Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Baumuller Anleitungen
Steuergeräte
b maXX 5500
Baumuller b maXX 5500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Baumuller b maXX 5500. Wir haben
2
Baumuller b maXX 5500 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Baumuller b maXX 5500 Betriebsanleitung (310 Seiten)
Grundgeräte/ Leistungsmodule mit Servoregler
Marke:
Baumuller
| Kategorie:
Modulen
| Dateigröße: 17 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeines
7
Informationen zur Betriebsanleitung
7
Symbolerklärung
7
Warnhinweise
7
Haftungsbeschränkung
8
Empfehlungen
8
Urheberschutz
9
Mitgeltende Unterlagen
9
Ersatzteile
10
Entsorgung
10
Garantiebestimmungen
10
Kundendienst
10
Verwendete Begriffe
10
Liste Zugehöriger Dokumentationen
11
2 Sicherheit
13
Inhalt der Betriebsanleitung
13
Veränderungen und Umbauten am Gerät
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
14
Verantwortung des Betreibers
15
Schutzeinrichtungen
15
Ausbildung des Personals
16
Persönliche Schutzausrüstung
17
Arbeitsschutzkleidung
17
Besondere Gefahren
18
Feuerbekämpfung
19
Sicherheitseinrichtungen
20
Verhalten IM Gefahrenfall und bei Unfällen
20
Beschilderung
21
Beschilderung BM5X2X, BM5X3X
23
Beschilderung BM5X4X, BM5X5X
24
Beschilderung BM5X6X, BM5X7X
25
3 Technische Daten
27
Abmessungen
27
Abmessungen BM551X
28
Technische Daten
29
Abmessungen BM552X
29
Abmessungen BM552X-S/Z
29
Abmessungen BM552X-F/C
29
Abmessungen BM5X3X
30
Abmessungen BM553X-S/Z
30
Abmessungen BM553X-A/F
30
Abmessungen BM553X-C
31
Abmessungen BM563X-F
31
Abmessungen BM5X4X
32
Abmessungen BM5X4X-S/Z
32
Abmessungen BM554X-A/F, BM564X-A/F
33
Abmessungen BM564X-FXX9
34
Abmessungen BM5X5X
35
Abmessungen BM555X-S/Z, BM565X-S/Z
35
Abmessungen BM555X-A/F, BM565X-A/F
36
Abmessungen BM565X-FXX9, BM575X-FXX9
37
Abmessungen BM575X-FXX9-RYY
38
Abmessungen BM565X-ZXX9-[RYY], BM575X-ZXX9-[RYY]
39
Abmessungen BM5X6X
40
Abmessungen BM5X7X
44
Gewicht
46
Betriebsbedingungen
47
Unterstützte Netzformen
47
Anforderungen an die Energieversorgung / Netzeinspeisung
48
Anforderungen an den Motor
50
Geforderte Umgebungsbedingungen
51
Korrekturfaktoren bei Veränderten Betriebsbedingungen
52
Aufstellhöhe
52
Umgebungstemperatur
53
Kühlmitteltemperatur
53
Bemessungsanschluss- Spannung
53
Zusammenhang zwischen Nenn- und Spitzenströmen
55
Kühlung
57
Elektrische Daten Grundgeräte
59
Elektrische Daten BM55XX Universalgeräte
59
Elektrische Daten BM551X Universalgeräte
59
Elektrische Daten BM552X Universalgeräte
62
Elektrische Daten BM553X Universalgeräte
66
Elektrische Daten BM554X Universalgeräte
70
Elektrische Daten BM555X Universalgeräte
74
Elektrische Daten BM556X Universalgeräte
78
Elektrische Daten BM557X Universalgeräte
82
Elektrische Daten BM56XX Beschleunigungsgeräte
85
Elektrische Daten BM563X Beschleunigungsgeräte
85
Elektrische Daten BM564X Beschleunigungsgeräte
87
Elektrische Daten BM565X Beschleunigungsgeräte
91
