Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis _____________________________________________________________________________________________ 3 Vor der Inbetriebnahme ________________________________________________________________________________________ 4 Vorgehensweise zur Inbetriebnahme ______________________________________________________________________________ 5 Einleitende Empfehlungen ______________________________________________________________________________________ 6 Wahl des Umrichters __________________________________________________________________________________________ 8 Maße und Gewichte __________________________________________________________________________________________ 10 Montage der DC Drossel ______________________________________________________________________________________ 11 Anschluss der DC Drossel _____________________________________________________________________________________ 12 Deklassierung entsprechend der Temperatur und der Taktfrequenz _____________________________________________________ 13 Einbau in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank ___________________________________________________________________ 15 Montage des Bausatzes für die Konformität IP31 / UL Typ 1___________________________________________________________ 18...
Vor der Inbetriebnahme Lesen Sie sich diese Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie den Frequenzumrichter einsetzen. GEFAHR BERÜHRUNGSSPANNUNGEN • Lesen Sie sich die Installationsanleitung vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie den Frequenzumrichter ER40 installieren und in Betrieb setzen. Installation, Einstellung und Reparaturen müssen durch qualifiziertes Personal erfolgen. •...
Vorgehensweise zur Inbetriebnahme INSTALLATION Empfang des Frequenzumrichters • Überprüfen Sie, ob die Angaben auf dem Typenschild mit denen auf dem Bestellschein übereinstimmen. • Öffnen Sie die Verpackung und stellen Sie sicher, dass der ER40 während des Transports nicht beschädigt wurde. Prüfung der Netzspannung •...
Einleitende Empfehlungen Geräteannahme DC-Drossel Im Lieferumfang sind zwei Elemente enthalten: - Umrichter ER40 - DC-Drossel Handhabung und Lagerung Um den Schutz des Frequenzumrichters vor der Montage sicherzustellen, sollte das Gerät im verpackten Zustand bewegt und gelagert werden. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen zulässig sind.
Einleitende Empfehlungen Installation des Umrichters - Verankern Sie den Umrichter vor der Anbringung der DC-Drossel an der Wand oder der Hinterseite des Schaltschranks. Beachten Sie dabei die in diesem Dokument enthaltenen Empfehlungen. Installation der DC-Drossel Die Umrichter der Baugröße ER40-90.0/4K bis -630/4K werden mit einer DC-Drossel geliefert, die an der Oberseite des Umrichters anzubringen und unter Beachtung der in diesem Dokument enthaltenen Empfehlungen zu verdrahten ist.
(3) Die Umrichter werden standardmäßig mit einer DC-Drossel geliefert, die für den Anschluss des Umrichters an das dreiphasige Netz zu verwenden ist. (4) Wenn der Umrichter in ein Netz eingebunden wird, dessen angenommener Kurzschlussstrom den in dieser Spalte angegebenen Wert übersteigt, wenden Sie sich an Ihre zuständige BLEMO-Vertretung.
Seite 9
(3) Die Umrichter werden standardmäßig mit einer DC-Drossel geliefert, die für den Anschluss des Umrichters an das dreiphasige Netz zu verwenden ist. (4) Wenn der Umrichter in ein Netz eingebunden wird, dessen angenommener Kurzschlussstrom den in dieser Spalte angegebenen Wert übersteigt, wenden Sie sich an Ihre zuständige BLEMO-Vertretung.
Maße und Gewichte ER40-90.0/4K bis -315/4K Ohne oder mit 1 Optionskarte (1) Mit 2 Optionskarten (1) ER40-250/4K bis -315/4K mit Bremsmodul 670 (26.37) 540 mm (21,26 in) 392 mm 377 mm (14.77 in) (15.43 in) 102,5 mm 27,5 mm (4.03 in) (1.08 in) Ø Für Gewicht ER40- Schrauben (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) (in.)
Montage der DC-Drossel Die Montage der Drossel ist nach der Befestigung des Umrichters und vor der Verdrahtung der Drossel durchzuführen. Wird ein Bremsmodul verwendet, dann ist das Modul vor dem Einbau der DC-Drossel am Umrichter zu befestigen. Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine Flüssigkeit, Staubpartikel oder leitenden Gegenstände in den Umrichter geraten. Beispiel für die Montage einer DC-Drossel auf einem Umrichter ER40-200/4K - Befestigen Sie das Rahmengestell der DC-Drossel an der Wand über dem Umrichter.
