Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangsposition; Einstellen - StertilKoni ST 4175 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4.3.2

Ausgangsposition

1. Hydraulikanlagen ganz gefüllt (im Werk gefüllt)
2. Potentiometereinheiten elektrisch und mechanisch angeschlossen.
3. Fahrbahnen auf gleicher Höhe.
4.3.3

Einstellen

Die Hebebühne befindet sich noch in der untersten Stellung. Drehen Sie die Stellstäbe der Potentiometer an: Es müssen
drei Ringe über dem Befestigungssechskant erkennbar sein.
Eventuell können die MS- und UP-Schalter zum Heben und die MS- und DWN-Schalter zum Senken benutzt
werden. In diesem Fall wird die Hebebühne ohne Berücksichtigung sämtlicher Sicherheitsvorrichtungen
versuchen, sich horizontal zu stellen. Achten Sie darauf, daß bei MS und DWN (Senken) die Fahrbahnen nicht
auf der Verriegelung hängen bleiben. In diesem Fall ist es sicherer, die Hebebühne zunächst mit MS und UP
etwa 30 mm zu heben.
Entlüften des Zylinders:
Bringen Sie die Hebebühne in die höchste Stellung. Der Kolben des Slave-Zylinders befindet sich jetzt oben im
Zylinder und ist über die Oberseite der Säule zu erreichen.Entfernen Sie den Zylinderdeckel (H.4). Lockern Sie mit
Hilfe eines langen Ringschlüssels SW10 den Entlüftungsverschluß im Kolben, bis Luft entweicht. Achtung: die
Entlüftung nicht herausdrehen, durch das Entlüften wird sich der Kolben senken, den Stechschlüssel mitsenken und die
Entlüftung zudrehen, sobald ein konstanter Ölstrahl austritt. Montieren Sie daraufhin den Zylinderdeckel wieder.
Einstellung Höhenbegrenzung:
Senken Sie die Hebebühne in die unterste Stellung. Prüfen Sie, ob die LED 804 "IN RANGE" leuchtet.
Heben Sie die Hebebühne in die Höchststellung. Die Hebebühne muss halten, bevor der mechanische Anschlag erreicht
wird. Die Hebebühne hält bei einem programmierten Wert. Sie können die Höhenbegrenzung höher oder niedriger
einstellen, indem Sie die Stellstäbe der vier Potentiometer um die entsprechende Distanz höher oder niedriger
montieren. Das System enthält ebenfalls eine programmierbare Höhenbegrenzung. Sie kann eingestellt werden, um zu
vermeiden, daß Fahrzeuge an die Decke der Autowerkstatt gedrückt werden, oder um die Anlage zum Beispiel an die
Länge des Mechanikers anzupassen. Diese Einstellung wird in Abschnitt 4.3.4 umschrieben.
Die Hebebühne funktioniert jetzt normal, und in den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, sie genauer einzustellen.
Sollte das Verhalten der Hebebühne dazu Anlaß geben (z.B. wenn sie in der untersten Stellung nicht gehoben werden
kann), so sind die Potentiometereinstellungen zu prüfen. Dabei muß die Hebebühne sich in der untersten Stellung
befinden. Alle Führungselemente müssen sich in der untersten Stellung befinden (das kann sichergestellt werden, indem
intern S1, S2, S3 und S4 betätigt werden).Die Genauigkeit der Einstellung wird auf dem Fehlercodedisplay angezeigt.
Wenn ein Punkt aufleuchtet, ist die Einstellung bis auf 10 mm genau, und wenn zwei Punkte aufleuchten, ist die
Einstellung bis auf 5 mm genau. Wenn ein Punkt aufleuchtet, muß die Hebebühne bereits normal funktionieren.
Messen Sie, wenn notwendig, die Potentiometerwerte wie folgt:
Benutzen Sie ein digitales Universalmeßgerät. Stellen Sie dieses Gerät auf den 20 VDC Bereich ein, und messen Sie
den Wert an jedem Potentiometer.
- Potentiometer I an den Klemmen 63 und 64;
- Potentiometer II an den Klemmen 73 und 74;
- Potentiometer III an den Klemmen 83 und 84;
- Potentiometer IV an den Klemmen 93 und 94.
Nehmen Sie das Potentiometer I zum Bezugspotentiometer, und stellen Sie die übrigen drei Potentiometer bis auf 0,05
Volt genau ein, indem Sie die Stellstäbe in den Führungsteilen heben oder senken (am besten mit zwei Personen).
Eine Stellstablänge von 2 mm entspricht 0, 01 Volt.
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 4250

Inhaltsverzeichnis