Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geberzuweisung - GRAUPNER S1005 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1005:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geberzuweisung

Geber- und Schalterzuweisung
Tippen Sie ggf. in der Grundanzeige des Senders mit
einem Finger oder dem mitgelieferten Stift auf das mit
„B" gekennzeichnete „Zahnrad"-Symbol:
000%
RX
TX
RX 00.0V
000:00.0
000
000
mz
000:00.0
0:01:23
Antippen
M 3
000
0
NORMAL
Extra
AKKUZEIT
00: 01: 23
000
Das Display wechselt zur Anzeige des „grünen" Ba-
sismenüs. Tippen Sie hier mit einem Finger oder dem
mitgelieferten Stift auf den Menüpunkt »GEB.SET«:
RÜCK
BASIS
FUNKTION
MOD.AUSW
MODELLTYP
WEG/LIM
UMK/VERZ
Antippen
M-STOP
SE
SET
UHREN
FA L-SAFE
Sv-MON
GEB.SET
SEND.AUSG
Neben der übereinstimmenden Ausstattung der Sen-
der mz-18 HoTT und mz-24 HoTT mit jeweils zwei
Kreuzknüppel für die Steuerfunktionen 1 bis 4 und
deren Trimmgebern sind diese beiden Sender seri-
enmäßig mit einer unterschiedlichen Anzahl weiterer
Bedienelemente ausgestattet.
• mz-18 HoTT
• 1 Zweistufenschalter mit langem Griff (S6)
• 1 Dreistufenschalter mit langem Griff (S3)
• 4 Dreistufenschalter mit kurzem Griff
(S1, S4, S5 und S7)
• 2 einseitig selbstneutralisierende Dreistufen-
schalter mit langem Griff (S2 und S8)
• 2 rückseitige Proportional-Drehschieberegler
(SL1 und SL2)
• 2 Proportional-Drehgeber (DV1 und DV2)
100 Basismenü - Geberzuweisung
• mz-24 HoTT
• 1 Zweistufenschalter mit langem Griff (S6)
• 1 Dreistufenschalter mit langem Griff (S3)
000%
• 4 Dreistufenschalter mit kurzem Griff
4.1V
(S1, S4, S5 und S7)
• 2 einseitig selbstneutralisierende Dreistufen-
schalter mit langem Griff (S2 und S8)
• 2 INC/DEC-Taster (DT1 und DT2)
• 2 rückseitige Proportional-Drehschieberegler
(SL1 und SL2)
000
• 4 Proportional-Drehgeber (DV1 ... DV4)
Im Gegensatz zu den beiden Kreuzknüppeln, welche
bei einem mit dem Modelltyp „Flächenmodell" neu
initialisierten Modellspeicher ohne weiteres Zutun be-
SYSTEM
reits auf die an den Empfängerausgängen 1 ... 4 an-
geschlossenen Servos einwirken, sind die vorstehend
erwähnten „weiteren" Bedienelemente prinzipiell erst
MITTE
einmal inaktiv.
Daraus resultiert u. a., dass sich im Lieferzustand der
TR.ST.
Anlagen wie auch nach der Initialisierung eines neuen
Modellspeichers mit dem Modelltyp „Flugmodell" und
dessen HoTT-Synchronisation an den zum Einbau vor-
gesehenen Empfänger, nur die über die beiden Steu-
erknüppel angesteuerten Servos bewegen lassen, an
anderen Steckplätzen angeschlossene Servos dage-
gen erst einmal stetig in ihrer Mittelstellung verharren.
Im Prinzip gleiches gilt beim Modelltyp „Helikopter":
Auch bei diesem lassen sich anfangs nur die an den
Empfänger ausgängen 1 ... 4 angeschlossenen Ser-
vos sowie, ggf. abhängig von der Stellung des Gas-
limiters, das Servo 6 über die beiden Steuerknüppel
bewegen, während alle anderen Servos ebenfalls erst
einmal in der Mittelstellung verharren.
Auch wenn dies auf den ersten Blick eher unkomfor-
tabel zu sein scheint ..., ist doch nur so gewährleistet,
dass Sie einerseits völlig frei unter den „weiteren" Be-
dienelementen Ihres Senders auswählen können und
Ihnen andererseits das „Deaktivieren" nicht benötigter
Bedienelemente erspart bleibt, denn:
Ein nicht benötigtes Bedienelement hat
auch bei irrtümlicher Bedienung nur dann
keinen Einfluss auf Ihr Modell, wenn es
inaktiv, also keiner Funktion zugewiesen ist.
Allein Ihren Bedürfnissen folgend, können Sie deshalb
alle vorstehend erwähnten Bedienelemente in dem
hier zu besprechenden Menü »Geberzuweisung« völ-
lig wahl frei jedem beliebigen Funktionseingang, Seite
38, zuweisen. D. h. aber ebenso, dass jedes einzel-
ne dieser Bedienelemente bei Bedarf auch gleichzei-
tig mehreren Funktionen zugeteilt werden kann. So
kann beispielsweise derselbe Kippschalter, den Sie
in diesem Menü einem Eingang zuweisen, gleichzeitig
im Menü »Uhren« den „Uhren" als Ein-/Aus-Schalter
zugewiesen werden usw.
Dabei zu beachten ist jedoch, dass bei
Funktionsüberschneidungen, wie der Be-
nutzung desselben physischen Schalters
beispielsweise als Schalter zur Phasenumschal-
tung und als Geber zur Phasentrimmung, Fehlver-
halten nicht auszuschließen ist. Ändern Sie ggf.
also Ihre Schalterzuordnung.
Hinweise:
Im Unterschied zur Servowegeinstellung
wirkt die Steuerwegeinstellung auf alle
abgehenden Misch- und Koppelfunktio-
nen und somit letztendlich auf alle Servos, die über
das betreffende Bedienelement betätigt werden.
• Abweichend von den in diesem Abschnitt darge-
stellten Displays des 12-Kanal-Senders mz-24
HoTT werden im Display des 9-Kanal-Senders mz-
18 HoTT nur die Kanäle 1 ... 9 angezeigt.
• Die Steuerrichtung des Bremsgebers eines „an-
triebslosen Flächenmodells", standardmäßig die
„vordere" Position des K1-Steuerknüppels, wird
durch den Offset-Wert in der Zeile „BUTT.OFF-
SET" des Menüs „Butterfly", Seite 174, bestimmt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.mz-1824 hott.7

Inhaltsverzeichnis