ATV11_DE.backup.fm Seite 5 Mittwoch, 26. November 2003 1:22 13
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme
1 - Empfang des Umrichters
• Überprüfen, dass die Angaben auf dem Typenschild des Frequenzumrichters mit denen auf dem
Lieferschein und dem Bestellschein übereinstimmen.
• Öffnen Sie die Verpackung und prüfen Sie, ob der ER11 während des Transports beschädigt wurde.
2 - Den Umrichter befestigen
3 - Anschlüsse an den Umrichter:
• Versorgungsnetz: Achten Sie darauf, dass es:
- im Spannungsbereich des Umrichters liegt
- ausgeschaltet ist
• Motor: Motoranschluß entsprechend der Netzspannung
• Steuerung über die Logikeingänge
• Frequenzsollwert über die Logik- oder Analogeingänge
4 - Einschalten ohne Erteilen eines Fahrbefehls
5 - Konfiguration:
• Nennfrequenz (bFr) des Motors, wenn sie bei den verschiedenen Reihen von 50 Hz oder von 60 Hz
abweicht (erscheint nur beim ersten Einschalten).
• Parameter ACC (Hochlaufzeit) und dEC (Auslaufzeit).
• Parameter LSP (Kleine Frequenz bei Sollwert Null) und HSP (Große Frequenz bei maximalem Sollwert).
• Parameter ItH (Thermoschutz des Motors).
• Vorwahlfrequenzen SP2-SP3-SP4.
• Frequenzsollwert, wenn er von 0 - 5 V abweicht (0 - 10 V oder 0 - 20 mA oder 4 - 20 mA).
6 - Konfiguration im Menü drC:
Die Motorparameter müssen nur dann konfiguriert werden, wenn die werkseitige Konfiguration des
Umrichters nicht verwendbar ist.
7 - Einstellung im Menü "FUn":
Die Anwendungsfunktionen, nur wenn die werkseitige Konfiguration des Umrichters nicht verwendbar
ist, beispielsweise die Art der Steuerung: 3-Draht-Steuerung, 2-Draht-Steuerung bei Übergang, 2-Draht-
Steuerung bei Niveau, 2-Draht-Steuerung bei Niveau mit Vorrang für Rechtslauf oder lokale Steuerung
bei der Reihe für den asiatischen Markt.
Es muss überprüft werden, dass die programmierten Funktionen mit der jeweiligen
Verdrahtung vereinbar sind.
8 - Einschalten
5