Deklassierung entsprechend der Temperatur und der Taktfrequenz Deklassierungskennlinie des Umrichterstroms In in Abhängigkeit von Temperatur und Taktfrequenz. ER40-90.0/4K In = 100 40˚C (104 ˚F) 50˚C (122 ˚F) 60 ˚C (140 ˚F) 2,5 kHz 4 kHz 6 kHz 8 kHz Taktfrequenz ER40-110/4K ER40-132/4K In = 100 In = 100 40˚C (104 ˚F) 40˚C (104 ˚F) 50˚C (122 ˚F) 50˚C (122 ˚F)
Seite 14
Deklassierung entsprechend der Temperatur und der Taktfrequenz ER40-250/4K ER40-315/4K In = 100 In = 100 40˚C (104 ˚F) 40˚C (104 ˚F) 50˚C (122 ˚F) 50˚C (122 ˚F) 60 ˚C (140 ˚F) 60 ˚C (140 ˚F) 2,5 kHz 4 kHz 6 kHz 8 kHz 2,5 kHz 4 kHz 6 kHz 8 kHz Taktfrequenz Taktfrequenz ER40-400/4K ER40-500/4K...
Einbau in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank Das Gerät vertikal (± 10˚) einbauen. Nicht in der Nähe von Wärmequellen installieren. Einbau mit Kühlkörper im Innern des Schaltschranks Die Verlustleistung der Leistungselektronik des Umrichters wird in der nachstehenden Tabelle ausgewiesen. Verlustleistung Diese Leistungen gelten für einen Betrieb mit Nennlast sowie für eine Taktfrequenz von 2,5 kHz.
Seite 16
Einbau in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank Montage mit Kühlkörper im Innern des Schaltschranks (Fortsetzung) Hinweis: - Wenn die Warmluft des Leistungsschaltkreises vollständig nach außen abgeleitet wird, bleibt der Leistungsverlust im Schrankinnern begrenzt. In diesem Fall gilt die Tabelle des Leistungsverlusts für einen staub- und feuchtigkeitsgeschützten Einbau (siehe nächste Seite).
Einbau in ein Gehäuse oder einen Schaltschrank Staub- und feuchtigkeitsgeschützter Einbau (Kühlkörper außerhalb des Schaltschranks) Durch diesen Einbau kann die Verlustleistung im Gehäuse herabgesetzt werden, da das Leistungsteil außerhalb des Gehäuses angebracht wird. Hierzu Verwendung eines Bausatzes für staub- feuchtigkeitsgeschützten Einbau erforderlich: ER40-DM1...7. Die Schutzart des auf diese Weise eingebauten Umrichters erreicht IP54.
Montage des Bausatzes für die Konformität IP31 / UL Typ 1 Bei den Umrichtern der Größe ER40-90.0/4K bis -315/4K wird für die Befestigung und die Verbindung der Kabelabschirmungen mit der Schutzerde einer der folgenden zwei Bausätze verwendet: • Bausatz für die Konformität IP31 (ER40-ES1...8) •...
Seite 19
Montage des Bausatzes für die Konformität IP31 / UL Typ 1 ER40-ES6 ER40-ES8 ER40-ES1...8 ER40-ES1...5, 7 Ø Für ER40-ES Schrauben (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) (in.) 11,5 (12.80) (8.98) (14.76) (9.84) (3.74) (2.87) (2.95) (0.45) 11,5 (14.37) (12.13)
3 Messen Sie die Spannung des DC-Busses zwischen den Klemmen PA/+ und PC/-, um zu prüfen, ob die Spannung unter 45 V DC liegt. Auf Seite finden Sie detaillierte Informationen zur Anordnung der Leistungsklemmen. 4 Wenn sich die Kondensatoren des DC-Busses nicht vollständig entladen, wenden Sie sich an Ihre regionale BLEMO-Vertretung (der Umrichter darf weder repariert noch in Betrieb gesetzt werden).
Montage der Optionskarten Führen Sie die Montage vorzugsweise dann aus, wenn der Umrichter befestigt, aber noch nicht verdrahtet ist. Stellen Sie sicher, dass die rote LED zur Anzeige der Kondensatorenladung erloschen ist. Messen Sie die Spannung des DC-Busses gemäß dem auf Seite beschriebenen Verfahren.
