Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Sicherungen - StertilKoni ST 4175 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

4.3.5

Kontrolle der Sicherungen

Vor dem ersten Gebrauch der Hebebühne müssen vom Monteur oder dem Servicedienst die folgenden Kontrollen
durchgeführt werden. Hierbei darf sich kein Fahrzeug auf der Hebebühne befinden.
Verriegelungseinrichtung
Die Sperrklinken (B.16) müssen frei in alle Nocken der Sperrlasche greifen können.
Stopp in Höchststellung
Heben Sie die Hebebühne in die Höchststellung. Die Hebebühne muß halten, bevor der mechanische Anschlag erreicht
wird. Die Hebebühne hält in einer festen Höhe. Die programmierbare Höheneinstellung darf nicht aktiviert sein (siehe
Abschnitt 4.3.4, programmierbare Höhenbegrenzung). Sie können die Höhenbegrenzung höher oder niedriger
einstellen, indem Sie die Stellstäbe der vier Potentiometer um die entsprechende Länge senken oder heben.
Sicherung Senkfunktion
Stellen Sie einen Gegenstand unter einer Fahrbahn auf, und senken Sie die Hebebühne. Die Senkbewegung muss
innerhalb von 55 mm ausgeschaltet werden. Die Hebebühne kann jetzt nur noch (unter bestimmten Voraussetzungen)
gehoben werden.
Betätigen Sie die AÜberbrückungstaste" (siehe Abb. 2.1, Schaltschrank) und daraufhin die Hubtaste. Die Hubfunktion
kann jetzt während 2 Sekunden überbrückt werden. Die vorgenannten Bedienungsschritte können wiederholt werden,
bis der Höhenunterschied von der Regelung ausgeglichen ist, und die Hebebühne wieder normal gesenkt werden kann.
Sicherung System
Heben Sie eine der Säulen an, indem Sie den Schalter M3 (siehe Abb. 4.7, Schaltschrankaufkleber) auf der Schaltkarte
betätigen, bis die Hebebühne in Störung fällt. Die Säule III darf maximal 75 mm angehoben werden. Bedienung an der
Vorderseite des Schaltschranks ist nicht mehr möglich. Stellen Sie die Hebebühne mittels Betätigung der MS- und UP-
Schalter auf der Schaltkarte wieder gerade.
Not-Aus-Funktion
Betätigen Sie die Not-Aus-Taste. Alle Funktionen müssen jetzt gesperrt sein. Entriegeln Sie die Not-Aus-Taste, indem
Sie sie nach rechts drehen. Schalten Sie den Hauptschalter aus und wieder ein.
Die Hebebühne muß jetzt wieder normal funktionieren.
Fußschutz (falls softwaremäßig eingestellt)
Heben Sie die Hebebühne in eine Höhe von mindestens 400 mm, und senken Sie sie daraufhin mittels Betätigung der
Entriegel- und der Senktaste. In einer Höhe von 300 mm wird die Hebebühne halten. Betätigen Sie nochmals die
Entriegel- und die Senktaste. Daraufhin wird die Hebebühne mit einem akustischen Warnsignal weiter sinken.
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 4250

Inhaltsverzeichnis