Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basismenü - Sendereinstellung - GRAUPNER S1005 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1005:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sie ggf. die Positionen der beteiligten Antennen
und wiederholen Sie die gesamte Prozedur.
EMPF.AUSG
(Empfängerausgang)
Wie in der Einleitung zum Abschnitt „Binden von Emp-
fängern" bereits angedeutet, besteht bei den Sendern
mz-18 HoTT und mz-24 HoTT die Möglichkeit, mit
Hilfe dieses Menüpunkts die Steuerkanäle des Sen-
ders innerhalb eines Empfängers beliebig aufzuteilen
wie auch die Option, die 9 bzw. 12 Steuerkanäle des
Senders beliebig auf zwei Empfänger zu verteilen.
Dieses Umverteilen wird im Folgenden als „Mapping"
oder „Channel Mapping" (Kanalzuordnung) bezeich-
net.
Tippen Sie den zu „mappenden" Empfänger in der
Zeile „EMPF.AUSG" mit einem Finger oder dem mit-
gelieferten Stift an, beispielsweise „RX1":
RÜCK
Graubele
RX1
RX2
12K
AUS
Bind EIN/AUS
EMPF.AUSG
SET
SET
E
HF EIN/AUS
HF-Typ
Antippen
AUTO speichern
RW-Test
99sek
DSC Ausg.
PPM10
Hinweise:
Erfolgt keine weitere Reaktion als dass al-
lenfalls ein „Piep" ertönt, ist das HF-Mo-
dul abgeschaltet. Schalten Sie also das
HF-Modul ein und wiederholen Sie den Vorgang.
• Erscheint ein Popup-Display mit dem Hinweistext
...
ACHTUNG
KANN KEINE DATEN EMPFANGEN
OK
... ist zwar Ihr HF-Modul eingeschaltet, es besteht
jedoch keine Verbindung zu einem Empfänger.
82
Basismenü - Sendereinstellung
Schalten Sie also Ihre Empfangsanlage ein und/
oder binden Sie diese korrekt und wiederholen Sie
den Vorgang.
Kanalzuordnung innerhalb eines Empfängers
Analog zur auf Seite 130 beschriebenen und eben-
falls als „Channel Mapping" bezeichneten Kanalzu-
ordnungsfunktion des »Telemetrie«-Menüs, können
Sie in diesem Menüpunkt auf einfache Weise die an
den Eingängen des Empfängers anliegenden Steuer-
kanäle des Senders beliebig auf die Ausgänge res-
pektive Servoanschlüsse des ausgewählten Empfän-
gers aufteilen, z. B.:
Hinweis:
NORMAL
Abweichend von den in diesem Abschnitt
dargestellten Displays des 12-Kanal-Sen-
AUS
ders mz-24 HoTT werden im Display des
9-Kanal-Senders mz-18 HoTT nur die Kanäle 1 ... 9
angezeigt.
Nach Anwahl des gewünschten Ausganges respekti-
ve Servoanschlusses des zu mappenden Empfängers
durch Antippen der entsprechenden Kanal-Taste mit
einem Finger oder dem mitgelieferten Stift wechselt
die Farbe der ausgewählten Taste von rot nach blau:
NORMAL
RÜCK
Graubele
Sv
1
7
K
Aus1
K
Aus7
2
8
K
Aus2
K
Aus8
+
3
9
K
Aus3
K
Aus9
4
10
RES
K
4
K
Aus10
Antippen
11
K
Aus5
K
Aus11
6
12
K
Aus6
K
Aus12
NORMAL
RÜCK
Graubele
1
7
K
Aus1
K
Aus7
2
8
K
Aus2
K
Aus8
3
9
K
Aus3
K
Aus9
4
10
K
Aus4
K
Aus10
5
11
K
Aus5
K
Aus11
6
12
K
Aus6
K
Aus12
Wählen Sie nun durch entsprechend häufiges Antip-
pen der
 + 
oder  – -Taste mit einem Finger oder dem
mitgelieferten Stift den gewünschten Eingangskanal
respektive Senderausgang, siehe Seite 106, aus,
z. B.:
NORMAL
RÜCK
Graubele
1
7
K
Aus1
K
Aus7
2
8
K
Aus2
K
Aus8
3
9
K
Aus3
K
Aus9
4
10
K
Aus4
K
Aus10
5
11
K
Aus5
K
Aus11
1
12
K
Aus6
K
Aus12
 RES 
Antippen der Taste
setzt einen geänderten Aus-
gang auf die Standardzuordnung zurück.
Geänderte Werte werden jeweils im Zuge des Antip-
pens einer der drei seitlichen Tasten  + ,
automatisch an den betreffenden Empfänger übertra-
gen.
Analog verfahren Sie ggf. mit dem Vertauschen weite-
ren Steuerkanal-/Empfängerausgangskombinationen.
ABER ACHTUNG:
Wenn Sie beispielsweise in den Grundein-
stellungen eines Modells „2QR" vorgegeben
haben, dann wird senderseitig die Steuer-
funktion 2 (Querruder) auf die Steuerkanäle 2 + 5 für
linkes und rechtes Querruder aufgeteilt. Die korres-
pondierenden und damit ggf. auch zu „mappenden"
Senderausgänge (= Eingänge des Empfängers) wären
in diesem Fall dann die Kanäle 2 + 5, siehe weiter un-
ten unter Beispiele.
Sv
+
RES
Sv
+
RES
 RES 
 – 
oder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S1006.mz-1824 hott.7

Inhaltsverzeichnis