Seite 22
Montage der Optionskarten Montage einer ZK40-Encoder Für die Encoder-Interface-Karte ist ein spezieller Steckplatz im Umrichter vorgesehen. • Falls vorhanden, entfernen Sie wie auf der vorherigen Seite angegeben zuvor die Blindhalterung für Optionskarten, um auf den Steckplatz der ZK40-Encoder zugreifen zu können. •...
Empfehlungen zur Verdrahtung Stromversorgung Der Umrichter muss auf jeden Fall an die Schutzerde angeschlossen werden. Um den geltenden Vorschriften hinsichtlich erhöhter Kriechströme (über 3,5 mA) zu genügen, verwenden Sie einen Schutzleiter von mindestens 10 mm (AWG 6) oder zwei Schutzleiter mit dem Querschnitt der Leiter für die Versorgung der Leistungsklemmen.
Seite 24
ACHTUNG VERWENDUNG EINES BREMSWIDERSTANDS • Verwenden Sie nur die in den Katalogen von BLEMO empfohlenen Werte für Bremswiderstände. • Verdrahten Sie ein thermisches Schutzrelais in der Sequenz oder konfigurieren Sie den Schutz des Bremswiderstands (siehe Programmieranleitung) so, dass die Leistungsversorgung des Umrichters im Falle einer Störung sofort getrennt wird.
Leistungsklemmenleisten Zugang zu den Klemmenleisten Um auf die Klemmenleisten zugreifen zu können, müssen Sie die Frontplatte abschrauben und die Schutzabdeckung abnehmen. Klemmen für Netzversorgung DC-Bus DC-Drossel Lüfter- versorgung • Leistungsversorgung • Ausgang zum Motor • Anschlüsse an die Erde • Ausgang zum Bremswiderstand (nur bis Baugröße ER40-160/4K...
Steuerklemmenleisten Zugang zu den Klemmenleisten Für den Zugriff auf die Steuerklemmen öffnen Sie die Abdeckung auf der Frontseite des Steuerteils. Herausziehen der Klemmenleistenkarte Um die Verdrahtung des Steuerteils des Umrichters zu vereinfachen, kann die Karte der Steuerklemmenleisten herausgezogen werden. • Drehen Sie die Schraube bis zur Dehnung der Feder heraus. •...
Seite 38
Steuerklemmenleisten Kenndaten und Funktion der Steuerklemmen Klemmen Funktion Elektrische Kenndaten Programmierbares Relais R1: NC- • Minimales Schaltvermögen: 3 mA bei 24 V DC Kontakt zieht beim Einschalten an, • Maximales Schaltvermögen bei ohmscher Last: fällt bei Störung ab. 5 A bei 250 V AC oder 30 V DC •...
Klemmenleisten der Optionskarten Klemmenleisten der Optionskarte ZK40-E/A-Erweiterung Wahlschalter der Logikeingänge SW4 Werkseinstellung: Source Source Sink TH2- TH2+ Maximale Anschlusskapazität: 1,5 mm - AWG 16 Maximales Anzugsmoment: 0,25 Nm - 2,21 lb.in Kenndaten und Funktion der Klemmen Klemmen Funktion Elektrische Kenndaten Programmierbares Relais R4: NC- •...
Seite 41
Klemmenleisten der Optionskarten Klemmen Funktion Elektrische Kenndaten Spannungsversorgung der Wahlschalter SW4 in Position Source oder Sink Int. Logikeingänge • Ausgang +24 V DC (min. 21 V, max. 27 V), gegen Kurzschluss und Überlast geschützt • Max. verfügbarer Strom für den Anwender 200 mA (dieser Durchsatz entspricht der Summe des Verbrauchs an +24 der Steuerkarte und an +24 der Optionskarten) Wahlschalter SW4 in Position Sink Ext.
Klemmenleisten der Optionskarten Wahl des Encoders Die sieben Encoder-Interface-Karten, die als Option für ER40 verfügbar sind, ermöglichen die Verwendung von drei verschiedenen Encoder-Technologien. • Optischer Inkrementalgeber mit Differentialausgängen, kompatibel mit dem RS 422-Standard • Optischer Inkrementalgeber mit Open-Collector-Ausgängen • Optischer Inkrementalgeber mit Push-Pull-Ausgängen Der Encoder muss folgende zwei Grenzen einhalten: •...