Elektrische Daten BM566X Beschleunigungsgeräte
93
Elektrische Daten BM57XX Dauerstromgeräte
95
Elektrische Daten Leistungsmodule
99
Elektrische Daten BM552X Leistungsmodule
99
Elektrische Daten BM553X Leistungsmodule
101
Elektrische Daten BM554X Leistungsmodule
103
Elektrische Daten BM555X Leistungsmodule
105
Elektrische Daten BM556X Leistungsmodule
107
Zusätzliche Daten zu Wassergekühlten Ballastwiderständen
109
Ausgangsfrequenzabhängiges Dauerstrom-Derating BM5XXX
115
Ausgangsfrequenzabhängiges Maximalstrom-Derating BM56XX
116
4 Aufbau und Funktion
117
Funktionsweise
117
Typenschild
119
Typenschlüssel
120
Erklärung Typenschlüssel
120
Anzeige- und Bedienelemente
124
7-Segment-Anzeige Regler
125
LED-Anzeige Regler
126
LED-Anzeige Feldbus
127
Einstellung IP-Adresse Adressschalter
129
5 Transport und Verpackung
135
Sicherheitshinweise für den Transport
135
Beim Transport zu Beachten
135
Transportinspektion
136
Auspacken
136
Entsorgung der Verpackung
136
6 Montage
137
Sicherheitshinweise
137
Vorbereitung der Montage
140
Bohrbilder
141
Bohrbilder BM551X
141
Vorbereitung der Montage
142
Bohrbilder BM552X
142
Bohrbilder BM553X
142
Bohrbilder BM5X4X
143
Bohrbilder BM5X5X
143
Bohrbilder BM5X6X
144
Bohrbilder BM5X7X
145
Montageanleitung
147
Anforderungen Montageplatte für Cold Plate
154
Wasserkühler Anschließen
154
Rohraußen
154
Verschraubung
154
7 Installation
155
Sicherheitshinweise
155
Gefahren durch Restenergie
156
Spannungsprüfung
157
Anforderungen an das Elektrische Netz
157
Anforderungen an die Anschlusskabel
159
Sicherung des Gerätes Bzw. der Leitung
159
Schutzleiteranschluss und RCD-Kompatibilität
160
Anforderungen an die Installation Bezüglich EMV
160
Lagerströme Vermeiden
161
Anforderungen an den Temperatursensor des Motors
163
Zusätzliche Anforderungen
163
Isolierung
163
Ablauf der Installation
164
Anschlussbilder
166
Anschlusspläne
167
BM55XX, BM56XX, BM57XX Grundgeräte
167
BM55XX, BM56XX, BM57XX Leistungsmodule
170
Anschluss von Geräten IM Zwischenkreisverbund ohne Signalbus-Verwendung
173
Übersicht der Elektrischen Anschlüsse
175
Anschlüsse BM5512, BM5513
176
Anschlüsse BM552X
177
Anschlüsse BM553X, BM563X
178
Anschlüsse BM554X, BM564X
179
Anschlüsse BM555X, BM556X, BM565X, BM566X
180
Anschlüsse BM566X, BM576X
181
Anschlüsse BM5755
182
Anschlüsse BM557X, BM5773
183
Anschlussdaten Leistungsteil
185
Anforderungen an die Verschraubung
188
Anschlüsse Regler
189
Zusatzmodule
195
Pinbelegung
196
Digitale Ein-/Ausgänge
198
Pinbelegung Frontseitige Stecker
200
Ausführungen
200
Anschlussbeschaltung
201
Geberauswertung
205
8 Bedienung
211
Bedienkonzept
212
Freigabesignale
212
Netz-Einschalthäufigkeit/Zwischenkreisaufladung
213
Netz-Einschalthäufigkeit BM551X und BM552X
213
Netz-Einschalthäufigkeit BM5X3X bis BM5X7X
213
Berechnung der Maximal Zulässigen Externen Kapazität
214
Auswirkungen der Unterschiedlichen Ladeschaltungen
215
Tabelle der Ladezeiten
215
Überwachungen
216
Fehlermeldung
216
Kommunikation über Feldbus
