Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Speisung; Aufbau; Kabelrinnenset; Bedienungsschränke Und Verkablung - StertilKoni ST 4175 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4.2.2

Elektrische Speisung

Der Hauptschaltschrank ist mit einer eigenen gesicherten Netzspeisung auszurüsten (siehe Abschnitt 1.2).
Diese Speisung kann aus der Decke oder vom Boden kommen (siehe Pfeil A und B, Abb. 4.1a).
Wenn das Kabel aus dem Fußboden kommt, muß der herausragende Teil 2,20 Meter sein.
Der Installateur vor Ort bestimmt den Durchschnitt der Adern des Kraftstromkabels.
Die untenstehende Tabelle kann als Richtlinie dienen.
4.2.3
Aufbau (Abb. B, C und E)
- Montieren Sie den Halter der Pumpe (B.4) mit Hilfe von Bolzen M10x16 (B.29) und Unterlegscheiben M10 (B.30)
an den Säulen.
- Montieren Sie den Halter des Potentiometers (B.2) mit Hilfe von Bolzen M10x16 (B.29) und Unterlegscheiben M10
(B.30).
Anmerkung: Bügel mit Röhre auf den Pfeilern III und IV.
- Montieren Sie das Potentiometer (B.11) mit Hilfe von Schrauben M4x16 (B.33), Unterlegscheiben M4 (B.34) und
Sechskantmuttern M4 (B.35) am betreffenden Halter (B.2). Montieren Sie die Stellstange im Anschlußpunkt des
Führungsblockes; Dabei müssen 3 Ringe erkennbar sein.
- Befestigen Sie die Stellstäbe im Sechskant auf dem Führungselement; Dabei müssen drei Ringe erkennbar sein.
- Montieren Sie die Gehäuse (C.10) mit Hilfe von Schrauben M6x16 (C.46) an den Säulen I, II und IV.
- Montieren Sie die vier Stiftschrauben M6x30 (B.46) zur Befestigung des Schaltschranks.
- Montieren Sie Halter (E.2) unter den Muttern der Anker an der Fußplatte der Säule I und II.
4.2.4
Kabelkanalset (Abbildung I)
Bei einer Standardaufstellung der Brücke (3235 mm (ST4175) und 3222mm (ST4250) zwischen den Pfeilern siehe
Abb. 4.2) muss die Zwischenröhre (3) ca. 20 mm verkürzt werden. Hierbei ist mit 10 mm Schrägstellung (rückwärts)
der Pfeiler gerechnet worden (siehe Abb. 4.3). Wenn die Hubbrücke breiter aufgestellt werden muss, kann von den
vertikalen Röhren ein Stück (die Verbreiterung) abgesägt werden und mit der zusätzlichen Klemmhülse an der
horizontalen Röhre befestigt werden. Setzen Sie die Röhrenteile zusammen und ziehen Sie eine Zugleine durch die
Röhren, mit der Sie später die Kabel durchführen können. Stellen Sie
nun die Röhren auf die Kopfplatte und befestigen Sie diese mit den
Bolzen + Muttern und Scheiben (I.6, 19, 20).
4.2.5
Schaltschränke und Kabel (Abb. B, C und P)
- Montieren Sie den Schaltschrank mit dem Hauptschalter (B.10) mit
Hilfe von Distanzbuchsen (B.47), Abdichtungsringen (B.48) und M6
Muttern (B.49) an der Säule III.
- Montieren Sie den (optionalen) zweiten Schaltschrank (P.1) mit
Hilfe von Stiftschrauben M6 (P.4), Distanzbuchsen (P.5),
Abdichtungsringen (P.6) und M6 Muttern (P.7) unter dem Gehäuse
(C.10) an der Säule I, II oder IV. NB Zunächst sind die Bohrungen
für den Schrank auf die Säule zu übernehmen (Bohrer und
Stiftschrauben M6).
- Schließen Sie die elektrischen Kabel an. Achtung:
Die Kabel sind pro Säule gebündelt.
Die Kabel entlang den Fahrbahnen auslegen. Die Kabel von links
nach rechts mittels der Zugleine durch die Aluminiumröhren
ziehen. Die Isolierschläuche sind an beiden Seiten mit
Überwurfmuttern ausgestattet. An der Fahrbahnseite werden sie
in einen U-förmigen Halter geschoben, und an der Säulenseite
sind zur Erleichterung der Montage Rillen in den Gehäusen
angebracht.
- Die Kabel an der Schrankseite enthalten Nummern. Sie sind an die
Kabel mit den entsprechenden Nummern im Schrank anzuschließen.
Zur Erleichterung des Anschlusses sind die meisten Klemmen im
Schrank als Schraubstecker ausgeführt und können also
herausgenommen werden.
*
Tandemanordnung und zweiter Schaltschrank (optional)
**
Speisekabel (Obeneinführung ist zu bevorzugen)
*** Anschluß der trafo/beleuchtung (optional)
71
Abb. 4.4, Kabeleinführung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 4250

Inhaltsverzeichnis