Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austauschen Zylinder; Demontage Des Zylinders; Montage Des Zylinders; Notsenkvorrichtung - StertilKoni ST 4175 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

5.3
AUSTAUSCHEN ZYLINDER (Abb. B, C und H)
Achten Sie darauf, daß bei der (De-) Montage hydraulischer Elemente kein Schmutz u.Ä. in die Anlage gelangt.
5.3.1
Demontage Zylinder
-
Heben Sie die Hebebühne um etwa 250 mm an, und senken Sie sie daraufhin in die Sperrklinken, damit die Muttern
und die Unterlegscheibe (B.43, B.44 und B45) entfernt werden können. Die Kolbenstange hat flache Seiten, die sich
zum Anbringen eines Schlüssels eignen.
-
Bringen Sie eine Seilschlinge um den Zylinder an, und belasten Sie den Zylinder mit Hilfe eines Gabelstaplers oder
eines fahrbaren Kranes ein wenig.
-
Koppeln Sie den hydraulischen Schlauch (B.22) vom Zylinder los.
-
Lösen Sie die Sicherungsschraube (H.8), und entfernen Sie die runde Mutter (H.3) vom Zylinder.
Nehmen Sie den Zylinder langsam aus der Kopfplatte heraus.
-
Drehen Sie in der untersten Stellung die Mutter (H.3) wieder auf den Zylinder, und schließen Sie die Rohrleitung
(B.21) mit Hilfe einer Überwurfmutter und einer Kugel ab.
-
Ziehen Sie jetzt den Zylinder mit eingeschobener Stange ganz aus dem Führungselement.
5.3.2
Montage Zylinder
-
Ziehen Sie die Kolbenstange etwa 150 mm heraus, und schließen Sie die Rohrleitung mit Hilfe einer
Überwurfmutter und einer Kugel ab.
-
Senken Sie den Zylinder in das Führungselement, wobei die Stange durch das Loch unten im Führungselement
stecken muss (Beschädigung vorbeugen).
-
Montieren Sie die Unterlegscheibe und die Mutterr (B.44, B45 und B.43). Drehmoment zwischen B43 und B45
270 Nm
-
Entfernen Sie die Überwurfmutter und die Kugel von der Rohrleitung, und entfernen Sie ebenfalls die runde Mutter
vom Zylinder (H.3).
-
Ziehen Sie den Zylinder durch die Kopfplatte hoch, befestigen Sie ihn mit Hilfe der runden Mutter (H.3), und
schrauben Sie die Sicherungsschraube (H.8) an.
-
Schließen Sie den Schlauch (B.22) wieder an die Rohrleitung (B.21) an.
-
Der Zylinder ist jetzt zum Teil mit Luft gefüllt und wird dadurch nicht gleich steigen. Bewegen Sie den Zylinder ein
wenig aufwärts, indem Sie im Schaltschrank MS und M=Säulennr.= betätigen.
-
Entlüften Sie den Zylinder gemäß Abschnitt 4.3.3.
5.4
NOTSENKVORRICHTUNG (IM FALLE EINER STROMSTÖRUNG)
In dringenden Situationen, in denen es nicht möglich ist, die Hebebühne mit Hilfe des Schaltschranks bzw. der
Schaltschränke zu senken, kann sie von Hand gesenkt werden. Die Hebebühne darf nur von einem Mechaniker des
Kundendienstes von Hand gesenkt werden.
Setzen Sie die Verriegelung außer Betrieb, siehe auch Abb. I:
-
Entfernen Sie die Kabelrinnen (I.16 und I17) von allen Säulen.
-
Heben Sie den Kern der Magnetspule, indem Sie die herausragende Stiftschraube mit Hilfe eines Schraubenziehers
nach außen bewegen (von der Säule weg).
-
Füllen Sie den Raum zwischen der Nyloc-Mutter und der Rückseite der Magnetspulen mit einem 5 mm dicken
Gegenstand (z.B. einem Kabelzugband) auf.
-
Wiederholen Sie diesen Vorgang bei den anderen Säulen. Alle Magneten sind jetzt gehoben, und die Verriegelung
ist außer Betrieb gesetzt.
Senken von Hand
Zum Senken von Hand sind zwei Leitern (um die Hydraulikanlagen zu erreichen) sowie zwei Personen (zur Bedienung
dieser Anlagen, 1 Mechaniker des Kundendienstes und 1 Assistent vor Ort) erforderlich.
-
Sorgen Sie dafür, daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
-
Drehen Sie die Senkventile der Säulen III und IV mit Hilfe einer Rohrzange nach links, bis die Fahrbahn ein wenig
sinkt, und drehen Sie sie daraufhin wieder an, bis die Fahrbahn nicht mehr sinkt.
-
Beide Personen drehen jetzt die Senkventile der Säulen III und IV gleichzeitig so weit auf, daß die Fahrbahnen
langsam sinken. Der Assistent dreht daraufhin nicht mehr am Ventil (nur zudrehen, wenn der Mechaniker darum
bittet).
-
Der Mechaniker des Kundendienstes kann jetzt, indem er das Senkventil weiter auf- bzw. zudreht, die Höhe der
Fahrbahn an die Höhe der Säule an der gegenüberliegenden Seite anpassen.
-
Sobald die Säulen III und IV um etwa 100 mm gesunken sind, werden die Senkventile geschlossen.
-
Daraufhin können die Säulen I und II in der gleichen Weise bedient werden, bis sie sich 100 mm unter den Säulen
III und IV befinden.
-
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die unterste Stellung erreicht ist.
-
In der untersten Stellung sind die Senkventile zuzudrehen, und ist die Verriegelung wieder in Betrieb zu setzen.
86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 4250

Inhaltsverzeichnis