Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kartenschacht - GRAUPNER S1005 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1005:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kartenschacht

micro-SD und micro-SDHC
Unter der rückseitigen Abdeckung der Sender mz-18
HoTT und mz-24 HoTT befindet sich rechts der Mitte
der Kartenschacht für Speicherkarten vom Typ micro-
SD und micro-SDHC:
Neben der mit dem Sender mz-24 HoTT stan-
dardmäßig mitgelieferten können alle handelsübli-
chen micro-SD-Speicherkarten mit bis zu 2 GB und
micro-SDHC-Karten mit bis zu 32 GB Speicherplatz
in den Sendern mz-18 und mz-24 HoTT verwendet
werden. Herstellerseitig empfohlen wird jedoch die
Verwendung von Speicherkarten mit maximal 4 GB,
da deren Kapazität im Normalfall völlig ausreicht.
Die zur Verwendung im Sender vorgesehene Spei-
cherkarte wird mit den Kontakten nach oben in den
hinter der Abdeckklappe befindlichen Schacht ein-
geschoben und verriegelt. Nach dem Einsetzen der
Speicherkarte kann die Abdeckklappe des Senders
wieder geschlossen werden.
Wurde die standardmäßig mit dem Sender mz-24
HoTT mitgelieferte oder auch eine andere, bereits
mindestens einmal eingesetzte, Speicherkarte in ei-
nen der Sender mz-18 oder mz-24 HoTT eingesetzt,
ist die Karte unmittelbar nach dem Einschalten des
Senders betriebsbereit. Sobald nach dem Einsetzen
einer solchen Karte der Sender wieder eingeschaltet
wird, wird das stilisierte Abbild einer Speicherkarte in
der Grundanzeige des Senders nicht mehr grau, son-
26
Senderbeschreibung - rückseitige Anschlüsse
dern farbig angezeigt, siehe Seite 20. Anderenfalls
werden erst einige Ordner auf der Speicherkarte er-
stellt.
Entnehmen der Speicherkarte
Rückseitige Abdeckklappe öffnen. Anschließend die
SD-Karte etwas in Richtung Kartenschacht drücken
um diese zu entriegeln, und dann herausziehen.
Datenerfassung / -speicherung
Die Datenspeicherung auf der SD-Karte ist
an die Uhr 1 gekoppelt: Wird diese gestartet,
startet – sofern sich eine geeignete Spei-
cherkarte im Kartenschacht befindet und eine Teleme-
trie-Verbindung zum Empfänger besteht – auch die
Datenspeicherung. Die Datenspeicherung stoppt wie-
der, wenn die Uhr 1 gestoppt wird. Gestartet und ge-
stoppt wird die Uhr 1 wie im Abschnitt »Uhren« auf
Seite 86 beschrieben. Das Schreiben von Daten auf
die Speicherkarte wird durch eine entsprechende Ani-
mation des Speicherkartensymbols visualisiert.
Nach dem Abschluss einer Datenspeicherung befin-
det sich ein (leerer) Ordner „Models" und ein Ordner
„LogData" auf der Speicherkarte. In Letzterem wer-
den die nach dem Schema 0001_Jahr-Monat-Tag.bin,
0002_Jahr-Monat-Tag.bin usw. benannten Log-Datei-
en in Unterordnern namens „Modellname" abgelegt.
Sollte dagegen ein Modellspeicher noch „namenlos"
sein, dann sind die entsprechenden Log-Dateien nach
Entnahme der Speicherkarte aus dem Sender und de-
ren Einsetzen in den Kartenschacht eines PC's oder
Laptops in einem Unterordner namens „NoName" zu
finden. Mit den unter www.graupner. de auf der Down-
load-Seite des Senders zu findenden PC-Program-
men können die Daten auf einem kompatiblen PC
ausgewertet werden.
Wichtige Hinweise:
Eventuelle Ansprüche können ohne
Vorliegen einer Log-Datei nicht be-
rücksichtigt werden. Aus dem glei-
chen Grund muss der Sender auch immer auf
den neuesten Softwarestand upgedatet sein.
Beachten Sie dabei aber bitte, dass aus tech-
nischen Gründen während der Wiedergabe von
MP3-Dateien KEINE Datenaufzeichnung mög-
lich ist.
Um immer rechtzeitig über wichtige
Software updates informiert zu sein,
sollten Sie sich unbedingt unter htt-
ps://www.graupner.de/de/service/produktre-
gistrierung.aspx registrieren. Nur so werden
Sie automatisch per E-Mail über neue Updates
informiert.
Im- und Export von Modellspeichern
Zwecks Datenaustausch zwischen bauartgleichen
Sendern oder auch zur Datensicherung können belie-
big Modellspeicher auf eine eingelegte Speicherkarte
oder von dieser in den Sender kopiert werden. Ge-
naueres dazu finden Sie im Abschnitt „Import/Export
von SD-Karte" ab Seite 64.
Hinweise:
Einige der ggf. in Modellnamen verwen-
deten Sonderzeichen können aufgrund
spezifischer Beschränkungen des von
den Speicherkarten genutzten FAT- oder FAT32-
Dateisystems nicht auf diese übernommen werden
und werden deshalb während des Kopiervorgan-
ges durch eine Tilde (~) ersetzt.
• Die Modellspeicher der Sender mz-18 und mz-20
sind prinzipiell kompatibel, ABER:
Zwingende Voraussetzung für einen „Import von
SD-Karte" im jeweils anderen Sendertyp ist, dass
zuvor der gewünschte Modellspeicher auf einem
PC oder Laptop in das entsprechende Verzeichnis
kopiert oder verschoben wird. Also beispielswei-
se von \\Models\mz-24 nach \\Models\mz-18 oder
umgekehrt.
Näheres zum „Import von SD-Karte" siehe Sei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.mz-1824 hott.7

Inhaltsverzeichnis