STARTEN UND FAHREN
Betriebsbremse
Die Betriebsbremse wird zum Senken der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs während der
Fahrt verwendet.
Betriebsbremse
Das Fahrzeug ist mit zwei Bremskreisen ausge-
stattet. Wenn ein Bremskreis beschädigt ist,
greift das Bremspedal erst später. Um die nor-
male Bremsleistung zu erzielen, ist ein höherer
Pedaldruck erforderlich.
WARNUNG
Bei stromlosem Fahrzeug mit abgeschaltetem
Elektro- und Verbrennungsmotor ist es nicht
möglich, das Fahrzeug zu bremsen.
In sehr gebirgigen Gebieten oder bei Fahrten mit
schwerer Ladung können die Bremsen in Schalt-
stellung B durch die Motorbremse entlastet wer-
den. Verwenden Sie beim Fahren steil bergab bei
niedrigen Geschwindigkeiten den Fahrmodus
Road
für eine erweiterte Motorbremswirkung.
Antiblockiersystem
Das Fahrzeug ist mit dem Antiblockiersystem
Anti-lock Braking System (ABS) ausgestattet,
das ein Blockieren der Räder beim Bremsen ver-
hindert und dadurch die Lenkbarkeit des Fahr-
zeugs aufrechterhält. Während des Eingriffs kön-
nen Vibrationen im Bremspedal zu spüren sein.
Dies ist vollkommen normal.
404
Wenn der Fahrer nach dem Anlassen des Motors
das Bremspedal loslässt, erfolgt automatisch ein
kurzer Test des ABS-Systems. Ein weiterer auto-
matischer Systemtest kann bei niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Der Test kann als ein
Pulsieren im Bremspedal wahrgenommen wer-
den.
Durch leichtes Bremsen wird die
Hybridbatterie aufgeladen
Bei einem leichten Bremsen wird die Motor-
bremse des Elektromotors genutzt. Die Bewe-
gungsenergie des Fahrzeugs wird dann in elektri-
sche Energie umgewandelt, die zur Aufladung
der Hybridbatterie verwendet wird. Die Batte-
rieaufladung mit Motorbremse wird im Fahrerdi-
splay angezeigt, siehe Abschnitt "Informationen
zum Hybridsystem auf dem Fahrerdisplay".
Diese Funktion ist im Geschwindigkeitsbereich
150-5 km/h (93-3 mph) aktiviert. Bei stärkerem
Abbremsen und außerhalb des Geschwindig-
keitsbereichs wird der Bremsvorgang durch das
Off
hydraulische Bremssystem verstärkt.
Wenn bei aktiver Motorbremse ein Aufladen erfolgt, wird
dies auf dem Fahrerdisplay angezeigt.
Bremsen auf nassen Straßen
Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit fahren,
ohne zu bremsen, kann die Bremswirkung beim
ersten Abbremsen mit leichter Verzögerung ein-
treten. Dieses Phänomen kann auch auftreten,
nachdem das Fahrzeug gewaschen wurde. In die-
sem Fall muss das Bremspedal mit etwas mehr
Druck betätigt werden. Halten Sie daher etwas
mehr Abstand zu den vorausfahrenden Fahrzeu-
gen.
Bremsen Sie das Fahrzeug mehrmals ab, nach-
dem Sie auf nasser Straße gefahren sind oder
das Fahrzeug gewaschen haben. Die Brems-
scheiben werden dadurch erwärmt, trocknen
schneller und sind besser vor Korrosion
geschützt. Berücksichtigen Sie beim Bremsen
immer die jeweils herrschende Verkehrssituation.