217
Ethercat
217
Varan
219
Canopen
221
Betrieb
222
Powerlink
223
9 Instandhaltung
225
Sicherheitshinweise
225
Umgebungsbedingungen
226
Inspektionsintervalle - Wartungshinweise
226
Periodische Wartung
228
Reparatur
230
10 Störungssuche und Störungsbeseitigung
231
Verhalten bei Störungen
231
Überwachungsfunktionen
232
Störungssuche und Störungsbeseitigung
233
Überwachungsfunktion
233
Überwachungsfunktionen
234
Überstrom
234
Signalbus: Einspeisung nicht Betriebsbereit
236
Signalbus: Störung
236
Signalbus: Warnung
236
Fehler Erkennen
237
Fehlerbehandlung
238
11 Zubehör und Ersatzteile
239
Leitungen
240
Leitung Netz-Gerät
240
Leitung Gerät-Motor
242
Hybridkabel Gerät-Geber-Motor
244
Leitung Steuerspannungsversorgung/Signale
250
Geberleitungen
250
Verbindungskabel für Resolver
252
Verbindungskabel für Geber mit HIPERFACE
253
Verbindungskabel für Geber mit Endat ® oder SSI
254
Verbindungskabel für Geber mit Endat ® 2.2
255
Verbindungskabel für Sinus- und Rechteck-Inkrementalgeber
257
Verbindungskabel Zusatzmodule
258
Sicherungen
260
Geräteschutz
261
Sicherungen BM551X
262
Sicherungen BM552X
262
Sicherungen BM5X3X
265
Sicherungen BM5X4X
266
Sicherungen BM5X5X
268
Sicherungen BM5X6X
272
Sicherungen BM557X
276
UL-Sicherung IM Ballast-Kreis
277
Kleinspannungsschutz
277
Netzfilter
278
Blockschaltbild Filter für Netzanwendungen (Vereinfacht)
278
Typenschlüssel Baumüller-Netzfilter
278
Geforderte Umgebungsbedingungen
278
Elektrische Daten Netzfilter
279
Auswahl des Passenden Netzfilters
281
Netzdrosseln
282
Baumüller Zubehör
286
Schirmklemmbügel
286
Zubehör Ethercat /VARAN/POWERLINK
286
Zubehör Canopen
287
Leitung Serviceschnittstelle
287
Baumüller Zubehör
288
Ringkerne
288
Ersatzteile
289
12 Außerbetriebsetzung, Lagerung
291
Sicherheitsvorschriften
291
Anforderungen an das Ausführende Personal
292
Außerbetriebsetzung
292
Demontage
292
Außerbetriebsetzung, Lagerung
293
Lagerbedingungen
293
Wiederinbetriebnahme
294
13 Entsorgung
295
Sicherheitsvorschriften
295
Entsorgungsstellen/Ämter
297
Anhang
299
Anhang A - Abkürzungen
299
Anhang B - Konformitätserklärung
302
Abbildungsverzeichnis
303
Stichwortverzeichnis
305
Revisionsübersicht
307
Werbung
Baumuller b maXX 5500 Betriebsanleitung (116 Seiten)
Marke:
Baumuller
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
5
Informationen zur Betriebsanleitung
5
Symbolerklärung
6
Haftungsbeschränkung
7
Urheberschutz
7
Mitgeltende Unterlagen
8
Ersatzteile
8
Entsorgung
8
Gewährleistungsbestimmungen
8
Kundendienst
8
1.11 Liste Zugehöriger Dokumentationen
9
1.10 Verwendete Begriffe
9
Sicherheit
11
Inhalt der Betriebsanleitung
11
Veränderungen und Umbauten am Gerät
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Verantwortung des Betreibers
12
Ausbildung des Personals
13
Besondere Gefahren
14
Feuerbekämpfung
15
Sicherheitseinrichtungen
16
Verhalten IM Gefahrenfall und bei Unfällen
16
2.10 Beschilderung
17
Betriebsbedingungen
19
Technische Daten
19
