Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulik; Beleuchtungsset - StertilKoni ST 4175 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

- Die Kabel enthalten an beiden Seiten eine Säulennummer, so daß jeweils deutlich ist, zu welcher Säule ein Kabel
gehört. Siehe für die richtige Einführung in den Schaltschrank Abb. 4.4.
- MP"xxx" MOT ist das Motorkabel Säule xxx Motorseite.
MP"xxx" BOX ist das Motorkabel Säule xxx Schaltschrankseite.
- Ein kombiniertes Kabel mit den Säulennummern und Steckern:
MLV auf dem Senkventil der Hydraulikanlage;
MCV auf dem Korrekturventil der Hydraulikanlage;
VLM auf dem Entriegelmagneten;
PTM auf dem Potentiometer.
4.2.6
Hydraulikanlagen (Abb. B und G)
Achten Sie darauf, daß bei der Montage hydraulischer Elemente kein Schmutz u.Ä. in die Anlage gelangt.
- Montieren Sie die Hydraulikanlagen (B.12) mit Hilfe von Bolzen und Unterlegscheiben (B.29, B.30) an den Säulen.
- Bringen Sie die Verschlußschraube/den Entlüftungsstöpsel (G.17) auf den Behälter an.
- Montieren Sie die Hydraulikschläuche (B.22) zwischen den Hydraulikanlagen (B.12) und der Rohrleitung der
Zylinder (B.21).
- Entfernen Sie die Kappen von den Zylindern.
- Schließen Sie den Hauptschaltschrank gemäß dem Aufkleber an der Innenseite des Schaltschranks vorübergehend an
das Stromversorgungsnetz an. Achtung: Der Transformator ist an die richtige Phasenspannung (Hauptphase)
sowie die richtige Netzfrequenz (nicht im Werk eingestellt!!!) anzuschließen. Sollte das versäumt werden, so
wird der Schaltschrank irreparabel beschädigt.
- Die Hebebühne kann jetzt gehoben werden (gemäß Abschnitt 2.4 und 4.3.2 ff.).
- Die Kabelbäume können jetzt in die Rinne verlegt werden, und die Überwurfmuttern des Isolierschlauches können im
U-förmigen Halter an der Fahrbahn befestigt werden.
4.2.7
Beleuchtungssatz (Option) (Abb. Q)
Montage der Leuchtstoffröhrenhalterungen
- Die Halteklammern (Q.2) mithilfe der Senkschrauben (Q.6) an den Bahnen montieren.
- Die Leuchtstoffröhrenhalterung (Q.1) etwa an der Stelle, wo sie montiert werden muss, in den Halteklammern
einrasten. Dabei muss das Vorschaltgerät, auf dem der Aufkleber mit dem Text „stertil koni" aufgeklebt ist, sich an
der Seite der Säulen 3 und 4 befinden (darauf achten, dass die Schutzfolie entfernt wird).
- Durch Herausdrehen der Kabelmuffen an den schmalen Seiten der Leuchtstoffröhrenhalterung die Endstücke abbauen.
- Die innere Baugruppe, worin die Leuchtstoffröhrenhalterung montiert ist, liegt jetzt lose in der Schutzabdeckung. Nun
die innere Baugruppe durchschieben, bis der Teil mit der Aufschrift „24 V" zu sehen ist (etwa 10 cm). Der letzte Teil
der inneren Baugruppe kann entfernt werden, sodass die Lüsterklemme zu sehen ist.
- Das Kabel an der Lüsterklemme anschließen (Kabel erst durch das Kabelmuffenendstück führen). Mit der
Leuchtstoffröhrenhalterung beginnen, die am nächsten an den Säulen 1 und 2 montiert ist. Diese
Leuchtstoffröhrenhalterung muss nur an einer Seite (Seite des Aufklebers mit dem Text „stertil koni") angeschlossen
werden. Auf der anderen Seite wird anstelle einer Kabelmuffe eine Kunststoffschraube (Q.5) eingesetzt.
- Die innere Baugruppe zurück in die Schutzabdeckung schieben, und die Kabelmuffe fest in das Endstück drehen.
- Beim Anschließen der nächsten Leuchtstoffröhrenhalterung wie bei der ersten vorgehen, jedoch nun auf beiden Seiten
die Leuchtstoffröhrenhalterung anschließen.
- Darauf achten, dass zwischen zwei Leuchtstoffröhrenhalterungen ausreichend Kabellänge vorhanden ist, damit das
Kabel mithilfe der Kabelschellen (Q.11) am Kanalrand befestigt werden kann (siehe Details in Abb. Q). Diese
zusätzliche Kabellänge wird benötigt, damit das Herein- und Herausschieben der inneren Baugruppe von der
Leuchtstoffröhrenhalterung möglich ist.
Montage der Transformatoren
- Nach dem Bohren von Löchern und dem Hineinschneiden von Gewinden (Löcher an der Innenseite der Säule
entgraten) die Transformatoren (Q.8) wie in der Zeichnung auf Säule 3 setzen und diese mit Bolzen (Q.10) und
Dichtungsringen (Q.9) befestigen.
- Das Kabel durch das Rohr in der Bahn durch die Schutzwindung und durch den Steuerkasten zu den Transformatoren
(hinter dem Steuerkasten entlang) führen.
- Vor dem Durchführen aus dem Steuerkasten zu den Transformatoren wird die vorhandene Kabelmuffe mit einer
Öffnung durch eine Kabelmuffe mit 3 Öffnungen (Q.4) ersetzt (oder nur die innere Baugruppe ausgewechselt).
- Beim Anschließen der beiden Transformatoren muss bei dem oberen Transformator die innere Baugruppe der
Kabelmuffen ausgetauscht werden (auf die 230-V-Seite kommt eine Kabelmuffe mit 2 Öffnungen). Vor dem
Anschließen der Transformatoren (siehe Schema Abb. Q) die mit vier Schrauben befestigte Abdeckung öffnen.
- Die Kabel von den Transformatoren zum Steuerkasten an der Säule mit den mitgelieferten selbstklebenden Schellen
(Q.7) befestigen. Zuvor den Untergrund gründlich entfetten.
72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 4250

Inhaltsverzeichnis