Schaltungsempfehlungen Verdrahtungsschema entsprechend den Normen EN 954-1 Kategorie 1 und IEC / EN508 Kapazität SIL1, Stopp-Kategorie 0 gemäß Norm IEC / EN 60204-1 Verdrahtungsschema mit Netzschütz - KM1 - Q2 - Q3 - S2 - T1 - S1 - Q2 - KM1 - KM1 (2) (2)
Seite 45
Schaltungsempfehlungen Verdrahtungsschema entsprechend den Normen EN 954-1 Kategorie 3 und IEC / EN508 Kapazität SIL2, Stopp-Kategorie 0 gemäß Norm IEC / EN 60204-1 Die Verwendung dieses Verdrahtungsschemas ist für Maschinen mit schwachen Anhaltezeiten bei freiem Auslauf (mit schwachem Trägheitsmoment oder starkem Gegenmoment) geeignet. Wird die Not-Aus-Schaltung aktiviert, dann wird die Spannungsversorgung des Umrichters sofort unterbrochen und der Motor stoppt gemäß...
Seite 46
Schaltungsempfehlungen Verdrahtungsschema entsprechend den Normen EN 954-1 Kategorie 3 und IEC / EN508 Kapazität SIL2, Stopp-Kategorie 1 gemäß Norm IEC / EN 60204-1 Die Verwendung dieses Verdrahtungsschemas ist für Maschinen mit langen Anhaltezeiten bei freiem Auslauf (mit starkem Trägheitsmoment oder schwachem Gegenmoment) geeignet. Wenn die Not-Aus-Schaltung aktiviert wird, wird zunächst der vom Frequenzumrichter geführte Motorauslauf angefordert, nach einer der Auslaufzeit entsprechenden Verzögerung wird dann die Sicherheitsfunktion „Power Removal“...
Schaltungsempfehlungen Verdrahtungsschema eines Bremswiderstands ER40-90.0/4K bis -200/4K Bis zu einer Leistung von 200 kW (ER40-200/4K) werden die Bremswiderstände direkt mit der Klemmenleiste des Umrichters am unteren Umrichterrand verdrahtet (Klemmen PA und PB). ER40 Bremswiderstand (1) Thermisches Schutzrelais ER40-250/4K bis -630/4K Ab einer Leistung von 250 kW (ER40-250/4K) wird der Bremswiderstand mit dem externen Bremsmodul verdrahtet.
Schaltungsempfehlungen Verdrahtungsschema des Steuerteils Schaltbild zum Anschluss der Steuerkarte ER40 Sollwert- potentiometer 0 ± 10 V oder X-Y mA Wahlschalter der Logikeingänge (SW1) Über den Wahlschalter der Logikeingänge (SW1) können Sie den Betrieb der Logikeingänge der Technologie der SPS-Ausgänge anpassen. •...
Seite 49
Schaltungsempfehlungen Bipolarer Drehzahlsollwert ER40 Quelle ±10 V Drehzahlsollwert durch Achsensteuerung ER40 Sollwert ± 10 V Achsensteuerung Wahlschalter SW2 Der Wahlschalter des Logikeingangs LI6 (SW2) ermöglicht die Verwendung des Eingangs LI6: - als Logikeingang durch die Positionierung des Wahlschalters auf LI (Werkseinstellung) - Für den Motorschutz über PTC-Fühler durch die Positionierung des Wahlschalters auf PTC ER40 Motor...
Schaltungsempfehlungen Verdrahtungsschema der Optionskarten E/A-Erweiterung Verdrahtungsschema der Optionskarte ZK40-E/A-Erweiterung Motor 0 ± 10 V oder X-Y mA Verdrahtungsschema der Optionskarte ZK40-Logikerweiterung Motor...
Seite 51
Schaltungsempfehlungen Wahlschalter der Logikein-/ausgänge SW3 / SW4 • Wahlschalter in Position „Source“ • Wahlschalter in Position „Source“ mit Verwendung einer externen Quelle +24 VDC oder SW3 oder SW4 Source Source Sink Sink Quelle 24 V +24V • Wahlschalter in Position „Sink Int.“ •...
Schaltungsempfehlungen Verbindung mehrerer parallel geschalteter Umrichter auf dem DC-Bus Anschluss auf dem DC-Bus bei identischen Umrichtermodellen Jeder Umrichter verwendet seine eigene Ladeschaltung. 3 AC PA/+ PA/+ PA/+ ER40 ER40 ER40 PC/- PC/- PC/- 3 AC 3 AC 3 AC Die Umrichter dürfen nur um eine Größe abweichen, wenn sie auf diese Weise angeschlossen werden.
