Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantie Und Haftung; Gebrauchsanleitung; Wichtige Sicherheitshinweise - StertilKoni ST 4175 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Die Werte der Höhenunterschiede zwischen den Fahrbahnen und der Fahrbahn zwischen den Säulen sind beschränkt,
wie im Nachfolgenden angegeben.
Korrektur Höhenunterschied : zwischen 10 und 25 mm
Heben blockieren
Senken blockieren
Steuerspannung aus I
Steuerspannung aus II
1.3

GARANTIE UND HAFTUNG

Siehe Lieferbedingungen und Auftragsbestätigung
2

GEBRAUCHSANLEITUNG

2.1

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Die Hebebühne ist mit Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen ausgerüstet. Dennoch ist während des Betriebs Vorsicht
geboten.
Arbeiten Sie sicher!
Die Stertil B.V. hat Sie nach besten Kräften möglichst genau und vollständig über alle Risiken unterrichtet, die mit der
Bedienung der Hebebühne verbunden sind. Sie müssen dafür sorgen und sind dafür verantwortlich, daß diese
Verhaltensregeln eingehalten werden.
Der Käufer/Benutzer ist verpflichtet, dafür zu sorgen, daß die Mitarbeiter, welche die Hebebühne bedienen, reinigen
und warten, sich zunächst mit dieser Gebrauchsanweisung vertraut machen.
Prüfen Sie nach Eingang der gelieferten Güter:
- ob infolge des Transports eventuell Güter beschädigt sind, und/oder Teile fehlen; Sorgen Sie in diesem Fall dafür, daß
der Transporteur vor Ort einen Transportschadenbericht abfasst;
- die Richtigkeit und Vollständigkeit der Lieferung; Sind alle (zusätzlich) bestellten Teile und/oder Zubehörteile
geliefert?
Nehmen Sie im Falle von Schaden jederzeit Kontakt mit der Stertil B.V. oder dem Lieferanten auf.
- Unsachgemäßige Benutzung kann zu (Personen-) Schaden führen.
- Die Hebebühne darf ausschließlich von autorisierten Personen bedient werden. Diese Personen haben sich auf
jeden Fall mit der Gebrauchsanweisung der Hebebühne vertraut gemacht. Die Hebebühne ist serienmäßig mit
einem Schaltschrank ausgerüstet. Optional kann ein zweiter Schaltschrank geliefert werden. Obwohl die gleichzeitige
Bedienung der Hebebühne nicht möglich ist (die Steuerung arbeitet mit einer Vorzugsregelung), können sich
unerwartete Situationen ergeben, wenn zwei Schaltschränke gleichzeitig bedient werden.
- Das Fahrzeug darf nur auf die Hebebühne gefahren werden, wenn die Fahrbahnen sich in der untersten Stellung
befinden. Das Fahrzeug ist gerade auf der Hebebühne aufzustellen, wobei die Reifen ganz auf den Fahrbahnen stehen
müssen. Die Handbremse des Fahrzeugs ist anzuziehen, und vor die Räder des Fahrzeugs sind Stoppklötze
anzubringen.
- Bevor die Hebebühne bedient wird, muss die Person, die sie bedient, sich vergewissern, daß sich keine Personen oder
Gegenstände unter, auf oder in unmittelbarer Nähe der Hebebühne (einschließlich des Fahrzeugs) befinden.
- Während des Hebens oder Senkens ist das Fahrzeug ständig im Auge zu behalten. Hindernisse (Böcke usw.), die sich
unter dem Fahrzeug befinden, können während des Senkens zu gefährlichen Situationen führen. Die Aufstellung eines
zu hohen Fahrzeugs auf der Hebebühne kann während des Hebens zu gefährlichen Situationen und/oder Schaden
führen.
- Es ist verboten, sich auf oder unter dem (belasteten) Fahrzeug zu befinden, wenn die Hebebühne bedient wird.
Es ist ebenfalls verboten, auf die Hebebühne oder das Fahrzeug zu klettern.
- Im Falle einer Störung sowie nach der Erledigung von Arbeiten ist die Hebebühne in die unterste Stellung zu senken.
Sollte das auf Grund der Störung nicht möglich sein, so ist sicherzustellen, daß die Fahrbahnen in der Verriegelung
(Senken ohne Entriegelung) ruhen. Außerdem ist in diesem Fall der Hauptschalter des Schaltschranks auszuschalten.
Dazu ist der Schalter in die 0-Stellung zu drehen. Es ist empfehlenswert, den Hauptschalter im Falle einer Störung
und/oder von Wartungsarbeiten mit Hilfe eines Hängeschlosses in der 0-Stellung zu verriegeln.
- Es besteht die Gefahr von Verletzung durch elektrische Spannung.
- Diese Hebebühne darf ausschließlich zum Heben von Fahrzeugen verwendet werden. Andere
Verwendungszwecke sind nicht gestattet. Bei der Aufstellung der Hebebühne ist darauf zu achten, daß die
Sicherheit des Arbeitsplatzes gewährleistet ist, sowie daß es Fluchtwege für Notfälle gibt (min. 600 mm
Durchgang freihalten).
- Im Falle von Schweißarbeiten auf oder an der Hebebühne ist für eine ordentliche Erdung zu sorgen, da sonst dem
Hydraulikzylinder, den Kabeln usw. Schaden zugefügt werden könnte.
FÜR IHRE SICHERHEIT UND DIE SICHERHEIT ANDERER: PRÄGEN SIE SICH DIESE ANWEISUNGEN
EIN!
: 40 mm
: 55 mm
: 70 mm (Während der Bedienung der Hebebühne)
: 80 mm (Wenn die Hebebühne nicht bedient wird)
62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 4250

Inhaltsverzeichnis