Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Condair GS Serie C Betriebsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

46
Hinweise zur Elektroinstallation
Alle Arbeiten betreffend die elektrische Installation dürfen nur durch ausgewiesenes Fachpersonal
(Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung) durchgeführt werden. Die Überwachung
der Qualifikation ist Sache des Kunden.
Beachten Sie bitte alle lokalen Vorschriften betreffend die Ausführung von elektrischen Installationen.
GEFAHR!
Der Anschluss des Befeuchters an das Stromnetz darf erst nach Fertigstellung sämtlicher Instal-
lationsarbeiten erfolgen.
VORSICHT!
Die elektronischen Bauteile im Innern des Befeuchters sind sehr empfindlich gegen elektrostatische
Entladungen. Zum Schutz dieser Bauteile müssen für alle Installationsarbeiten Massnahmen gegen
elektrostatische Entladung (ESD-Schutz) getroffen werden.
Netzanschluss
Der Netzanschluss erfolgt an der Netzanschlussklemme im Steuerteil des Befeuchters. Das Anschlusskabel ist
über die 22 mm-Bohrung auf der Geräteunterseite in den Steuerteil des Befeuchters zu führen. Vorgeschrie-
bene Anschlussspannung: 220...240V/50...60Hz, abgesichert mit einer Sicherung "F1" 10 A träge, einphasig.
Der Einbau eines Serviceschalters "Q" (allpolige Trennvorrichtung mit einer minimalen Kontaktöffnung von
 mm) ist zwingend vorgeschrieben.
Der Befeuchter darf nur an ein Stromnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden, gemäss den geltenden
lokalen Vorschriften.
Das Erdungskabel ist an der Erdungsklemme des Befeuchters anzuschliessen.
Der Kabelquerschnitt des Netzkabels muss den geltenden lokalen Vorschriften und gesetzlichen Verordnungen
für Elektroinstallationen entsprechen.
Betriebs- und Störungsfernmeldung
Der Betriebs- und Störungsfernmeldeprint besitzt vier Relais für die Betriebs- und Störungsfernmeldung.
– "On":
– "Dampf": Dieses Relais schliesst, sobald Dampf produziert wird.
– "Wartung": Dieses Relais schliesst, wenn die eingestellte Wartungsintervallzeit abgelaufen ist.
– "Störung": Dieses Relais schliesst, wenn eine Störung anliegt.
Externe Sicherheitskette (K1)
Zur Gewährleistung der Sicherheit des Befeuchtungssystems ist die Überwachung des Betriebs über eine
sogenannte externe Sicherheitskette zwingend vorgeschrieben. Dazu werden die potentialfreien Kontakte
(250V/2A) externer Überwachungseinrichtungen (B1: Maximalhygrostat, B2: Strömungswächter, B: Venti-
latorverriegelung, etc.) in Serie an die Klemmen 1 und 2 angeschlossen.
Regel-/Sensorsignal
Die Signalleitung (Regel-/Sensorsignal Y) wird an die Klemmen  und 4 angeschlossen. Die Signalleitung
(Regel-/Sensorsignal Z) wird an die Klemmen  und 5 angeschlossen. Standardmässig ist der Condair GS für
Regel-/Sensorsignale von 0...10 VDC konfiguriert. Andere Regelsignale können über die Steuerungssoftware
eingestellt werden (siehe "Benutereinstellungen" in der Bedienungsanleitung zur Steuerung Condair GS.
Die Konfiguration, ob der Condair GS über den internen oder einen externen Regler gesteuert wird, erfolgt
ebenfalls über die Steuerungssoftware.
Ausgang A3
Diese Ausgangsspannung steht zur freien Verfügung. Die Leitungen werden an die Klemmen 6 und 7 ange-
schlossen. Das Ausgangssignal wird durch Setzen des Jumpers auf JP (5 Vdc max. 500 mA) oder auf JP4
(24Vdc max. 150 mA) konfiguriert.
Tankentleerung 24 VAC (S1)
Dieses Eingangssignal kann zur Fernauslösung einer Tankentleerung verwendet werden. Falls an diesem
Eingang länger als 60 Sekunden ein 24 VAC-Signal anliegt, wird die Abschlämmpumpe gestartet und der
Tank entleert. Die Signalleitung wird an die Klemmen 8 und 7 angeschlossen.
Stromschlaggefahr!
Dieses Relais schliesst, sobald der Befeuchter über den Geräteschalter eingeschaltet wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis