STARTEN UND FAHREN
||
Aufladung mit fest montiertem Kontroll-
und Schutzgerät gemäß Klasse-3-
5
Lademodus
In bestimmten Märkten ist das Kontroll- und
Schutzgerät in einer an das Stromnetz ange-
schlossenen Ladestation fest montiert. In diesem
Fall hat das Ladekabel kein eigenes Kontroll-
und Schutzgerät. Stattdessen verfügt es über
einen speziellen Steckverbinder, mit dem das
Ladekabel an die Ladestation angeschlossen
wird. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Ladestation.
Aufladen mit Benzinmotor
Das Fahrzeug erzeugt Strom für die Batterie, die aufge-
laden wird, z. B. bei einem leichten Druck auf das
Bremspedal oder beim Einsatz der Motorbremse bei
einer Bergabfahrt.
5
Europäische Norm – EN 61851-1.
Die Spannung in der Steckdose kann je nach Markt variieren.
6
434
Die Hybridbatterie kann auch mit dem Motor des
Fahrzeugs aufgeladen werden. Bei leichtem
Bremsen wird die Hybridbatterie wieder aufgela-
den.
Auch beim Motor bremsen in der Schaltstellung
B, z. B. bei der Bergabfahrt, wird die Hybridbatte-
rie wieder aufgeladen.
Mehr dazu im Abschnitt "Schaltstellungen beim
Automatikgetriebe" sowie im Abschnitt für die
themenbezogenen Informationen zum Hybridbe-
trieb im Fahrerdisplay.
Themenbezogene Informationen
•
Ladestrom (S. 434)
•
Ladekabel (S. 436)
•
Schaltstellungen beim Automatikgetriebe
(S. 392)
•
Aufladen der Hybridbatterie vorbereiten
(S. 442)
•
Längeres Abstellen von Fahrzeugen mit Hyb-
ridbatterie (S. 448)
•
Fahrmodi (S. 398)
Ladestrom
Der Ladestrom dient zum Aufladen der Hybrid-
batterie und zur Vorkonditionierung des Fahr-
zeugs. Das Ladekabel zwischen dem Ladean-
schluss am Fahrzeug und einer 230-V-Wechsel-
6
stromsteckdose
kann mithilfe des Kontroll- und
Schutzgeräts auf verschiedene Stromstärken
(6-16 A) eingestellt werden.
Bei Aktivierung des Ladekabels wird auf dem
Fahrerdisplay eine Meldung angezeigt, und am
Ladeanschluss des Fahrzeugs leuchtet eine
Anzeige auf (siehe Abschnitt „Ladestatus"). Der
Ladestrom wird hauptsächlich zum Aufladen der
Batterie benutzt, kann aber auch für die Vorkon-
ditionierung des Fahrzeugs verwendet werden.
WICHTIG
Das Ladekabel niemals während des Aufla-
dens aus der 230-V- Wechselstromsteck-
dose ziehen – es besteht Gefahr, dass die
230-V- Wechselstromsteckdose dadurch
beschädigt werden kann.
Den Ladevorgang immer zuerst unterbrechen
und dann erst das Ladekabel abziehen -
zuerst aus dem Ladeanschluss am Fahrzeug
und dann aus der 230-V-Wechselstromsteck-
dose.