (falls nötig).
3. Siebfilterventil bzw. Absperrventil in der Wasserzuleitung öffnen.
4. Sicherstellen, dass Ventilationsanlage läuft und die externe Sicherheitskette (z.B. Ventilatorverrie-
gelung, Strömungswächter, etc.) geschlossen ist.
5. Die Serviceschalter in den Netzzuleitungen (Heiz- und Steuerspannung) einschalten.
6. Geräteschalter am Dampf-Luftbefeuchter einschalten.
Der Condair EL führt einen automatischen Systemtest (Initialisierung ) aus. Wird beim Systemtest
eine Störung festgestellt, erscheint eine entsprechende Störungsmeldung im Wartungs- und Stö-
rungsanzeigefeld (siehe
Ist die Initialisierung erfolgreich verlaufen, befindet sich der Condair EL anschliessend im Normal-
betrieb und die Standardbetriebsanzeige wird angezeigt.
Sobald der Feuchteregler bzw. der Hygrostat Feuchte verlangt, die die minimal notwendige Systeman-
forderung übersteigt, leuchtet die grüne LED und der Heizstrom wird eingeschaltet. Das Einlassventil
öffnet sich (etwas verzögert) und der Dampfzylinder füllt sich mit Wasser. Sobald die Elektroden ins
Wasser eintauchen, erzeugen die Elektroden in Abhängigkeit der Leitfähigkeit Wassers Hitze. Wenn
das Wasser genügend aufgeheizt ist, wird Dampf produziert.
Hinweis: Bei geringer Leitfähigkeit des Wassers, ist es in den ersten Betriebsstunden möglich, dass
die geforderte Dampfleistung nicht erreicht wird. Dies ist normal. Sobald durch den Verdampfungs-
prozess eine genügende Leitfähigkeit des Wassers erreicht wird, wird der Dampf-Luftbefeuchter mit
der geforderten Leistung arbeiten.
14
Betrieb
GEFAHR!
Kapitel 5.1.2 –
Wartungs-/Störungsanzeigen).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis