10.3 Fehlererkennung
10.3.1 Fehlererkennung BM50XX
Durch Aufleuchten der roten LEDs H1 bis H4 auf der Gehäusevorderseite wird das Auf-
treten eines Fehlerzustands signalisiert.
Die Bedeutung der einzelnen LEDs ist in
für Geräte ohne Safety-Funktion und
ab Seite 298 für Geräte mit Safety-Funktion erklärt.
10.3.2 Fehlererkennung BM51XX, BM53XX
LED
Durch Aufleuchten der roten LED H14 oder H24 auf der Gehäusevorderseite wird das
Auftreten eines Fehlerzustands signalisiert.
Die Bedeutung der einzelnen LEDs ist in
Hier sind im Wesentlichen die untersten roten LEDs H14 und H24 „Störung" von Bedeu-
tung.
HINWEIS!
Bei Warnungen oder Fehlern ohne Fehlerreaktion blinken die LED H14 oder H24
„Störung". Nur Fehlermeldungen mit Fehlerreaktion werden durch konstantes Auf-
leuchten signalisiert.
7-Segment-
Im Zustand Störung werden die Fehlernummern angezeigt. Je nach Zustand von Bit 16
Anzeige
in Parameter P135.1 (weitere Informationen siehe Parameterhandbuch b maXX 5000)
werden alle Fehler (mit/ohne Fehlerreaktion) oder Warnungen angezeigt.
Die Anzeige der Fehlernummer beginnt damit, dass zunächst für ca. 1,5 s „F" angezeigt
wird. Anschließend werden die vier Ziffern des Fehlercodes angezeigt. Die einzelnen Zif-
fern werden dabei jeweils für ca. 0,8 s dargestellt, unterbrochen von einer kurzen Pause.
Wenn weitere Fehler anstehen, werden die anderen Fehler nach dem gleichen Prinzip
angezeigt. Der Vorgang wiederholt sich, sobald alle Fehler angezeigt wurden.
Beispiel: Es stehen die Fehler 702 und 2418 an:
Start
Fehler-
ausgabe
Abbildung 100:7-Segment-Anzeige: Fehler und Warnungen
Weitere Informationen zu den Themen Fehlermeldungen und Fehlernummern siehe „Pa-
rameterhandbuch b maXX 5000".
Störungssuche und Störungsbeseitigung
ZC.4 LED-Anzeige BM5030 mit Safety-Funktion–
Betriebsanleitung b maXX 5000
ZAnzeige- und Bedienelemente–
ZLED-Anzeige Regler–
Ende
Dokument-Nr.: 5.09021.15
10
ab Seite 84
auf Seite 91 erklärt.
Zeit
229
von 320