Seite 53
Schaltungsempfehlungen Leistungsaufnahme durch die Lüfter Umrichter ER40- Leistungsaufnahme durch die Lüfter 132/4K bis 200/4k 550 VA 250/4K, 315/4K 1145 VA 400/4K, 500/4K 2200 VA 630/4K 2750 VA Anschlüsse der Lüfter für eine separate Versorgung Um die Verbindung der Lüfter mit den Versorgungsklemmen R/L1, S/L2, T/L3 zu trennen und sie an den Klemmen RO, SO, TO herzustellen, müssen die Steckverbinder X1 und X4, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, gekreuzt werden.
Seite 54
Schaltungsempfehlungen ER40-160/4K bis -315/4K Verdrahtung gemäß Werkseinstellung: Lüfter, die intern durch R/L1, S/L2, T/L3 (1) gespeist werden. Klemmen R0, S0, T0 Klemmen R0, S0, T0 Änderung für Lüfter , die extern durch R0, S0, T0 gespeist werden.
Seite 55
Schaltungsempfehlungen ER40-400/4K, -500/4K Klemmen Klemmen R0, S0, T0 R0, S0, T0 Verdrahtung gemäß Werkseinstellung: Änderung für Lüfter, Lüfter, die intern durch R/L1, S/L2, T/L3 die extern durch R0, S0, T0 gespeist werden. gespeist werden.
Seite 56
Schaltungsempfehlungen ER40-630/4K Klemmen Klemmen R0, S0, T0 R0, S0, T0 Verdrahtung gemäß Werkseinstellung: Änderung für Lüfter, Lüfter, die intern durch R/L1, S/L2, T/L3 die extern durch R0, S0, T0 gespeist werden. gespeist werden.
Betrieb in IT-Netzen IT-Netz: Isolierter oder über eine hohe Impedanz geerdeter Neutralleiter. Verwenden Sie ein Isolationsüberwachungsgerät mit permanenter Messung, das mit nicht-linearen Lasten kompatibel ist. Alle Modelle ER40 enthalten integrierte EMV-Filter. Beim Betrieb in einem IT-Netz können die an die Masse angeschlossenen Filter auf folgende Weise abgeklemmt werden: Abschaltung der EMV-Filter ER40-90.0/4K bis -132/4K:...
Seite 58
Betrieb in IT-Netzen ER40-250/4K, -315/4K: Normal IT-Netz (Filter angeschlossen) (Filter abgeklemmt) ER40-400/4K: Normal IT-Netz (Filter angeschlossen) (Filter abgeklemmt) ACHTUNG Wenn die Filter abgeklemmt sind, darf die Taktfrequenz des Umrichters 4 kHz nicht überschreiten. Detaillierte Informationen zur Einstellung des entsprechenden Parameters finden Sie in der Programmieranleitung. Bei Nichtbeachtung dieser Vorkehrung können Materialschäden auftreten.
Seite 59
Betrieb in IT-Netzen ER40-500/4K: Normal IT-Netz (Filter angeschlossen) (Filter abgeklemmt) ER40-630/4K: Normal IT-Netz (Filter angeschlossen) (Filter abgeklemmt) ACHTUNG Wenn die Filter abgeklemmt sind, darf die Taktfrequenz des Umrichters 4 kHz nicht überschreiten. Detaillierte Informationen zur Einstellung des entsprechenden Parameters finden Sie in der Programmieranleitung. Bei Nichtbeachtung dieser Vorkehrung können Materialschäden auftreten.
Elektromagnetische Verträglichkeit - Verdrahtung Elektromagnetische Verträglichkeit Prinzip • Erdverbindungen zwischen Frequenzumrichter, Motor und Kabelabschirmung müssen nach Hochfrequenz-Gesichtspunkten niederohmig gestaltet sein. • Verwenden Sie abgeschirmte Kabel, wobei die Abschirmung der Motorkabel, des eventuellen Bremswiderstandes sowie von Steuerung und Überwachung beidseitig rundum kontaktiert und geerdet sein muss. Diese Abschirmung kann ganz oder teilweise in Form von Rohren oder Metallkanälen ausgeführt werden, solange keine Unterbrechung der Verbindungen vorkommt.