Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierbare Einstellungen - StertilKoni ST 4175 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4.3.4

Programmierbare Einstellungen

Dank des Mikroprozessors ist die Steuerung besonders flexibel. Das nachfolgende kann nach Wunsch eingestellt
werden:
- programmierbare Höhenbegrenzung;
- automatische Ein-/Ausschaltung der Beleuchtung;
- automatischer Fußschutz;
- Einstellung Einphasenbetrieb.
Zum Programmieren:
- Einstellung mit Hilfe der Tasten auf der Front des Bedienungskaste (siehe Abb. 2.1);
- Öffnen Sie die Tür des Schaltschranks, damit Sie das Zifferndisplay sehen können;
- Betätigen Sie die "Überbrückungstaste", während der Hauptschalter in die Stellung I geschaltet wird;
- Warten Sie auf das akustische Signal;
- Wählen Sie mit der Hub- oder Senktaste den gewünschten Code (siehe im nachfolgenden);
- Aktivieren Sie den Code mit der Beleuchtungstaste, in diesem Fall erscheint hinter dem Code ein Punkt, oder
inaktivieren Sie den Code (der Punkt verschwindet wieder), indem Sie nochmals die Beleuchtungstaste betätigen;
- Zum Verlassen der Betriebsart Programmieren ist die "Überbrückungstaste" zu betätigen. Das System ist dann
betriebsbereit, und die Einstellungen werden behalten, auch im Falle von Stromausfall;
- Die Einstellungen können nach Belieben geändert werden, auch mehrere Codes nacheinander.
60 Programmierbare Höhenbegrenzung
Bevor diese Einstellung aktiviert wird, ist die Hebebühne in die gewünschte Höhe zu bringen. Sollte die
Höheneinstellung bereits aktiv, und die gewünschte Höhe höher als die eingestellte Höhe sein, so ist die
Höhenprogrammierung zunächst zu inaktivieren (den Punkt hinter dem Code 60 entfernen). Bringen Sie daraufhin die
Hebebühne in die gewünschte Höhe, und aktivieren Sie die Höheneinstellung wieder (den Punkt hinter dem Code 60
erscheinen lassen).
61 Automatische Ein-/Ausschaltung der Beleuchtung
Mit dieser Einstellung wird die Beleuchtung der Hebebühne bei einer Höhe oberhalb der Grenze von 500 mm
automatisch eingeschaltet und unterhalb dieser Grenze wieder automatisch ausgeschaltet. In den USA/CANADA ist
diese Einstellung zwingend vorgeschrieben. In einer Autowerkstatt dürfen sich i.Z.m. Explosionsgefahr keine
stromführenden Teile unterhalb 500 mm befinden. Die Lösung, wofür Stertil sich entschieden hat, ist vom
amerikanischen ALI/UL/ETL/CSA genehmigt und muß also eingestellt sein. In Europa und der restlichen Welt gilt
diese Verpflichtung nicht, und kann man sich nach Belieben für diese Einstellung entscheiden. Wenn diese Einstellung
aktiv ist, funktioniert die Beleuchtungstaste weiterhin in der gleichen Weise. Oberhalb der Grenze von 500 mm kann die
Beleuchtung nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden.
62 Automatischer Fußschutz
Der Fußschutz sorgt dafür, daß die Hebebühne während des Sinkens in einer Höhe von 300 mm hält. Zum weiteren
Senken sind die Entriegel- und die Senktaste nochmals zu betätigen. Daraufhin wird die Hebebühne mit einem
akustischen Warnsignal weiter sinken. Dieser Hebebühnentyp erfüllt auf Grund der Form der Fahrbahnen sowie
des Vorhandenseins von Fußabweisern bereits die CE-Norm was betrifft Fußsicherheit. Der automatische
Fußschutz kann zur Erhöhung der Sicherheit eingestellt werden. Diese Einstellung ist jedoch nicht zwingend
vorgeschrieben. Der Fußschutz wird vom Punkt hinter dem Code 62 aktiviert.
63 Einstellung Einphasenbetrieb
Im Falle von (der üblichen) Dreiphasenspeisung werden das Vorhandensein und die Reihenfolge der Phasen ständig
kontrolliert. Sollte dabei ein Fehler entdeckt werden, so wird die Steuerung ausgeschaltet. Diese Kontrolle arbeitet
schneller und akkurater als ein traditioneller thermischer Sicherungsautomat.
Im Falle von Einphasenbetrieb ist es nicht möglich, die Reihenfolge der Phasen zu kontrollieren, und ist die Betriebsart
Einphasenbetrieb zu aktivieren, d.h. muß der Punkt hinter dem Code 63 erscheinen. Es wird dringend empfohlen,
diesen Code im Falle von Dreiphasenbetrieb nicht zu aktivieren.
78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 4250

Inhaltsverzeichnis