Elektrische Daten
20
Ethernet/Ip Slave, 2 Kanäle
20
Impulsfolgen Inkrementalgeber-Nachbildung IEE
20
Aufbau und Funktion
21
Aufbau Gerätereihe
21
Zusatzmodul EIP
22
Frontansicht Zusatzmodul EIP
22
Kennzeichnung des Gerätes
23
Artikelnummer
23
Artikelnummer - Front
23
Typenschild
24
Typenschlüssel
25
Gefahrenbereiche
26
Anzeige- und Bedienelemente
26
Installation
27
Sicherheitshinweise
27
Anforderungen an den Elektrischen Anschluss
28
Anforderungen an das Anschlusskabel
28
Installation EIP
29
Anschlussbild Inkrementalgeber-Nachbildung
29
Ablauf der Installation
30
Pinbelegung EIP
31
Verbindungskabel EIP
31
Verbindungskabel EIP mit B Maxx 5000
32
Inbetriebnahme/Bedienung
33
Sicherheitshinweise
33
Ablauf der Inbetriebnahme bei der IEE
34
Erkennen des Inkrementalgeber-Nachbildung IEE
34
Prodrive Navigation
34
Antriebsmanager, Fehler Quittieren
35
Prodrive, Gebernachbildung Aktivieren
35
Ablauf der Inbetriebnahme bei der IEE
36
Antriebsmanager, IEE Wurde nicht Erkannt
36
Einstellen der Parameter IEE
37
Testen der Funktion IEE
38
Inkrementalgeber mit IEE Verbinden
38
Geber-Nachbildung 1 - Einstellungen
39
Hochlaufgeber-Fenster
40
Geber 2 Konfiguration - Fenster
40
Hochlaufgeber - Fenster mit Antriebsmanager-Dialog
41
Allgemeine Beschreibung
43
IP-Adresse Konfigurieren
43
IP-Adresse von Prodrive Übernehmen
44
Manuelle Eingabe
44
Einstellung über Dip-Schalter
45
IP-Einstellung von Feldbus Übernehmen
45
Allgemeine Beschreibung
45
Einstellungen vom Feldbus
46
Vendorspezifische EIP Klassen
47
Klasse 100 I/O Mapping (Implicit Messaging)
47
Klasse 110 Baumüller Parameter 8 Bit (Explicit Messaging)
48
Unterstütze EIP Services
49
Klasse 4 Assembly
49
Bit und 80 Byte (Explicit Messaging)
49
Klasse 111 - 114 Baumüller Parameter
49
Error Handling
53
I/O Zeitüberwachung
53
Baumüller Parameter über EIP Schreiben
53
Fehlerhaftes Konfigurations-Assembly
54
EDS Installieren
55
Beispielprojekt Rslogix5000-Controllogix5561
61
Projekte mit Entsprechenden Modulen Anlegen
61
I/O Einstellungen (Implicit Messaging)
74
I/O Einstellungen Testen
77
Get Attribute Single Konfigurieren
81
In Offline Mode Wechseln
81
Azyklische Kommunikation (Explicit Messaging)
81
Set Attribute Single Konfigurieren
92
Azyklische Kommunikation Testen
102
Störungssuche und Störungsbeseitigung
107
10.1 Verhalten bei Störungen
107
Fehler Erkennen
108
Störungssuche und Störungsbeseitigung
109
10.3 Fehlerbehandlung
109
10.3.1 Fehler Quittieren
109
Prodrive Antriebsmanager
109
10.3.2 Fehlermeldungen
110
Abbildungsverzeichnis
111
Revisionsübersicht
113
Werbung
Verwandte Produkte
Baumuller b maXX 5600
Baumuller b maXX 5700
Baumuller PLC mc 40
Baumuller BKD 6
Baumuller BKD 12
Baumuller B maXX Systems SI4000
Baumuller B maXX Systems SO4000
Baumuller BUM 62 T
Baumuller b maXX 5000
Baumuller b maXX 2500
Baumuller Kategorien
Motoren
Steuergeräte
Gleichstromantriebe
Module
Modulen
Weitere Baumuller Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen