RDS-Radio
Mit RDS (Radio Data System) kann das Radio
automatisch zum empfangsstärksten Sender
wechseln. RDS ermöglicht es, zum Beispiel Ver-
kehrsinformationen zu erhalten oder nach
bestimmten Programmtypen zu suchen.
RDS - verknüpft FM-Sender in einem Netzwerk.
Ein FM-Sender in einem solchen Netzwerk sen-
det Daten, mit denen ein RDS-Radio u. a. fol-
gende Funktionen erhält:
•
Automatisches Wechseln zu einem Sender
mit stärkerem Signal, wenn der Empfang im
aktuellen Bereich schlecht ist.
•
Suche nach Sendungen mit spezifischen
Inhalten, z. B. Programmtypen oder Verkehrs-
info.
•
Empfang von Textinformationen zu laufenden
Radioprogrammen.
ACHTUNG
Manche Radiosender verwenden das RDS
nicht oder nur ausgewählte Teile des Funkti-
onsumfangs.
Wenn Nachrichten oder Verkehrsmeldungen
gesendet werden, kann das Radio den Sender
wechseln. Die aktive Tonquelle wird unterbro-
chen. Wenn z. B. der CD-Player eingeschaltet ist,
wird er in den Pausenmodus versetzt. Das Radio
klärt zur vorhergehenden Tonquelle zurück, wenn
die eingestellte Programmeinrichtung die Sen-
dung beendet. Um die Wiedergabe früher abzu-
brechen, drücken Sie auf dem rechten Lenkrad-
tastenfeld
oder tippen Sie auf dem Center
Display auf
Abbrechen
.
Themenbezogene Informationen
•
Radio (S. 453)
•
Radio-Einstellungen (S. 458)
AUDIO UND MEDIEN
Digitalradio
Das Digitalradio (Digital Audio Broadcasting,
DAB) ist ein digitales Sendesystem für das
Radio. Das Radio unterstützt DAB, DAB+ und
DMB (Digital Multimedia Broadcasting).
Sie können das Radio mit der
Sprachsteuerung, dem Tasten-
feld im Lenkrad oder über das
Center Display bedienen.
Die Digitalradio-App wird aus
der Ansicht Apps im Center
Display gestartet.
Um Digitalradio zu hören, gehen Sie genauso vor
wie beim FM- und AM-Radio, siehe den
Abschnitt „Radiosender wechseln und suchen".
Sie können die Wiedergabe über
Favoriten
und
Genres
oder über Nebenpro-
Ensembles
gramme und
starten. Eine Sender-
gruppe ist eine Gruppe von Radiosendern, die auf
derselben Frequenz gesendet werden.
Sender
,
}}
457